Posts mit dem Label Wie geht denn das ?? werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wie geht denn das ?? werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 16. Oktober 2024

Ganz leicht nachträglich einen Reissverschluß in Sporthosen einnähen.

 Wie geht das ?  Das man nachträglich einen Reissverschluß in eine Jogginhosen einnäht.

Genau genommen ziemlich einfach. Bei diese Hose war das Problem das die Tasche beim stehen immer offen stand. Zu dem fällt auch beim sitzen alles aus der Hosentasche. 


In diesem Fall trennt man alle Seitennähte auf. Und legt den Reissverschluß auf die eine Seite ...zwischen die getennten Nähte. 


Steckt den Reissverschluß dann mit Stecknadeln fest, und näht jede Seite einzeln fest. Zum Schluß wendet man den oberen Teil der Hose auf links und schaut das man nicht ausversehen mehrere Lagen zusammen genäht hat. 

Etwas unterhalb von der Tasche war ein komisches Irgendwas drauf genäht. 
Das habe ich entfernt .


Und statt dessen etwas sportliches drüber genäht.


Über den Anfang und das Ende der Tasche habe ich etwas Ripsband genäht. Diese Variante hat mir am besten gefallen. Und fertig. 


Wer jetzt fragt ob das alles war, ... JA  . 
Und lange hat das auch nicht  dauert. Viel mehr Zeit braucht es, sich Zeit zu nehmen für solche Projekte. Und das auftrennen , kann etwas dauern ;)

LG heidi


Mittwoch, 31. Juli 2024

Wellnessurlaub für die W6 N 8000, ein Reinigungstool aus der Babyabteilung für die Overlock und Druckluftspray geht immer.

 

Werbung ohne Auftrag****

Auch wenn ich zwischen durch  eine lange Nähpause eingelegt hatte, und Wochen kaum zum nähen gekommen bin, war es wirklich an der Zeit meiner liebsten Nähmaschine mal einen Wellnesurlaub zu gönnen. Leider gibt es immer weniger Anbieter für diesen Service. Und wenn sind sie heil los überlastet. Auch wenn man seine Nähmaschine Online kauft wird nicht von jedem dieses Angebot gemacht. Eigentlich ziemlich schade, da gerade so ein Wellnessprogramm das Leben der Nähmaschine deutlich verlängert. Ist wie beim Auto.... dem tut eine Inspektion auch sehr gut. 

Bei W6 geht das übrigens total einfach. 


Man besucht die Seite von W6 ... geht auf Inspektionen ...sucht seine Maschine aus und klickt an ob der original Karton noch vorhanden ist, oder ob man einen benötigt , ....klickt danach auf..... in den Warenkorb und bezahlt.

Je nach dem wann man den Kauf abschließt dauert es etwas bis man seinen Paketschein per E-Mail bekommt. Jetzt  nur noch ausdrucken und den Bogen für die Maschine ausfüllen und die Nähmaschine komplett ausräumen. Da ich die original Karton´s noch alle habe, ging das mit dem verpacken und der Maschine ruck zuck. 




Was mir besonders gut gefallen hat.... man kann sich das Datum wann man die Maschine zurück haben möchte ausuchen. Das finde ich mega. So kann man sich den Lieferzeitpunkt so aussuchen das man auch tatsächlich zu Hause ist. 

Wie gewünscht habe ich sie in der Woche nach unserem Urlaub zurück bekommen.  


Wie man sehen kann habe ich meine Nähmaschine schon seid 2015. Und jetzt mit der Inspektion läuft sie wieder wie eine eins. Das Stichbild war nicht schlecht ...aber so ein bisschen Wellness tut der Nähmaschine auf jeden Fall gut. Und ein paar Infozettel was ich für die Pflege an der Nähmaschine selber machen kann waren auch dabei. 

Wer übrigens Fragen hat, ...einfach bei W6 anrufen. Habe ich auch gemacht . Wie immer wurde mir unkompliziert geholfen :)) 

                                   *************************************************

Ein kleines Testnähen habe ich auch direkt gemacht. Allerdings mit der Overlock und der Nähmaschine zusammen. Ich denke dieses Bild spricht für sich. 

Eine Overlock kann man übrigens super reinigen ohne etwas zu abzuschrauben.

Vorher .....


Und dann habe ich dieses Trinkhalm-Set welches ich vor ein paar Tagen in einem Video gesehen habe, bei DM gekauft. Und was soll ich sagen. Mega 

Man muss lediglich das Ventil abschneiden, den Trinkhalm aufstecken und das ganze auf das Staubsaugerrohr ziehen und den Sauger anstellen.   

Des weiteren verwende ich gerne Druckluftspray für Stellen wo ich so nicht hin komme. Eine Taschenlampe und Pinsel.


Nach wenigen Minuten war die Overlock wieder sauber :))


ach ja ...genäht habe ich übrigens noch einmal Backofen Handschuhe auf Wunsch. Die ersten waren zu klein. Da ich einen Keil einsetzen eher komisch finde, habe ich die kleinen jetzt einfach mal für mich behalten und ein weiteres Paar in größer genäht.

 
Ich hoffe jetzt sehr das sie passen . Die Bilder gefallen auf jeden Fall schon mal.


Und wie sieht es bei euch aus. Gehört ihr zum Team Inspektion oder eher nicht ?

Lg Heidi 

Mittwoch, 14. Juni 2023

Das Waldsofa-Projekt

 Wieso ist das eigentlich immer so, das ein Projekt mehr Ausmaße annimmt als man zu erst annimmt ? In manchen Fällen ist es deutlich umfangreicher als eigentlich gedacht. Das Waldsofa-Projekt war auch eines wo ich erst dachte, ach das geht ruck zuck ..... *gg

Benützt und gesehen habe ich das ein oder andere Waldsofa in unserer Gegend schon einige. Das ist immer eine schöne Möglichkeit sich auf Wanderungen mit einem Kaffee auf so einem Sitzmöbel Pause zu machen. Und jedes mal gedacht, ...oh ja , so eines will ich auch haben. Am liebsten unter unserer kanadischen Hemlocktanne im Garten.  Im letzten Herbst habe ich dann den Schreiner meines Vertrauens gefragt ob er mir auch so eines bauen kann ? 

Nach kurzer Verhandlung waren wir uns einig. Und ein paar Euro´s könnte ich sparen wenn ich das Holz selber streiche. Kein Thema selber streichen kann ich. Am Tag X ...der Geburtstag des Gatten würde es dann in unserem Garten stehen. Ich kann nur sagen, das streichen hat seine Zeit gedauert. Mal eben ist das nicht.


Ein paar Tage später ...


Und wo soll es stehen ? Meine Idee unter der kanadischen Hemlocktanne wäre es doch schön ..... Wenn da nur nicht die Bienen stehen würden. Aber genau genommen ist es nur einmal Aufwändig und dann hat man sehr lange etwas davon. Der Gatte hat zwei lange Steine für die Bank einbetoniert das sie nicht im nassen stehen muss. Und vor allem das sie gerade stehen kann.



Jetzt im Frühsommer ist es immer länger hell, deshalb hat es schon länger gedauert bis Abends alle Bienen daheim waren. Erst dann kann man  die Beuten verschließen um sie danach ein paar Meter weiter wieder aufzustellen. Ohne diese Maßnahme wären sie nicht nur zu recht sauer, sondern auch ziemlich orientierungslos. Von daher sollte man den Aufwand auf jeden Fall auf sich nehmen.

Ab sofort haben wir Bienenkino  :))

 Und wenn die Bank die ganze Zeit draußen steht, muss sie irgendwie geschützt werden. Eine Plane einiges höher war so meine erste Idee. Die Bank irgendwo unter zu stellen ist gar keine Idee...weil sie einfach zu schwer ist. Aber ich könnte einen Bezug nähen !!! Ich habe schon so viele kuriose Sachen genäht da dürfte das ein leichtes sein.Gedacht, genäht und Fertig. 

Tatsächlich habe ich 4 Meter verbraucht. Diese Mittig halbiert und dann mit der langen Seite ( 2m ) zusammen genäht. In der Mitte ist eine Kappnaht damit es auch garantiert nicht ausfranst. Außenrum habe ich einen Tunnel genäht und ein Gummiband durchgezogen. Fertig war der 3 x 4 m Bezug. Sollte der Bezug aus Regenschirmstoff /Regenmantelstoff jetzt schmutzig sein, kann ich ihn einfach in der Waschmaschine waschen. So bleibt  das Waldsofa einfach sauber.


Tja ...und  wo kommt  das Buch, der Kaffeebecher, das Weinglas oder der Snack hin ?

Auf unsere selbst gebauten Beistelltische. Dafür braucht es lediglich einen Drehteller und ein altes Bierfass aus Edelstahl oder Aluminium.

Jetzt nur noch das Kugellager zwischen den beiden Holzscheiben entfernen , ein Loch für das Zapfloch im Bierfass aussägen und danach das kleine runde Holzbrett auf das Tablett leimen & schrauben. So kann das Holztablett nicht mehr vom Fass rutschen.


Fertig ist unsere Ruhe-Oase 



:))


Von einer verrückten Idee zu einem schönen Projekt dauert es manches mal einfach ein paar Tage. Aber wenn das Ergebnis so ist, dann darf es auch gerne etwas länger dauern. Am Ende hat mich dieses Projekt überzeugt. Einfach schon deshalb weil hier mehr die Kreativität eine Rolle gespielt hat. Fertig kaufen kann man viel. Aber wenn es besonders sein soll, dann ist es auch ein bisschen mehr Aufwand.

LG Heidi 



Mittwoch, 24. August 2022

Jersey - Rock oder Oberteil ganz einfach professionell verlängern

 Die beliebteste Frage wenn es um Verlängerung eines Jersey Oberteil´s oder eines Rockes geht. .... Wie bekomme ich es hin das ich am Ende keine Donauwellen habe. Tatsächlich ist es gar nicht so leicht wenn es sich um ein völlig anderes Material handelt das verlängert werden soll.

Aber wenn man es weiß, geht es wirklich leicht. Das Zauberwort heißt "Formband"

Dieses Band ist weich  und beweglich ohne elastisch zu sein. Es stabilisiert ohne das der Stoff  am Ende starr ist oder wird. Zu bekommen ist es in schwarz & weiß. Und es ist gerade mal 1 cm breit und hat einen Faden in der Mitte 


Die Verarbeitung ist wirklich einfach. Das Band wird auf das Saumende gelegt ... dann mit Backpapier abgedeckt  und bei mittlerer Temperatur mit dem Bügeleisen aufgebügelt. 
Handelt es sich um einen Stoff der ausfranst, oder will man ganz sicher gehen das das Saumband sich nicht in der Wäsche ablöst. Kann man selbiges zusätzlich mit der Overlock oder einem Zick-Zackstich zusätzlich befestigen. 

So wie auf dem Bild mache ich es meistens.
 

Jetzt ist es ein leichtes einen anderen Stoff und/oder ein Ripsband oder ähnliches aufzunähen.


Am Ende sieht es dann so oder ähnlich aus. Da sind den Vorlieben keine Grenzen gesetzt.

Für den Fall der Fälle hättet ihr jetzt eine Lösung die wirklich sehr leicht umzusetzen ist.

Viel Spaß beim ausprobieren .
LG heidi

Sonntag, 23. August 2020

lila Viskose Jersey vernäht und mein Fazit



Man könnte diesen Post auch unter ich hätte es besser wissen müssen abhaken können.

Meine Idee den flatterigen und hübschen Baumwoll-Viskose Stoff in eine Hose zu vernähen war schnell getroffen. Aber was dazu ? Am besten was uni farbiges obenrum .

Bei der Frage was passt am besten dazu, stand der Zufall Pate. Denn tatsächlich konnte ich mich nicht für gold oder einen Braunton entscheiden. Schwarz ist für mich obenrum auch supoptimal. Von daher wurde es aus versehen lila weil die Farben wirklich einfach nur zufällig nebeneinander lagen.
Kein Ding das wird´s


Mein Fundus hatte den gleichen Viskose Daheim. So habe ich beide Stoffe vorgewaschen und dann los gelegt. Für das Oberteil sollte es ein neuer Schnitt sein, das Oversize Shirt von Fadenkäfer.


Zuschneiden, zusammen nähen, anprobieren, doch noch mal 9 cm kürzen...weil es doch zu lang ist.
Noch versäubern. In diesem Fall mit einem 1,5 cm breiten  785 er Vliesstreifen am Saumende aufgebügelt und dann umgenäht. Fertig !!  Mein Tipp :  Das verhindert unschöne Donauwellen beim versäubern ;)

Genau genommen kein Hexenwerk


Jetzt nur noch paar Bilder machen ....und dann kommt das was ich fast befürchtet habe. Es sieht aus als ob ich einen Sack trage.

Na Bravo


Viskose verzeiht nichts, aber auch wirklich gar nichts. Der Stoff bleibt überall am Körper hängen, wo man ihn lässt.


Charmant ist das nicht

Klar kann man das so tragen.
Aber beim nähsten mal würde ich eher auf Baumwolle zurück greifen . Und Viskose für diesen Schnitt überhaupt nicht empfehlen. Sie ist zu schwer, zu fluschtig und zu klebrig für ein einfaches Shirt.
Allerdings ....fühlt es sich toll auf der Haut an. Da ich noch etwas von diesem Material habe werde ich vermutlich beim nächsten mal ein Knoten- oder ein Wasserfallshirt daraus nähen. Etwas wo der Fall genau so sein muss....... einfach fließend :))


Beim nächsten mal werde ich einen festeren Jersey nehmen. Und dann mal schauen ob das nicht eine bessere Wahl ist.

Zum Schnittmuster mein Tipp,.... Wer keinen zu ausladenden Ausschnitt haben möchte sollte auch nicht ganz so tief zuschneiden. Ich habe nur die Hälfte genommen. Das reicht mir völlig. Die Hose habe ich nach einem Standard-Schnittmuster von Burda genäht.

Und jetzt wüsste ich gerne welches Material ist nicht eures ?
LG heidi


Montag, 17. August 2020

Retten das statt weg werfen # .... oder wie repariere ich meine Bettdecke

Tja und da hatte ich den Salat. Einen Moment nicht aufgepasst und schon konnte ich 1 Stunde später das Desaster begutachten. Ich habe extra eine Maschine mit 7 Kilo und dann so was.

Heute geht es um meine Bettdecke ....die ich leider am Bullauge der Waschmaschine eingeklemmt habe. Lange sind die Jahre vorbei das man ausschließlich Federn in der Füllung hatte, und man eine riesen  Decke auf sich liegen hatte. Daran kann ich mich noch sehr gut erinnern. Berge von Federn vor den eigenen Augen, wo Du den Menschen suchen musstest um zu gucken ob einer unter der Decke liegt.

Für mich wäre das fatal. Zum einen mag ich dieses überdimensionale Gefühl nicht und zum anderen habe ich eine Hausstauballergie . Da würde ich kein Auge zu tun und meine Nase wäre permanent verstopft. So allerdings sind unsere Decken und Kissen alle waschbar.

Meist wasche ich unsere Decken  2 x im Jahr. Bei Bedarf auch öfter. Gerne jetzt wo es so warm ist , und dann nach dem Winter noch einmal. Waschmaschine und Trockner laufen dann permanent. Für einige vielleicht überflüssig, für mich absolut notwendig. Auf Milbenhinterlassenschaften lege ich gar keinen wert.

Aber kommen wir wieder zu meinem Problem.
Keine Ahnung wie das passieren konnte. Aber ist jetzt halt einfach so.

Stoff zerrissen und die Füllung zerknüselt.


Jetzt gibt es 2 Möglichkeiten ... zusammen tackern und notdürftig Flicken. Oder es so wie ich zu machen. Mit etwas mehr Aufwand und dafür fast wie neu. Solltet ihr es also schön haben wollen dann benötigt ihr.

Etwas Baumwollstoff oder Batist


Und Vlies für innen

Und so geht´s ....
1. einmal um die Schadhafte stelle im Quadrat drum rum nähen. Und das noch gute Vlies fixieren
2. das vorhandene und verhedderte/zerfetzte  Vlies entfernen
3. Das neue Vlies pass genau zuschneiden ....


....und einlegen
4. Jetzt ein paar Quersteppungen mit dem noch vorhandenen Stoff zum fixieren von Stoff und Vlies vornehmen


5. den vorher gewaschenen Baumwollstoff im Quadrat auf die Schadhafte Stelle ...die ihr im Quadrat abgenäht habt .....auflegen und den Rand nach innen legen .

6. Fest nähen

Die Rückseite

Fertig und wieder benützbar


Wir haben 4 Jahreszeiten Decken damit es im Sommer weniger warm unter selbiger ist.
Wird es denn noch zu viel haben wir immer noch die Baumwollplaids mit der Frottee Rückseite .


Und nun hoffe ich das wir in der nächsten Zeit einfach etwas weniger Wärme haben. Denn ganz ehrlich mir reicht´s wirklich .... wer braucht so viel Hitze bitte ?

LG Heidi ...die die Tage bis zum ersten Lebkuchen 2020 zählt ...*gg

Montag, 27. Juli 2020

Retten statt weg werfen # ... Wanderrucksack- Reparatur

****Werbung ohne Auftrag

Ich bin tatsächlich vor einiger Zeit mal gefragt worden ... Woher nimmst Du eigentlich die Ideen für deine Blog-Beiträge ?

Darauf habe ich geantwortet ... wenn  es etwas zu erzählen oder zu zeigen gibt, dann lege ich los.  Bisher ist es immer so gewesen das ich mir keine Ideen aus den Fingern saugen musste. Sie sind einfach da. Die kreativen Ideen und die begleitenden Umstände. Und wenn ich nicht so viel mit anderen Dingen beschäftigt wäre, dann könnte ich auch wesentlich mehr Beiträge schreiben.

Mittlerweile mache ich es sogar so das ich identisch genähte Shirt´s die sich nur durch kleine Details unterscheiden, alle in einem Post zeige. Ich muss gestehen, das es mir auch ansonsten zu Zeit intensiv & zu langweilig würde. Jedes einzelne genähte Teilchen extra zu posten . Das würde mich extrem langweilen.
So ist´s gut und macht mir Spaß. Zu dem hält mein Blog sämtliche gemachte Erfahrungen fest. Das heißt allerdings für einen ganzen Teil der Leser das nicht jeder Post vor Kreativität sprudelt, sondern viel eher Lösungen und Anleitungen zeigt, die den Nicht-Näher unter Umständen langweilt.
Kurz und gut ... Mein W6 Blog ist kein Lifestyle Blog, sondern ein Blog der alles festhält was mich bei meinen meist kreativen Dingen begleitet. Selbst wenn es mal völlig unrund läuft.

Genau wie bei unseren Kunden. Die kommen mit ihren Problemen und hätten gerne Lösungen. Ich verkaufe also nicht nur Material. Sondern viel eher Lösungen für ihre Probleme  ;)

Das aktuelle Problem kennen wohl die meisten. Der Urlaub ist rum , alle Wäsche gewaschen und dann stehen noch die Kleinigkeiten an die erledigt werden wollen. Ob Besorgungen in der Apotheke, Flecken die nicht beim ersten Waschgang entfernt worden sind. Genau wie die Dinge die Repariert werden wollen/müssen.

So wie der Wanderrucksack von Herrn Heidi.

Der rote Pfeil zeigt das Problem


Im Detail

Die Lösung ... etwas Gurtband drüber nähen.

Dafür benötigt man nur  :

-Nähnadel, Zwirn, Schere , Feuerzeug um das Gurtband vor dem Ausfransen zu versäubern, ein paar cm Gurtband und einen Fingerhut .

Jetzt nur noch abmessen und aufnähen.

Ich habe das Gurtband am Anfang und am Ende festgenäht. Und jeweils an den Übergängen mit ein paar Stichen fixiert.

Fertig !

Warum ist das so wichtig ?

Weil man außen super alles was feucht ist festmachen kann. Ob den benützen Regenponcho, den verschwitzen Pulli oder das nasse Handtuch. Egal ... auf keinen Fall in den Rucksack stecken damit der restliche Inhalt im inneren auf jeden Fall trocken bleibt. Der Aufwand war minimal. Gefühlt hat es nur 15 Minuten gedauert bis der Schaden behoben war. Eine Schneiderin hätte sicher einiges verlangt. Aber ganz ehrlich solche Kleinigkeiten kann Frau wirklich selbst erledigen .

Ich selber bin ein Pingel...Ich mag nichts defektes oder schmutziges im Schrank haben. Klar übersehe ich schon mal etwas. Aber sehe ich es, kommt es auf gar keinen Fall so in der Schrank .

Für den nächsten Einsatz ist wieder alles bereit.


Und da wären wir schon bei meiner Frage .

Wie haltet ihr es mit Dingen die repariert werden müssen ? Zum Beispiel Reißverschlüsse in Winterjacken ? Macht ihr das gleich, in kürze oder erst wenn die Jacke/der Mantel wieder gebraucht wird?

LG Heidi ... die wirklich sehr neugierig auf eure Antwort ist.