Posts mit dem Label Anpassung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Anpassung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 9. Juli 2025

Schnipp Schnapp ...Ärmel ab

 Ja es ist warm in Deutschland.... Und in der letzten Woche war es extrem. 

Und was soll ich sagen, Frau hat schon lange einen Kleiderschrank. Aber manchmal fehlt trotzdem etwas. So wie mir zu letzt ein ärmelloses luftiges Kleid. Da ich eh in die Stadt musste habe ich gleich den nächsten Laden angesteuert um zu schauen ob ich so Kleid finden kann. Nicht zu kurz, ohne Ärmel und richtig fluffig.

Tatsächlich bin ich fündig geworden. Allerdings mit 3/4 langen Ärmeln. Und viel zu eng ...(pass genau)... für meine Größe. Das Kleid ist schön, aber mir war das zu viel Stoff. Ich wäre nicht Heidi, wenn ich keinen Plan gehabt hätte....*gg

Leider gibt´s kein vorher Bild.... meine Schere war zu schnell.... Schnipp Schnapp ....Ärmel ab.


Noch versäubern und den Rand umnähen. Da ich das Kleid in Größe 48/50 gekauft habe, war der Armausschnitt zu weit/zu tief. Das Problem habe ich mit einer Naht ...von der Achsel bis zum Brustabnäher gelöst. Tatsächlich habe ich NUR ca. 2,5 cm insgesamt abgenäht.  Ganz im ernst. Ich habe gewöhnlich größe 38/40 ...und ja das Kleid hat gepasst. Wäre mir aber zu eng und zu warm gewesen. Ich kann wirklich nicht glauben das das Kleid mit Ärmeln einen kräftigeren Frau gepasst hätte. 


Und fertig ist mein fluffiges Sommerkleid :))


Ich habe ca. 30 Min. für die Änderung gebraucht. Danach nur noch eine Runde in der Waschmaschine. Trocknen.  Und am anderen Tag konnte ich es anziehen. 

Hättet ihr das Kleid geändert ?

LG heidi

Mittwoch, 19. März 2025

Sporthose anpassen & was ist meine Hilfe an der Nähmaschine wert ?

 Als die Freundin meines Bruders mich um das einsetzen eines Reißverschlusses an der Sporthose gebeten hat, wusste ich anfangs gar nicht so genau wie ich das machen kann. Denn einfach die Hose auseinander schneiden ist eine blöde Idee. Weil jeder cm gebraucht wird.

Dann hatte ich es nach ein paar Tagen. Zur Erklärung .....Der RV musste angebracht werden weil diese Sporthosen wirklich extrem eng an der Fessel sind und das an als auch das ausziehen einfach nur nervt. 

Ohne Gelinggarantie ist es trotzdem recht gut geworden.

Das langwierigste war das auftrennen der Naht. Bei zwei Hosen bist du eine  kleine Ewigkeit beschäftigt.


Wenn das erledigt ist, geht das Aufsetzen des RV mit Wondertape /Doppelklebeand für Kleidung am besten.


Den Anfang und das Ende kann man am besten mit Stecknadeln fixieren .


Jetzt nur noch fest nähen und fertig.


Warum aufgenäht ? Statt eingenäht. Zum einen wollte ich keinen extra Stoffstreifen annähen. Das hätte nicht nur komisch ausgesehen...sondern, es wäre auch extrem unangenehm beim tragen. Eine dicke Wulst wäre nicht vermeidbar gewesen . Und dann das Thema Reibung und so. Und zum anderen sieht es wirklich besser aus. 

Ich habe ein paar Stunden dafür gebraucht. Mal eben ist anders. Aber was ist es wert wenn man das als Freundschaft´s Dienst macht ? 

Ich habe schon unzählige male von frustrierten Helfern gehört wie unverschämt einige sind. Selber hatte ich das früher auch gerne. Bis ich beschlossen habe, das mache ich nicht mehr. Ich habe wirklich alles abgelehnt. Da ich keinen festen Preis sagen kann und möchte, biete ich die Gutscheinvariante an. 

Für mich gab es einen wirklich großzügigen Gutschein von Rossmann. Worüber ich mich extrem gefreut habe. Und ja den werde ich nur für mich verbrauchen. :))


Zu letzt wurde ich von einer Kollegin gefragt, ob ich ihr ein Kissen nähen könnte. Keine Frage ...eine gerade Naht ist für umsonst. Da nehme ich nichts für. ich helfe wirklich gerne.  Alles andere lehne ich lieber  komplett ab und sage direkt ich bin zu teuer. Kaufe es lieber, das ist günstiger. Ich weiß einige sind jetzt sicher enttäuscht ... aber es ist meine Lebenszeit die ich hergebe . Oder ? 

LG heidi

Mittwoch, 8. Mai 2024

wenn die Hose rutscht ....Und die Idee der Gürtelschnallen.

 Heidi und Hosen eine nervige Kombination. Ich kaufe ungerne Jeans. Aber wenn, dann mehrfach das gleiche Modell. 

Bei folgender Hose hat mir direkt der Schnitt gefallen. Eine bequeme Cargohose  ohne Reißverschluss für Herren. Nur zum reinschlüpfen gedacht. Tja nur blöd das sie an  der Taille immer zu weit sind. Denn der Preis, bei dem Material war super. Keine Frage wenn die passt behalte ich sie. Probiert und für gut befunden. 

Der erste Versuch ein extra Gummiband einzuziehen war nicht so ideal. Am Rücken war zu viel Stoff. Da ich keine Hosenträger verwende, habe ich einfach aus doppeltem Ripsband Gürtelschlaufen aufgenäht. Und nu rutsch sie nicht mehr. Ob ich die Kordel drin lasse weiß ich noch nicht. Aber sie stört auch nicht.

Für meine Zwecke ist die Hose jetzt genau richtig. Übrigens ist die Länge bei den Herrenhosen immer deutlich länger als bei den Damen. Von daher mein Tipp.... unbedingt mal in der Herrenabteilung gucken, wenn ihr lange Beine habt. 

LG heidi 

Mittwoch, 8. Dezember 2021

Von viel grau und retten statt weg werfen

 Werbung ohne Auftrag ****

Als wir im September unser neues Sofa ausgesucht haben,  stand die Farbe vorher schon fest. Dieses Detail macht eine Suche leichter. Wenn man sich schon in dem Punkt einig ist, braucht man nicht ewig lange suchen. Und mein Wunsch nach einer richtig tiefen Sitztiefe fand der Gatte auch gut. Nur ein einziges mal wollte ich so ein Sofa auf dem man sich richtig breit machen kann haben. 

Ich weiß das nächste in einigen Jahren wird wieder eines sein, was nur halb so tief ist. Was eher für ältere Generation ist. Mit geradem Rückteil und Lehnen ..... Also ganz anders wie aktuell.  :))

Da unser vorheriges schokobraun war, war auch der Rest passend. Angefangen von Decken über Kissen, bis hin zur Deko. Dieses mal wird alles in grau sein. Seid einigen Jahren finde ich wirklich gefallen an einem warmen grau. Damit kann man so viel mischen und ergänzen, das es auch mit nur einer Farbe nicht langweilig wird. Es gibt so viele verschiedene Töne das man reichlich Auswahl hat. Und wenn ich so ein Projekt starte kann ich mich im Detail total verlieren und verlieben. 

Ich treibe es dann tatsächlich auf die Spitze .....*gg. Ich hab Kissen genäht,




Dem vergangenen Zigarrenhocker die Füße angesprüht

Den Zigarrenhocker bespannt...

Ein Tischchen passend gesprüht

und noch einen Ausgleich gezaubert

Damit die Lücke gefüllt ist.


Am Ende passt es . Und ich mache 3 Kreuze. 
Selten war ein Urlaub so anstrengend. Das Ergebnis gefällt uns ....

Und ich finde den Zigarrenhocker zu retten hat sich gelohnt.  Der Stoff ist wirklich hochwertig und sehr haltbar. Den habe ich schon unzählige male selbst verwendet. Auch wenn der Stoff nur farblich passt und nicht den Kordcharakter mitbringt  mag ich ihn. Einen sehr ähnlichen zu bekommen wäre eine unendliche Geschichte geworden. Aktuell stürzen sich alle Designer auf den breiten Kuschelkord. In unzähligen Prospekten habe ich ihn verarbeitet gesehen. Von daher passt es für uns auf jeden Fall :)


Ein paar Kissen haben wir dazu gekauft. Weil die von der Farbe einfach perfekt passen.. Ebenso die Wolldecken. Dieses mal sind sie nicht uni sondern gemustert. Das Design gefällt mir ausgesprochen gut. Neues und vorhandenes in Kombination mag ich total gerne, wenn es sich so gut ergänzt .


Am Ende habe ich ein Wohlfühloase die zum entspannen einlädt. Ich brauche jetzt mehr  Entspannung als noch vor Jahren. Ich genieße es sie auch zu leben. 
Eine Wohnung die schön und stylisch ist mag ich auch. Aber das wäre dann eher eine Abteilung im Möbelhaus. Für mich zählt Gemütlichkeit. Das steht ganz oben auf meiner Liste .

Und bei Dir ? Eher stylisch, chic und modern ... oder etwas weniger edler chic  und dafür gemütlich ?
LG heidi




Mittwoch, 20. Januar 2021

Von Norweger -Pulli´s & eine flexible Hosenbund-Idee

Hallo und Herzlich Willkommen zum ersten Klönschnack des Jahres. Dieses, wie auch im letzten Jahr schon, verarbeite ich in aller erster Linie Stoffe & Wolle die ich schon eine Weile hier habe. Und wenn ich doch tatsächlich etwas kaufe dann will ich es sofort verbrauchen. 

Und weil es mir im letzten Jahr nicht gelungen ist einen Norweger Pulli zu finden der gar nicht kratzt, habe ich mir fest vorgenommen mir noch den ein oder anderen selber zu stricken. Diesbezüglich bin ich ganz ohne Ideen unterwegs. Da brauche ich unbedingt Mustervorschläge. Übrigens eignen sich die Norwegermuster besonders gut für Restwolle . 

Meine ersten Versuche 

Beide Pulli´s mag ich wirklich gerne.Wo bei der linke schon etwas kratzt. Aber da ziehe ich dann auch einen Rolli drunter. Das geht ok. Die nächsten möchte ich gerne aus Merino Wolle nadeln.

Ideen wird mir dieses Buch liefern.

Es ist wirklich toll. Es ist zwar auf englisch, aber beim Muster ist das völlig egal. Da reicht mir eine Grafik. Welche Farben ich dann nehme ist auch nicht festgelegt. Ich kann nur für mich sprechen und sagen das ich das Buch super Klasse finde. Es trifft ganz meinen Geschmack.

Wenn ich einen Gürtel in die Hosenschlaufen ziehen kann ist es ok. Aber ohne wird es schwierig. Zu mal ich nicht auf Hosenträger stehe. Daher habe ich das Problem mal so gelöst.

Meine Bequemhose für zu Hause rutscht.


Nein ich habe mein Leben noch im Griff ...*gg. Ich mag  solche Hosen zu Hause einfach gerne. Sie sehen nicht unbedingt wie Joggingbuchsen aus, sind aber trotzdem extrem bequem. Sie sind wie ein gute Bundhose geschnitten und sitzen auch richtig gut.

Damit die Hose flexibel bleibt. Trennt ihr an dem Pfeil die Innennaht etwas auf und schaut das der Tunnel komplett durchgängig ist. Ist er das nicht, könnt ihr meistens mit einem Nahttrenner nachhelfen.  
Anschließend macht ihr ebenfalls auf der anderen Seite ein Stück die Naht auf. Und jetzt zieht ihr nur noch ein KNOPFLOCHGUMMI durch den Tunnel. Auf der rechten und der linken Seitenaht, näht  ihr zuvor jeweils  einen Knopf an. Dieser sollte so gerade eben durch das Loch vom Knopflochgummi passen. 


Näht ihr die eine Seite vom Gummi an. Dann sieht es im Nahtschatten wo es der Pfeil zeigt am professionellsten. Auch könnt ihr dort die Knöpfe annähen. Dann sieht man von Außen gar nicht´s .


Fertig ..... Jetzt habt ihr eine Bequembuchse die verstellbar ist.


Und dann habe ich noch etwas wirklich witziges im Netz gefunden. 
Diese Haarklammern mit Antiken Scheren darauf  :))


Mir haben sie gleich total gut gefallen. Ich denke das sind echte Hingucker . 

 Ich hoffe es war eine Idee für euch dabei. Ansonsten wünsche ich euch einen fabelhaften Mittwoch
und lass euch blumige Grüße da.
LG  heidi





Donnerstag, 30. April 2020

T-Shirt umsonst Schnittmuster, Kimono Tee....mit DIY Änderung an die eigene Figur

***Werbung ohne Auftrag

Heute gibt es eine Kontrast-Näh-Idee.... zu Mundschützen.
Wer also ein ganz leichtes Näh-Projekt sucht, dem dürfte dieses T-Shirt gefallen.


Das T-Shirt  Kimono-Tee Shirt von Maria Denmark ist nicht nur für Usus zu bekommen, es lässt sich auch ganz leicht  nähen und an eure Bedürfnisse anpassen . Es ist  für Näh-Anfänger besonders gut geeignet und wirklich schnell genäht.. 

****Meine Variante besteht aus den beiden Rückenteilen. Denn mir ist der Halsausschnitt gerne zu weit. Zu dem habe ich es für mich lieber weiter und gerne etwas länger.

Das Schnittmuster ist völlig kostenlos und könnt ihr HIER herunter laden.



Habt ihr das Schnittmuster nun vor euch liegen,  dann könnt ihr euer Lieblings-Shirt auf selbiges auflegen und vergleichen. Kommen eure Maße mit dem Schnittmuster hin ? Dann braucht ihr nur noch ausschneiden. Ansonsten nehmt ihr einen Stift zeichnet an eurem Shirt vorbei, und direkt auf dem Schnittmuster. Kleiner Tipp:  Eventuell Linien etwas weicher nachzeichnen. Gefällt euch das Ergebnis dann ausschneiden und los geht´s .

Das Kimono-Tee ist recht einfach und besteht im Grunde nur aus 4 Nähten. Die beiden Schulternähte und die Seitennähte. Die überschnittenen Ärmel sind in diesem Fall nur angedeutet. Wer mag kann auch diese verlängern. Entweder auf dem Schnittmuster gleich mit einzeichnen oder später extra Bündchen annähen.

Eine Mögliche Änderung wenn ihr es an der Hüfte etwas weiter haben möchtet. Dann verschiebt den Bruch ab der Mitte ganz sacht etwas nach rechts.


Braucht ihr insgesamt etwas mehr Weite dann legt das Schnittmusterteil auf dem doppelt gefalteten Stoff entsprechend weiter nach rechts. Schmaler wird es wenn ihr das Schnittmusterteil auf  dem doppelt gefalteten Stoff nach links schiebt.





Möchtet ihr so wie ich einen Kontrast am Halsausschnitt dann ist jetzt der beste Moment das Bündchen/den anderen Stoff dort anzunähen. Kommt das für euch nicht in Frage dann würde ich Formband aufbügeln. Klar geht das auch ohne, wird aber bei dünnem T-Shirt-Stoff schöner .

*****Formband hat den unschlagbaren Vorteil es ist leicht am Rand aufzubügeln. Klappt man es nach dem Bügeln nach innen hat man einen exakten und gerade Rand. Da dieses Band sehr weich fällt und trotzdem fest ist, leiert das Bündchen nicht aus und es bekommt wenn man einen Dekostich auf den Rand setzen möchte keine Donau-Wellen. Alles sieht sehr gleichmäßig aus. Einzig es ist nicht mehr so elastisch wie ohne.

!! Vorsicht mit der Bügeltemperatur... das Eisen nicht zu heiß einstellen !!! .....

Möchtet ihr den unteren Saum mit Bündchen versehen dann müsst ihr kein Formband aufbügeln. Dann könnt ihr zum Schluss das Bündchen annähen.


Zusammen gefasst








Vielleicht war ein Tipp für euch dabei. Wenn ja wünsche ich euch auf jeden Fall viel Spaß beim ausprobieren. Dieses T-Shirt hat man im Schnitt in 1,5 Stunden locker genäht und versäubert. Es ist wirklich kein Hexenwerk. Und wer länger braucht , warum auch immer, lasst euch nicht stressen. Nehmt euch die Zeit die ihr benötigt  ;)  Alles muss man erst lernen. 

Benötigte Menge würde  ich bis Größe 44/46 auf 75-80 cm beschreiben. Je nach dem wie breit der Stoff ist. Im Zweifelsfall das Schnittmuster mit in den Laden nehmen und auflegen. Es gibt extra breite und extra schmale Meterware. Den Stoff vor dem zuschneiden eben waschen. Mancher läuft ein oder blutet gerne aus. Da ist man mit Vorwaschen auf der sicheren Seite.

An den Fadenlauf denken und guckt das das Muster hinterher nicht auf dem Kopf steht. Das ist ein sehr beliebter Fauxpas....*gg

Dieses T-Shirt hatte ich schon im Januar genäht. Tatsächlich habe ich bis jetzt nur auf gutes Wetter für Bilder gewartet. Auch wenn der erste Mai dieses Jahr anders sein wird, wünsche ich euch ein schönes, langes und sonniges Wochenende
LG heidi

Freitag, 28. Februar 2020

alle Vögel sind schon da

Mehr als zwanzig Jahre hat mir meine Gardine im Esszimmer gefallen. Viele Jahre später hatte sie mal hier und dann dort kleine Gebrauchspuren. Und irgendwann muss ich gestehen, wollte ich auch etwas neues. Auch wenn ich das weiß sehr mochte. So ein bisschen mehr Farbe wäre auch schön.


Da ich selten bis nie nach so etwas suche, wenn ich keine genaue Vorstellung habe, warte ich bis mich die Muse küsst. Und dann geht´s meistens ganz schnell.
Und so war es auch dieses mal. Im letzten Schwedenurlaub hatte unser Ferienhaus Seitenschals im Esszimmer in die ich mich gleich verliebt habe. In  Schweden selber habe ich den Stoff gar nicht gefunden. Sondern Monate später durch Zufall im Netz. Da dieser Stoff aber eher Frühlingshaft ist, musste eine Zwischenlösung her. Die habe ich tatsächlich sehr schnell gefunden. Die fertig genähten Seitenschals musste ich nur noch anpassen, und fertig war meine Gardine für den Herbst- Winter.


Wochen später, als man wieder Tulpen kaufen konnte, war es genau der richtige Zeitpunkt . Jetzt war es der richtige Zeitpunkt die Gardinen zu nähen.


Und so habe ich  mich im letzten Urlaub gleich ans Nähen gemacht.  Und meine Vögelchen mit den Birken vernäht.



Der Stoff hat eine Standard breite von 1,5 m . Für meine Zwecke leider zu breit. Und halbiert zu schmal. Nur wenige cm haben mir gefehlt damit es passt.

!!! Mein Tipp , wenn der Stoff nicht die richtige Breite hat, dann nähe ich etwas daran !!!

Daher habe ich zu einem Trick gegriffen und aus dem gleichen weißen Stoff den ich für die Schlaufen benötigt habe, habe ich auch  noch einen Abschluss an die Innen und Außenseiten angenäht. Es ist in etwa wie ein XXL- Schrägband.


So sieht die Gardine so gar noch etwas vollständiger aus. Wie gewollt :))


Dieser kleine Mehraufwand hat sich wirklich gelohnt ....

Zum  einen habe ich weniger gemusterten Stoff bestellen müssen, dann habe ich keinen Rest übrig, wo ich nicht weiß was ich damit anfangen soll. Und am Ende hat das so gar noch Geld gespart.

Und was hat euch im letzten Urlaub inspiriert ?

LG heidi.... die jetzt Seitenschals für den Herbst-Winter und den Frühling und Sommer hat :))

Mittwoch, 19. Februar 2020

Kaktusse... sticken oder plotten ?

***Werbung ohne Auftrag

Wenn ich gefragt werde was besser oder einfacher geht, kann ich das gar nicht pauschal beantworten. 
Beides erfordert eine gewisse Sorgfalt, ist aber auch recht schnell erledigt.

***Etwas mit der Maschine zu besticken ist meistens filigraner und je nach Vorliebe farbenfroher. Eine Datei selber zu erstellen kann einiges an Zeit beanspruchen. Von daher kaufe ich gerne eine Datei, wenn mir das Motiv so wie das gezeigte richtig gut gefällt. Gesticktes ist unter umständen auch haltbarer.

***Plotten hingegen ist meistens uni und nicht ganz so fein. Setzt aber auf jeden Fall Statement´s
Man kann auf mehrere Arbeitsschritte auch Farbe mit einbringen. Eventuell löst sich nach der x-ten Wäsche ein Plott eher als etwas gesticktes. 

Ich würde es immer von der Idee abhängig machen. Für das zu letzt hergestellte Projekt habe ich beides gemacht. Allerdings habe ich mich erst nach dem ich den Schriftzug aufgebügelt hatte noch zusätzlich für das besticken entschieden. Denn so lange die Einzelteile nicht zusammen genäht sind, lässt sich das wunderbar mal eben machen.

Mein Karnevals-Arbeits-Outfit


Im Detail
Passend zur Jahreszeit noch eine Hoodie-Jacke dazu.


Auch hier im Detail .

!!!Mein Tipp für einen sauberen Kapuzenübergang !!!

Die Kapuze habe ich von der Mitte aus angenäht . Und erst zum Schluss das Innenfutte geschlossen. So macht es einen sauberen Rand am Halsausschnitt
Die Stickerei vorne und auf dem Rücken ergänzen den geplotteten Schriftzug ideal. Die Kapuzenjacke habe ich direkt um 4cm verlängert.


Der Kakteenstoff war gerade mal ein Rest von 70cm . Dieser hat  für den Rücken und das Vorderteil völlig ausgereicht. Desweiteren konnte ich noch die Innenkapuze und einen Taschenbeutel daraus nähen. Dieser versteckt sich seitlich und hinter der Stickerei auf der Vorderseite. Mein erster Versuch ihn ebenfalls aus dem Sweatstoff zu nähen hat leider zu sehr aufgetragen. Und musste wieder entfernt werden .


Die Schnittmuster :

Langarmshirt: Ottobre
Hoodiejacke :Kapuzenjacke "Janice" Pattydoo

Viel Spaß beim Karneval wünscht euch
Heidi


Sonntag, 26. Januar 2020

Anzug- & Blazerärmel Professionell und ganz leicht selbst gekürzt .

***Werbung ohne Auftrag

Noch vor Jahren habe ich die Ärmel einfach nach innen eingeschlagen , geheftet und fertig. Oder aber wenn es schnell gehen musste und es zum restlichen Look gepasst hat, habe ich die Ärmel auch nach außen umgeschlagen.

Heute mache ich es professioneller. Denn jetzt weiß ich wie es geht.

Tatsächlich ist das Ärmel kürzen an Anzug oder Blazer gar nicht so schwer. Man muss nur wissen wie es geht. Dann ist es ganz leicht. Und vor allem schnell erledigt.

1. Ärmel abstecken

2. das abgesteckte bügeln


Bitte ein Bügeltuch oder Netz benützen. Der Stoff könnte sonst hinter her sehr glänzen oder je nach Material schmilzen. Kommt auf die Materialzusammensetzung an .


3. Das Futter am unteren Ärmel auftrennen


4. Den Ärmel durch die Öffnung ziehen


5. jetzt auf die gewünschte Länge kürzen. Futter als auch Außenstoff


6. Das Futter und den Aussenstoff  stecken und dann zusammennähen


7. Den Ärmel wieder durch die Öffnung zurück schieben  und wieder bügeln /dämpfen


8. Optional ein  paar Stiche in die Naht nähen. Am besten von außen . So trifft man ganz genau den Nahtschatten.

Viel Spaß beim ausprobieren .
LG heidi