Posts mit dem Label Stickeinheit 130 x 200 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stickeinheit 130 x 200 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 29. Mai 2020

DIY -Küchenschürze ohne Knöpfe, & ohne Ösen

Die Generation vor uns hat´s getan, die davor und die davor.... Eigentlich alle. Warum wir das eher nicht mehr tun ? Keine Ahnung . Aber nach dem ich einige male Probleme hatte, Fettspritzer aus Bekleidung zu bekommen, trage ich sie beinahe immer wenn ich koche.

Meine Küchenschürze...... praktisch, nützlich und erspart mir so manchen Fleck. Auch wenn Herr Heidi weniger kocht, werkeln wir schon mal zusammen. Und auch er benützt dann eine Schürze. Bis dato musste eine Behelfsschürze her halten. Aber das ist seid kurzem Geschichte. Ich habe eine  Schürze selbst genäht. 

Das Besondere ...

Meine Variante ist wirklich sehr einfach nachzunähen. Denn sie kommt ohne Haken und Ösen aus. 2 Kordelstopper sind die einzigen Hilfsmittel 

Als Schnittmuster habe ich meine Schürze genommen. Weil sie für die helfende Männerhand ist, habe ich im Bruch  3 cm zugenommen. An den Seiten jeweils einen Tunnel angenäht. Und die Außenkanten vorher mit der Overlock versäubert und dann umgenäht.



Noch eine Tasche drauf und mit einem Jeansfaden abgesteppt.


Jetzt noch das  Baumwollband durch die Tunnel ziehen ....


und am Ende jeweils einen Kordelstopper angebracht .


Fertig ist die Männerschürze, die man mit einem Handgriff verstellen kann .

Wie aufwändig ihr die Tasche macht, ob ihr Nieten zur Deko anbringt oder mit einem Jeansfaden absteppt ist reine Geschmacksache. Nur der Stoff sollte nach Möglichkeit ein fester Deko- oder ein Jeansstoff sein. Dünne Baumwolle würde ich nicht empfehlen. Denn wenn´s blöd läuft schützt die nicht besonders gut . 

Und kocht ihr auch zu zweit, zu dritt in der Küche ? Oder eher alleine ?

Und nun wünsche ich euch ein schönes lange Pfingstwochenende 
LG heidi

Mittwoch, 27. Mai 2020

Nautic-Shirt´s

****Werbung ohne Auftrag

Im Moment schleicht sich bei allen die ich kenne eine Mund-Masken-Nähmüdigkeit ein. Keiner mag mehr, keiner will mehr. Wir sehnen uns nach anderem. Nach etwas mehr Anspruch .

Und ja wir tun es :)) ..... wir wollen wieder was normales nähen.

 Nach Wochen langem stupiden Mundmasken nähen ist jetzt einfach mal eine Pause angesagt. Genäht wird immer noch. Aber ganz sicher nichts, was nur annähernd wie eine Mundmaske aussieht. Ob Bekleidung oder eine Tasche . Egal ...Hauptsache etwas völlig anderes.

Bei mir durften es 2 Langarmshirt´s für den Übergang sein.

Aktuell haben einige Anbieter wunderschöne Stickdateien im Angebot. Auch mich haben einige begeistert. Eigentlich wollte ich sie an anderer Stelle ausprobieren, aber warum nicht auch auf einem Shirt .


Von ganz nah und im Detail .

Die Qualle ist auf dem linken Arm, das Seepferdchen ist unten links vorne und das Geisterschiff mitten auf dem Rücken.


Der obere Rücken. Hier mag ich besonders die Details. Dadurch ist das Shirt an den Armen sehr bequem.




Wer Jersey bestickt sollte immer genug Stoff in Reserve haben. Denn nicht alles gelingt auf Anhieb. Und wenn es doch flutscht. Kann man am Ende noch ein weiteres Shirt nähen .


 So einfache Basicshirt´s liebe ich. Die passen immer und überall. Es ist übrigens so leicht und angenehm auf der Haut das es sicher auch das ein oder andere mal mit zum Wandern darf.


Mein Jersey-Stick-Fazit

- 1- Das bügelbare Baumwollvlies lies sich besser verarbeiten als das synthetische. Und die Reste am Ende super entfernen.
- 2- Wer die Springfäden zwischendrin direkt entfernt, hat am Ende ein sauberes Ergebnis. Die friermelei entfällt am Ende komplett. So geht´s auf jeden Fall schneller und sauberer.
- 3- Ausreichend Zeit sollte man unbedingt einplanen. Denn wenn man bei der kleinsten Störung gleich unterbricht kann man so manches Stickchaos retten.

Pro Stickdatei habe ich 80-90 Minuten gebraucht. Bei reduzierter Geschwindigkeit dauert es halt etwas länger. Aber Jersey ist auch sehr speziell. Bei unelastischer Baumwolle geht es erheblich zügiger .

Und was habt ihr mal so lange Genäht/gebastelt bis ihr überhaupt keine Lust mehr hattet ?

LG heidi

Mittwoch, 20. Mai 2020

DIY-Traumfänger in zarten Farben

****Werbung ohne Auftrag

Es ist schon eine Weile her das ich über einen Traumfänger gestolpert bin, der mir richtig gut gefallen hat. Bedauerlicher Weise oder auch zum Glück war der Preis so hoch das ich mich direkt dagegen entschieden habe. Tage spukte er mir immer noch im Kopf rum, so das ich mich auf die Suche nach den wenigen Zutaten die ich noch benötigte, gemacht habe.


Gekauft habe ich noch einen Ring und das Innenleben.
Man kann für die Mitte auch ein kleines Häkeldeckchen oder ein eigenes Muster in einen Ring weben oder knoten. Und diese gerne mit Perlen gestalten. Beides wäre aber nicht meins. Mir hat die Idee aus Holz besser gefallen.

Die Elemente musste ich nur noch einsprühen und trocknen lassen.

Da mein Traumfänger an der Gardinenstange hängen sollte, durfte er auch nicht zu kurz werden. Die fehlenden cm habe ich mit dieser durch Zufall gefundenen Stickdatei überbrückt. ,
 Direkt auf Filz gestickt und mit einem unbestickten Reststück für die Rückseite zusammen genäht, bekommt der Anhänger noch etwas Stabilität. Die Ösen waren ebenfalls schnell angebracht.


Bis auf die beiden Filzbänder in rosa und Natur,  und das ganz schmale weiße Organzaband habe ich alle Bänder aus meiner Bänderkiste genommen. Die Federn habe ich einzeln auf genäht. Und die Perlenreihe ist noch von der letzten Weihnachtsdeko übrig geblieben.


Das anschließende anordnen dauerte auch nicht all zu lange.


Am Ende war ich doch erstaunt wie viel ich an Bändern, Borten & Spitzen in meiner Kiste gefunden habe.

Zum nachbasteln braucht es wirklich nicht viel. Verwenden kann man alles was gefällt. Mein Fokus lag auf den zarten Farben. Jede andere geht natürlich auch. Ebenfalls braucht es kein kaufbares Holzelement. Ein umwickelter Drahtbügel mit einem Satinband oder ein unbenützer Stickrahmen tun es ebenfalls. In diesem Fall sind euren Ideen keine Grenzen gesetzt. Es muss einfach nur gefallen.


Und nun wünsche ich euch allen einen schönen Feiertag  und ein sonniges Wochenende. Genießt die freie Zeit und tut was euch am meisten Freude bereitet .

LG Heidi

Donnerstag, 7. Mai 2020

(M)eine erste Mundschutzcollektion

****Werbung ohne Auftrag

Wenn mich einer vor Monaten gefragt hätte wie ich  mein Frühjahr verbringe, oder was ich geplant habe, hätte ich ganz spontan gesagt ....ein Tripp nach Carolinensiel. Vielleicht  auch nach Trier oder Xanten. Halt irgendwie so was. Einfach für ein Wochenende mal wieder weg fahren.

Aber dieses Jahr ist alles anders. Kein mal eben weg fahren. Ganz im Gegenteil. Wir machen derzeit alle Sachen die eher zu Haus statt finden. Wollen wir raus, müssen wir jetzt alle eine Mundmaske tragen. Schön ist das nicht. Aber notwendig. Und das genau hat mich vor Tagen auf eine unterhaltsame Idee gebracht.  Allerdings ist es nicht bei einer geblieben. Einmal so richtig in Fahrt gekommen, habe ich das letzte Wochenende komplett im Nähzimmer verbracht. Draußen hat es eh aus Kübeln geregnet. Von daher war´s Ok .

Und so ist  eine ganze  Mundschutzcollektion entstanden. Die gezeigten von Gestern waren der Anfang und ein erster Versuch, was man alles machen könnte. Die heutigen sind noch ein bisschen anders. Und eine Kombination aus gekauften und selbst digitalisierten Stickdateien
Los geht´s......

wie sagt der Schwede :))


Auf geht´s

Für die Modebewusste Fachkraft im stöfflichen Einzelhandel oder die Schneiderin


auf jeden Fall

sind wir alle

genähtes Glück

in rosa

Für den kommenden Sommer
 ganz schlicht

und für Frau mit Führungsqualitäten

für die Sauerländerin mit  Liebe zum Trachten-Look

 auch unterwegs ein Hingucker

und wer ihr zu nah kommt ... dann wird sie

Das sind jetzt alles

und

mit persönlicher Note

und wer war noch mal Murphy ?


Sollte dein erster Gedanke, wie cool ist das denn sein. Die würde ich auch tragen. Dann verrate mir  was würde auf Deiner Mundmaske stehen  ? Womit würdest Du das Haus auch verlassen, ohne das es Dir peinlich wäre ?

Vielleicht haben wir ja die gleiche Idee ;)..Wenn es passt, dann könnte es durchaus sein, das ich deine Idee ausprobiere. Und  zwei nähe .... Eine für Dich und eine für mich  ;)

Und zu guter letzt habe ich noch eine, extra für meine Friseurin gemacht. Ich hoffe sie freut sich .
Nachher werde ich es wissen ;)



Alle Mundmasken sind in Kombination mit käuflichen Stickdateien und meinen eigenen Ideen entstanden. Es gibt sie daher nicht fertig digitalisiert zu kaufen. Möchtest Du Dir auch ein ganz besonderes Unikat zaubern, dann benötigst Du die Stickmaschine W6 N8000  / oder Exclusive (sie hat den größeren Stickrahmen) und die passende Software. Beides gibt es HIER im Komplettpreis . Wer die Nähmaschine mit dem Stickrahmen schon hat, bräuchte nur noch die Software . Die ist aktuell HIER im Angebot .

Und unter diesem Link findest Du meine Anleitungen wie man gekaufte und eigene Stick-Ideen kombinieren kann.

Und wer jetzt sagt ne ich habe keine Stickmaschine und keine Software, der kann sich auch hübsche Bänder, Borten und Aufnäher aufnähen. Da sind eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ich wünsche euch viel Spaß beim kreativ sein und ein fabelhaftes Wochenende .
LG heidi

Freitag, 24. April 2020

gestrickter Teppich...# 2....DIY kreativ Faden & eine Anleitung für die Maschenanpassung bei verschiedenen Garnstärken

****Werbung ohne Auftrag


Vor ein paar Tagen hatte ich euch HIER den ersten selbst gestrickten Teppich für die Küche gezeigt .



Heute gibt´s den 2. Teppich und eine Anleitung wie man ganz leicht den kreativ Faden selber herstellen kann.

******TIPP******
Und  eine Anregung wie man die Maschenzahl ohne Probleme ändern kann wenn der Faden innerhalb des Werkstückes verschieden stark ist.

Für meinen ersten Teppich habe ich 5 Knäule verstrickt. Nur  3 blieben übrig. Noch welche nachkaufen war nicht möglich weil meine Farbe ausverkauft war. Und so habe ich als erstes einen Rest  aus vergangener Zeit verbraucht. Und für die letzten fehlenden cm einen Jerseyrest zerschnitten, um aus ihm den benötigten kreativ Faden genäht .

Zum selber herstellen könnt ihr jede Art von Jersey verwenden. Meterware ist von daher schön weil es auf diese Weise wirklich gut voran geht .


Als erstes wird der Stoff in Streifen geschnitten.


Meine waren am Ende 2 cm breit


und an meiner Nähmaschine die Stichlänge von 2 auf 3,5 erhöht. So geht es einfach zügiger voran .


Und dann genäht  und gewickelt ......


Über 50 Streifen waren es am Ende

Auf dem Bild kann man ziemlich gut erkennen sie verschieden dick der kreativ Faden ist.

Hätte ich tatsächlich die Maschenzahl beibehalten , hätte er am Ende auch verschieden breit ausgesehen. So habe ich mit einigem versuchen die Maschenzahl von ehemals 65 Maschen  auf  49 Maschen reduziert. In dem ich jede 3.Masche zusammen gestrickt habe . Heißt

-1 stricken , 2 & 3 zusammenstricken, 4 & 5 stricken, 6 &7 zusammenstricken usw.

Da ich den Teppich in Streifen gearbeitet habe, musste ich beim Farbwechsel auch wieder an der gleichen Stelle zunehmen .


Auch dieser hat mein Label bekommen .


Und fertig


Das stricken selbst war zum Teil wirklich anstrengend. Das ausprobieren um die Maschenzahl auf die gleiche Größe hat am meisten Zeit beansprucht. Aber ohne wäre er optisch garantiert eine seltsame Konstruktion geworden.

Mein Fazit
Die Arbeit hat sie gelohnt, auch wenn es anstrengend war. So ein Projekt ist auch für Anfänger sehr gut geeignet. Wer keine Nähmaschine hat, kann auch durch aus den Kreativ faden mit Reihen von Hand herstellen. das dauert dann ein bisschen länger, ist aber auf jeden Fall machbar .

Und nun wünsche ich euch viel Spaß beim nacharbeiten.
LG heidi

PS ... beim letzten mal wurde ich gefragt ob er sich gut waschen lässt. Das kann ich eindeutig mit ja beantworten. Ich wasche meine bei 40 Grad in der Maschine und lege sie zum trocknen auf den Wäscheständer . Dann verzieht er sich auch nicht ;)

Montag, 6. April 2020

Projekte die ich immer schon mal ausprobieren wollte

*** Werbung ohne Auftrag

Meine Stoffe habe ich gesichtet, ebenso meine Wolle. Für 2 Projekte habe ich mir schon einmal Anleitungen besorgt. Ich freu mich total auf´s umsetzen .

Diese süße Stickdatei wollte ich auch schon lange ausprobieren

Jetzt hatte ich einen Grund. Nicky hatte kein Beutelchen und ich Zeit diesen Zustand zu beheben . Hach ich liebe diese Stickdateien. Die gibt es noch mit Nadel &Faden und Stricknadeln.
 Eine Beanie für den Garten nähen stand schon Ewig auf meinem muss ich noch mache Zettel. Endlich abgehakt. Das beste total günstig. Weil der Stoff beim anketteln schief , krumm und mittig mit einer Naht zusammen gejuckelt ist. Ein paar cm mehr abgeschnitten und noch 4 kleine Reststreifen vom Oversize Pulli nähen waren übrig. Und so konnte ich mit nur wenige Cent diese Beanie nähen. Für die passende Halssocke blieb ebenfalls ausreichend Stoff übrig.

Langhaarmädchen wie ich eine bin, haben im Garten gerne ein haariges Problem. Ungeachtet der langen Haare wurschtel ich überall herum. Da ist es keine Kunst mit selbigen in den Büschen hängen zu bleiben. Oder das sich Zeug darin verfängt. Beides ist blöd. Eine Beanie kann das super verhindern. Und ich sehe am Ende nicht wie ein gerupftes Huhn aus :)) Ich liebe sie.

 Praktisch und so gar bisschen warm. Aktuell super im Garten.

Übrigens begleitet mich diese Peter-Lustig-Gedächtnis-Buchse fast 20 Jahre im Garten. Gut sie ist nicht schön. Muss sie aber auch nicht. Dafür ist sie super praktisch. Hat viele Taschen, ich kann noch anderes drunter anziehen und sie ist unglaublich bequem :)) Für den  Garten perfekt. Und ich liebe sie.


Oster-Deko aussortieren stand schon  vor Monate auf meinem Plan. Jetzt war die Gelegenheit dazu . Und da sie noch gut ist, ich sie aber derzeit nirgendwo spenden kann habe ich sie zwischen meinen Blümchen verteilt. Das behaltene ist im Haus  ;)

Und das  wollte ich eigentlich nie machen müssen. Mundmasken nähen. Aber wir tun es trotzdem. Allerdings ist das beschaffen der Zutaten aktuell alles andere als leicht. Diese Heftstreifen konnte ich im Großmarkt sogar zum Angebotspreis  bekommen. Diese benötigt man um der Mundmaske den richtige Halt auf der Nase zu geben. Passt, wackelt und tut was es soll.


Und wenn ich schon welche nähe dann dürfen sie auch gerne ansprechend aussehen. Mit Monogramm weil wir hier zu Hause schon 3 verschiedene Größen haben. Das Gummi ist für jeden verschieden lang. Wenn schon denn schon.

Geplante Projekte habe ich keine. Aber eine hübsche Liste was ich gerne noch ausprobieren möchte.

Und DU ?

Was machst Du im Moment ?

LG und eine sonnige Woche für euch
von Heidi