Posts mit dem Label Materialkunde werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Materialkunde werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 29. September 2021

die LassoNadel ... eine geniale, neue Erfindung

 Werbung ohne Auftrag****

Als ich das erste mal von dieser genialen Erfindung Muster gesehen habe, wusste ich gleich, das ist mal eine geniale Erfindung. Monate vergingen und Corona hat uns etwas warten lassen. Aber mein Wunsch  diese "LassoNadel" bald kaufen zu können wurde erhört. 

Ich bin immer noch total begeistert. Mit dieser Nadel ist es ohne Probleme möglich einen Faden in´s Öhr zu bekommen. Ob Jemand eine Sehschwäche hat, keine Geduld, der Faden ausgefranst ist, oder ob man leicht nervöse Finger hat. Mit dieser Nadel geht das einfädeln fast wie von selbst.

Ich find´s genial das der  Nadeleinfädler für mich ab sofort Geschichte ist. 

Bisher gibt es drei Varianten.... Und  2 davon sind auch schon in meinem Nähzimmer. In meinem Nadelkissen stecken ab sofort  die kleinste Nadel. Die "professionelle Nähnadel", diese eignet  sich besonders für feine Stoffe wie Seide, Batist usw. 


und die größte die speziell für viele Fäden gedacht ist, die "LassoNadel Patchwork"  
Besonders leicht lassen sich damit die Fäden der Overlock und Coverlock vernähen. Viele Fäden auf einen Streich passen hier ins Öhr. 
Die Patchworker werden sie übrigens sicher auch sehr zu schätzen wissen.


Als Mustertuch habe ich eine Manschette einer vergangenen  Bluse genommen. ( dieser Stoff ist doppellagig und hat eine leichte Einlage ) 
Hier zeige ich euch wie leicht sie in der Anwendung ist. Sie gleitet fast wie von selbst durch den Stoff. Das Lasso in diesem Fall die Öse stört überhaupt nicht. Sie verhält sich genau wie eine übliche Handnähnadel.


Das weiche Öhr ist in keinster Weise starr oder unbiegsam wie eine Öse von den bekannten Nähnadeln.


Der Größenvergleich .... 
link´s die kleine, feine LassoNadel. Mittig eine übliche Handnähnadel und recht´s eine Stopfnadel. Hier kann man den Unterschied schon sehr deutlich sehen.


Meine 2. LassoNadel ist die für dicke oder viele Fäden. 

Benützt habe ich einen schwarzen Faden vom Sternchenzwirn. Die Nadel gleitet auch hier ganz geschmeidig unter dem Dekostich durch. Ob Dekostich .....der hier als Demonstration gezeigt wird .... oder bei Bedarf die vier Fäden  der Overlock oder Coverlock ... Es geht wirklich super leicht und ruck zuck. Das gefriermel dicker Fäden oder vieler Fäden hat endlich ein Ende. Kein verkanten oder verhaken mehr mit den sonst üblichen Nadel . Jetzt geht es wie geschmiert.


Noch einmal zum Größenvergleich ... alle vier ... Von link´s die kleine LassoNadel, dann folgt die gewöhnliche Handnähnadel, danach die Stopfnadel und ganz recht´s die große LassoNadel.


Mein Fazit.... 5***** + 

Für mich ist das eine der besten Erfindung, direkt nach der Lesebrille :)) 

Ich bin total begeistert, und möchte sie nicht mehr hergeben. Meine Geduld wird jetzt auf jeden Fall nicht mehr wegen eines Fadens auf die Probe gestellt ...*gg

Noch gibt es diese tolle Erfindung nicht in jedem Nähladen. Unser ist der erste. Das freut mich ganz besonders   :)) Ich bin wirklich stolz darauf das dieses  Produkt aus unserer Region kommt. Und wer nicht hier wohnt kann alle drei LassoNadeln HIER  online bekommen. 

Noch ein Tipp meinerseit´s .... Als Geschenk oder kleines Mitbringsel eignen sich diese Nadeln perfekt. Die Verpackung ist so gut ausgedacht das sie super in einen Briefumschlag passt.


Ob als Wichtelchen, kleiner Gruß, Beilage in der Weihnachtskarte, Überraschung zum Nikolaus, Advent oder Weihnachten. Diese Kleinigkeit passt super in jeden länglichen Briefumschlag. 


Statt einem Geldschein, wird sich die Nähfreundin, Mama , Tochter, Tante  und Oma über diese Aufmerksamkeit besonders freuen. Ich werde ganz sicher die ein oder andere LassoNadel auf Reisen schicken ;) 

Für wen ist diese Nadel besonders geeignet:

- bei einer Sehschwäche
- unruhiger Hand
- Arthrose
- Rheuma
- Gicht
- Handsteifigkeit
- Kinder
- unerfahrene Hobbyschneider 
- wer schnell den Faden wechseln möchte
- Ungeduldige 
- bei ausgefranstem Faden
- wer keine Zeit hat 
- wer ungerne einfädelt .... 

Es gibt unzählige Gründe sich für diese Nadel zu entscheiden. Ich liebe sie. Und ich möchte sie nicht mehr missen :))

Und nun zu euch. Wer von euch hat sie schon ausprobiert ? 

LG heidi



Dienstag, 25. Februar 2020

Warum selber machen cooler oder einfach hyggeliger ist .

***Werbung ohne Auftrag

Als ich Sonntag nach dem aufstehen aus dem Fenster gucke mich dabei in meine selbst genähte Sweatjacke kuschel und Gedanken verloren dem stürmischen Wetter zuschaue ist das so ein Moment wo ich mich richtig wohl fühle. Der Kamin ist an, es ist muckelig warm, der Kaffeeduft zieht durch´s Haus und ich bin völlig entspannt.
Kein Gedanke an was kommt Morgen, was bringt der Tag oder was esse ich nachher. Ich genieße nur den Moment . Die Realität schubs mich an und ich höre die neuesten Nachrichten . Na toll... wissen die denn nicht das ich das jetzt gar nicht hören  will ??
Ganz sicher nicht ... aber ich ich hatte diesen Moment was nur selbst gemachtes kann.

So kann jeder Tag anfangen ...wenn es nach mir geht.

Meine Kleidung, besonders die selbst gemachte ist mir näher wie jede gekaufte. Vermutlich bin ich deshalb gerne an Sonntage geneigt dem Nichts-Tun einen Tag zu schenken . Eigentlich wollte ich ... Aber dann habe ich den halben Tag im selbst genähten Schlafanzug (eigentlich ist er zu groß ..aber das ist gewollt) ,Hand gestrickten Socken und meiner selbst genähten Oversize-Sweatjacke mit den Hilfiger Streifen verbracht.
Denn auch darin kann man herrlich nichts tun :)) Wie das ganze ausgesehen hat ? Sehr unkonventionell und gemütlich. Hyggelig würden die Skandinavier sagen. Ich nenn´s gemütlich .

Heute zeige ich sie auch damit ihr euch so ungefähr vorstellen könnt was ich meine  :))

Nein Gestern wurden keine Bilder gemacht . Diese sind schon ein paar Tage alt

Im Detail :

Die Kängurutaschen wurden aufgenäht. Bei Sweat ist seitliches einnähen eher ungünstig. Das trägt schon mal gerne extra auf . Und den Taschenbeutel direkt am Bündchen mit fest nähen ist auch bisschen störend . Da wird alles zu dick. Hab´s oft genug ausprobiert. Sieht auch bescheiden aus .


Die Kapuze gedoppelt und von innen mit Alpenfleece abgefüttert . Ein Samtband über die Naht geheftet. Zum einen sieht es besser aus , und zum anderen kratzt dann auch nichts mehr. Statt einem Beleg am Reißverschluss habe ich ein festes Baumwolband darüber genäht.


Vor dem zusammen nähen beider Kapuzenteile habe ich  noch das elastisches  Band aufgesteppt. Das hat sich in der Anwendung bewährt. Es macht keinerlei Wellen oder ist zimperlich wie Rips . Von daher empfehle ich das sehr gerne .


Die Ärmelbündchen wurden wieder extra lang. Wo bei ich die auch gerne umklappe. Alle Teile habe ich mit der Overlock und  mit meiner 8000er zusammen genäht. Die Sicherheitsnaht kann man , muss man aber nicht machen. Das ist reine Geschmacksache. Müsste ich mich entscheiden welche Maschine ich nehmen würde , wenn nur eine zum Einsatz kommen dürfte wäre es bei Bekleidung immer meine Overlock. Die macht so saubere Nähte . Herrlich :))


Ach ja und wer jetzt wissen will warum die Streifen von mir Hilfiger genannt werden , das liegt einfach am Design. Die am Bündchen erinnern so gar noch mehr daran. Aber genau genommen bekommen wir so einige Artikel bei der Arbeit , das es manches mal echt umständlich wäre alle exakt zu beschreiben. Und da nehme ich immer das was mir am ehesten dazu einfällt.




Schnitt:  Pattydoo Janice ... in  Gr. 40, plus 4 cm länger

Und wie war euer Karneval Sonntag ? Auch hyggelig ? Oder habt ihr etwas interessantes gemacht ?

Ich habe tatsächlich hier ein bisschen am Blog geschrieben . Ansonsten habe ich dem nichts tun eine Chance gegeben .
Nun wünsche ich euch eine schöne Woche
LG heidi

Verlinkt beim creadienstag


Sonntag, 11. Dezember 2016

Faden-Firlefanz am 3. Advent

Dieser Post enthält Werbung und meine ehrliche und persönliche Meinung dazu .

Im heutigen Post geht es um Näh- und Stickgarn. Und die gängigsten Nähgarne die ich verwende ,. Ebenso  erkläre ich euch  wann und warum ich welches Garn benütze .

Die ersten 3 Garne sind die, die ich bisher am meisten verwendet habe .

Von links.... das erste die größte Kone ..das ist Overlock-Garn, dieses wird gerne an der Over- oder Cover-Lock verwendet
das mittlere ist ein einfaches Garn von besserer Qualität ... was einen Hauch dünner als das ganz rechte ist .
Das ganz rechts verwende ich am meisten bei Nähten die eine Funktion haben . Die etwas hundert Prozentig halten müssen . Die anderen beiden Garne lassen sich auch super verwenden ...allerdings würde ich diese eben nur für die Overlock , zur Deko oder aber als Sicherheitsnaht neben der Overlocknaht verwenden .

Dann folgen meine Stickgarne .
Von links  ...Multi-Color , daneben Neon farbiges und weißes aus Polyester . Und das ganz rechts ist silber farbiges Effekt-Garn . Das sieht gerade aktuell unglaublich gut aus wenn man Zier- und Dekostiche verwenden möchte .
Das besondere an dem aktuellen Stickgarn , der Faden ist so stabil,er lässt sich nicht nur zum Sticken benützen ,Zum Nähen ist er ebenso gut geeignet
Dieses bekommt ihr seid einiger Zeit HIER . Ich finde es extrem praktisch seinen Bestand auf eine Sorte zu reduzieren . Die Farbkarte von Wertarbeit kann ich euch wärmstens empfehlen . Die nütze ich auch wenn die Farbe stimmen muss

Dann ebenfalls unverzichtbar ... Zwirn und Heftfaden . Zwirn ist aus Baumwolle , Hanf oder Flachs . Selten aus Chemiefaser . Ist sehr stabil aber nicht so haltbar wie die Polyester Garne . Der Heftfaden rechts im Bild , ist dicker und dient gerne zum heften beim schneidern . Das ist nicht zu verwechseln mit nähen ;)

Und zu guter letzt kommen wir noch zu 3 speziellen Garnen .
Ganz links steht Serafil , dieses verwende ich zum Taschen nähen . Es ist viel stärker als das übliche Garn , glänzt auffällig und man sieht es auch halt deutlicher . Zum absteppen und für Ziernähte ist es  ideal.
Das mittlere Garn ist Knopflochseide ... so nennt sich dieses in der Umgangssprache . Dieser Faden ist  fester und dicker als das übliche Nähgarn und ideal für Jeansnähte , Knopflöcher und Co .
Und zu guter letzt steht ganz rechts das Quiltgarn .... das wird zum Quilten und absteppen für die Hand gearbeiteten Muster auf  Patchwork-Decken verwendet . Wirklich großartig was da so manche Quilterin zaubert .

Das waren jetzt meine bevorzugten und am meisten verwendeten Garne . Es gibt noch unzählige andere Garne . Unter anderem aus Seide, Keramik , Bambus, Viskose, Gummi und so weiter .

Ob man die jetzt alle braucht , kann ich nicht sagen. Aber was immer wichtig ist. Der Faden sollte von guter Qualität sein . Nichts frustriert mehr als wenn der Faden immer reißt .
Da ist die Lust am nähen und die Laune ganz schnell vorbei . Deshalb spart nicht am falschen Ende und kauf überlagertes vom Grabbeltisch . Qualität kostet nun mal etwas mehr ;)

Daher noch mein versprochener Geschenk-Tipp für den schmalen Taler Klick  und Klick  (Werbung )

Und nun wünsche ich euch einen schönen 3. Advent
LG Heidi



Sonntag, 4. Dezember 2016

Die Nadel im Heuhaufen zum 2. Advent

Dieser Post enthält Werbung und meine ehrliche und persönliche Meinung dazu .

Heute kommt wie schon angekündigt zum 2. Advent  ein weiterer Geschenk-Tipp. 

Dieses mal geht es um die Nadel im Heuhaufen . 

Die gängigsten Nadeln , die sicher die meisten von euch in ihrem Nähkästchen haben sind :

Die Universal Nähnadel ....mit ihr kann man die gängigsten Baumwollstoffe nähen . Die Stärken gibt es von 60 -120



Die Stretch-Nadel wird zum nähen von elastischen Stoffen empfohlen . Bis auf Microfaser (Badeanzugstoffe ) näht diese Nadel ohne Probleme elastische Stoffe.


Die Jeans-Nadel hat ihren Bereich für den sie gedacht ist schon im Namen . Merke um so feiner und dünner dieser Stoff ist um so niedriger die Zahl der Nadel


Die Zwillingsnadel ...viele nehmen sie gerne um Saumabschlüsse Professioneller aussehen zulassen . Die gängigsten Breiten sind 2,5 ... 4... und 6 ...
Zeigen kann ich euch die Breiten von ganz links 2... 2,5...4...6..8 .
Beim benützen dieser Nadel in der Maschine ... Bitte immer den richtigen Fuß dafür verwenden!!!! Ist der Fuß zu schmal und die Nadeln passen nicht durch das Füßchen , ist die Nadel recht schnell hinüber . Am besten eine Probe durch das drehen mit der Hand am seitlichen Rad was das Füßchen auf und absenken lässt durchführen . Das erspart unnötigen und teuren Nadelbruch ;)


Die Ledernadel ist wirklich NUR für Leder oder Materialien die nicht gewebt sind . Da diese Nadel Drei-Kant-Geschliffen ist , schneidet sie tatsächlich den Stoff durch ;) Also nicht vergessen diese Nadel nach dem Gebrauch von Leder und vor dem Verwenden von gewebten Stoffen zu wechseln


Die Topstitchnadel ist  zum sticken und nähen geeignet .

Die Quilt- und Steppnadel findet ihren Einsatzbereich beim Patchworken oder halt dort wo Vliese und Stoffe mehrlagig zusammen genäht werden . Sie ist robust , und hält einiges an Belastung aus

Diese Nadeln würde ich  jetzt jedem Hobbyschneider empfehlen . Damit bekommt man die meisten Dinge ohne Probleme genäht .

Ein Blick in mein Nähkästchen . Dort befinden sich noch ein paar sehr spezielle Nadeln die man haben kann aber nicht unbedingt haben muss ;)
Unter anderem eine Drillingsnadel , eine  Doppelöhrnadel , eine Öhrschlitznadel , eine Hohlsaumnadel , Microtexnadeln für Dessous und eine Federsticknadel . Und es gibt noch unendlich mehr Nadeln . Das Thema ist wirklich sehr breit gefächert . Wenn es sich ergibt werde ich sicher noch einmal die ein oder andere Nadel persönlich und im Detail vorstellen .

Was ich euch aber ans Herz legen möchte .... Legt euch ein Nadelkissen zu welches aus verschiedenen Stoffresten besteht . Am einfachsten geht das mit den passenden Stoffresten (zur Nadel ) die ihr wie eine Schlange zusammen näht , Und in die ihr die zu letzt benütze Nadel nach dem Wechsel hinein piekst .

Wer so wie ich eine Stickmaschine hat kann sich ein Nadelmäppchen aus einem Stoffrest ...am besten aus einem weichem Bezugsstoff selber nähen .

Innen sieht es so aus ... wechsel ich die Nadel kommt sie an den für sie vorgesehenen Platz !!! Und nicht zurück in die Schachtel. Denn dort befinden sich NUR ganz neue Nadeln . Weil Nadeln auch altern und sie sich so leichter unterscheiden lassen ;)

Die Rückseite.
Das Motiv hatte es mir einfach angetan . Und ich finde das passt hier perfekt :))


Aber nun zum Geschenk-Tipp :

Die Nadel mit dem Titan-Mantel

Sie ist ideal zum 

-Sticken 
-durch die Beschichtung hält sie bis zu 5 x länger 
-und sie ist 4 x härter als Nadelstahl 

Dadurch das diese Nadel härter ist müsst ihr selbige weniger wechseln .

Und zu bekommen ist sie für gerade mal 8,85 HIER  (Werbung)

Und zum Schluss noch 4 Tipp´s ...

-Nadeln altern genau wie Garn . Daher die Nadel am besten vor größeren Projekten austauschen
-Immer darauf achten das die Nadel nicht krumm oder leicht gebogen ist  .
-Wechselt das Nähfüßchen immer passend zum Stich aus
-und bitte ... nicht am Stoff ziehen . Das mag der Stoff nicht .....und die Nadeln noch weniger .

Ich denke die  ein oder anderen Frage, die mir in der letzten Zeit in den E-Mail Briefkasten geflattert ist  konnte ich mit diesem Post beantworten . Selber probiere ich es immer an einem Stückchen Reststoff aus . Das ist  vielleicht auch eine Idee für euch :))


Und nun wünsche ich euch einen schönen 2 Advent und eine sonnige Woche
Liebe Grüße Heidi

Sonntag, 27. November 2016

Magnetisches zum 1. Advent

Dieser Post enthält Werbung und meine ehrliche und persönliche Meinung dazu .

Heute kommt pünktlich zum 1. Advent  der erste  Geschenk-Tipp  für den schmalen Taler .

Ob man es braucht oder nicht , muss  jeder für sich entscheiden . Für mich selbst ist es unverzichtbar geworden . Um was es geht ??

Das magnetische Nadelkissen


Wie oft habe ich in der Vergangenheit fluchend... ich weis das macht man nicht *gg ...   meine Schachtel mit den Stecknadeln vom Tisch gefegt . Unzählige male bin ich nur mit dem Ellenbogen dagegen gekommen ... zack flog die offene Schachtel vom Tisch . Blöd nur das man Nadeln nicht unbedingt einsaugen sollte . Denn dann sind sie weg , verstopfen oder beschädigen evtl. das Saugerrohr . Oder noch schlimmer man fasst in die Stecknadeln ungünstig rein .... Nein  keine gute Idee


Ebenso wenn ich größere Sachen zuschneiden oder heften muss ... So wie dieses Hundekissen , oder auch besonders beliebt ... Gardinen und Patchworkdecken  . Und  wenn da Tisch zu klein ist gehts auf dem Fußboden weiter .


 Egal was kommt . Lose Stecknadeln sind  für mich , jetzt kein Problem mehr . Nadeln die auf dem Fußboden gelandet sind ; sammel ich mit dem umgedrehten Magnetnadelkissen wieder ein . Das geht Zack , zack ....


Das Nadelkissen selbst  lässt sich auch nicht einfach so vom Tisch fegen  . Es wiegt um die 450 Gramm . Von daher dürfte es da mit seinem Eigengewicht schon auf der Stelle liegen bleiben .

Wer jetzt noch schnell ein  kleines pfiffiges Mitbringsel für die näh begeisterte Freundin oder Mama sucht ... da geht´s HIER  ( Werbung ) lang  .

Und die  Anleitung vom Hundekörbchen zum selber nähen, für ganz Umsonst  findet ihr  HIER 

Und nun wünsche ich euch einen schönen 1. Advent und einen fabelhaften Sonntag
LG Heidi

Montag, 2. Mai 2016

Metall-Ösen ganz einfach angebracht & wie nähe ich Stoffe mit und ohne Elasthan bei Bekleidung zusammen ??

Ösen anbringen, das sie auch nicht ausreißen ist eigentlich sehr einfach . So wie hier gezeigt ein Stückchen Kunstleder innen oder außen auf den Stoff festnähen .Je nach Geschmack .. Dann das Loch ausstanzen . Jetzt nur noch die Ösenteile oben und unten in den Stoff geben und mit der Zange oder dem Werkzeug zusammen drücken .

So wie ihr es am liebsten mögt ,kann man das Kunstleder  innen oder außen annähen  . Oder wenn ihr kein Kunstleder habt oder selbiges optisch nicht passt , dann geht auch ein anderer  beliebiger fester Stoff zum  aufnähen . Wird die  Öse auf diese Weise  einmal angebracht , hat sie einen guten Halt .

Und wer gerne sehr elastische  Jersey´s mit unlastischem Sweatstoff kombinieren will . Dem kann ich sehr empfehlen den unelastischen Stoff unten und den elastischen Stoff oben unter das Nähmaschinen-Füßchen zu legen . So bekommt man auch keine Wellen oder hat am Ende von dem elastischen Stoff noch den ein oder anderen cm  übrig ;)


Ich hoffe ich habe es gut erklärt und eure Fragen diesbezüglich ausreichend beantwortet .
Ansonsten einfach eine Mail an mich ;)

Noch ein kleiner Tipp zum Schluss ... bevor ihr die Ösen in das Kleidungsstoff steckt und mit der Zange zudrückt ... lieber  eine Öse opfern und an einem Reststück des gepantes Soffes ausprobieren , Denn da könnt ihr dann schauen ob eure Idee funzt . Ansonsten den Stoff mit Bügelvlies verstärken ;)

Wünsche euch viel Erfolg beim Ösen anbringen und  noch eine schöne Woche
LG heidi 

Montag, 30. November 2015

3. Geschenk-Tipp .... Fein geschnitten

Ich denke das kennen alle Hobbyschneider , wenn das Werkzeug von minderer Qualität ist . Dann ist das Endergebnis  auch  nicht zu frieden stellend . Die ersten male klappt das meistens super . Danach wird es hier und da haarsträubend . Selbst habe ich schon meine Fehlkäufe hinter mir  und mein Lehrgeld dafür bezahlt . Ich fürchte so gar das gehört irgendwie dazu .
Deshalb  zeige ich euch Heute mein Lieblings-Scheren , denn mit solchem Werkzeug macht das zuschneiden wirklich Spaß .

Ich habe immer im Gebrauch

von Links . eine Kleine Fadenschere , eine mittlere Zuschneide Schere  und ganz rechts die Schneiderschere .

Die kleine benütze ich auch schon mal für Folie und  Papier . Die mittlere für Kleinigkeiten und die große NUR zum Zuschneiden von Stoff . Die habe ich jetzt einige Monate im Gebrauch , und die schneidet super . Absolut klasse . Bisher kein Vergang .

 Dann kommen wir zu den beiden Stick-Scheren  und die Applikations-Schere . Alle 3 befinden sich in der nähe der Stickmaschine . Wo bei ich jede davon auch zum trennen benützen kann .
Allerdings sind die beiden Stickscheren extrem scharf . Bis in die Spitze . So das ich mir schon manche Stickerei zerschnibbelt habe . Und mir dann die Applikations-Schere dafür zu gelegt habe . Seid dem  passiert mir das nicht mehr . Die Linke ist von Kay und die rechte von W6 . Allerdings ist die von Kay jetzt nicht wesentlich besser . Nur teurer . Sie war halt ein Geschenk . Ansonsten hätte ich sie mir vermutlich weniger gegönnt .
 Dann braucht jeder Schneider , ob Hobby oder Profi einen Nahttrenner . Für mich ist es egal welche Firma das ist . Nur scharf muss er sein . Bei stumpfen passieren viel zu schnell Malheure . Nein keine gute Idee . Den rechten Fadenschneider mag ich besonders bei dickem Garn . Den kann man , muss man aber gar nicht haben
 Und zu guter letzt die beiden Rollschneider mit Abstandshalter . Da ich meine Näherei mit Patchwork begonnen habe . Dürfte es die meisten nicht wundern das ich vieles mit den Rollschneidern zu schneide . Sehr rutschige Stoffe lassen sich für mich damit einfacher zu schneiden . Ist wohl eher eine Frage der Gewohnheit .

Da ich weis was gutes Schneider Zubehör kostet  würde ich euch Heute ausschließlich 3 Scheren plus den Nahttrenner ans Herz legen

Die Stickschere von W6 für gerade mal 5,90 Klick  und wer mehr ausgeben möchte , der kann sich die Stickschere  von Kay/Prym gönnen , selbige kostet um die 12,00 Klick 

Die Schneiderschere von W6 für 14,80 Klick , der Preis ist wirklich ok

Der Nahttrenner , den gibt es für um die 5,00 hier Klick 

Und zu guter letzt . Würde ich euch die Applikationsschere von Madeira empfehlen wollen . Die ist allerdings kein Schnäppchen . Für mich allerdings unverzichtbar . Der Preis liegt zwischen 17,00 -31,00 Klick . Hier lohnt es sich durch das Netz zu wühlen . Manches mal ist sie für unter 20,00 zu bekommen . Ich hab mir dafür bei allen wichtigen Plattformen einen Wunschzettel erstellt . Und dort schaue ich hin und wieder , wo der Preis gerade liegt .
Warten zahlt sich aus ;)

Noch ein Tipp , damit die Schere lange schneidet . Der Tod einer  jeden Schneiderschere ist das Papier . Bitte kein Papier damit schneiden . Nicht mal eben oder nur kurz . Nein , nada Null . Um so länger bleibt sie scharf ;) Dafür könnt ihr euch eine billige vom Discounter gönnen .

Und nun wünsche ich euch all Zeit eine scharfe Schere .

Liebe Grüße Heidi 

Sonntag, 29. November 2015

2. Geschenk-Tipp.... LED-Nählicht

Sicherlich gibt es einige Maschinen , wenn sie auch nicht von W6 sind . Die noch das ganz normale herkömmliche Leuchtmittel verwenden . Aber das könnt ihr ab sofort ändern . Und euch viel mehr Licht , was auch noch haltbarer ist gönnen . Eine LED Glühbirne


Der Energie-Verbrauch liegt gerade mal bei 0,75 Watt und ist für alle Nämaschinen die über einen Bajonett-Verschluss verfügen geeignet . Einzig bei der W6 N 1235/61 kann es im Bereich des Einfädlers zur Schattenbildung kommen


Und zu bekommen ist das Leuchtmittel für gerade mal 3,95 hier Klick 

Ich wünsche euch noch eine schöne Zeit
LG Heidi 

Freitag, 18. September 2015

Messeneuheiten von Prym

Ganz neu und wirklich zu empfehlen sind die beiden Neuheiten von Prym wirklich

Als erstes möchte ich euch das Nähgarn welches extra für die neuen verschlissenen Jeans Hosen zum Flicken entwickelt worden ist .So witzig wie sich das anhört das man sich schon verschlissene Jeans Hosen kauft um so wichtiger scheint dieses Garn zu sein .
Denn wo einmal ein Loch oder der Stoff an der Hose zu dünn geworden ist . Um so wichtiger ist eine Reparatur damit das ganze nicht noch mehr einreißt .



Ich hab es ausprobiert zum flicken für Jeans mit unregelmäßiger Waschung oder für mittel bis dunkle Jeansstoffe ist es super zu gebrauchen . Es besteht zu 70 % aus Polyester und 30 % Cotton . Hat 100 m auf der Spule und ist für 2,60 im Handel zu bekommen ;)



Und Artikel Nr. 2 HT2 Textil-Kleber ohne Lösungsmittel


Textilkleber gab es schon immer , aber nur mit Lösungsmittel . Dieser ist allerdings ganz ohne . Er funktioniert auch so wie es soll . Man kann damit Stoff auf Stoff kleben oder fixiert und dann erst festnähen . Denn nicht jeder Stoff mag Stecknadeln .
30 Minuten oder gerne auch länger sollte er allerdings schon  trocknen . Und um die Klebenaht optimal zu festigen empfiehlt es sich noch einmal drüber zu bügeln .

Das einzige Manko Leder auf Leder funktioniert nicht , da die Feuchtigkeit im Kleber verdunsten können muss und das bei Leder auf Leder nicht geht . Ansonsten klappt es hervorragend . Meiner Meinung nach eine klasse Verbesserung zum Vorgänger .

Ich denke mal der ein oder andere kann sicher mit dieser Info was anfangen .
Und nun wünsche ich euch ein schönes Wochenende
LG Heidi


Dienstag, 18. August 2015

Was hilft bei den Abdrücken vom Stickrahmen ??

Diese Frage , habe ich schon sehr oft gestellt bekommen .

Krauseminzewasser !!

Ich benütze es schon sehr lange . Ist es doch immer sehr hilfreich , wenn ich etwas bestickt habe .


Denn dann habe ich von dem Stickrahmen einen unansehnlichen Abdruck im Stoff .
Und damit ich nichte jedes mal danach den Stoff waschen muss , beträufel ich ein Baumwolltuch mit dem Krauseminzewasser  , dann nur noch mit dem feuchten Tuch über den Abdruck streichen , drüber bügeln und fertig . Und schon ist der Abdruck nicht mehr zu sehen . Bei Seide , oder ähnlichen empfindlichen Stoffen habe ich es noch nicht ausprobiert . Sweatshirtware geht auf jeden Fall ;)


Und hier mal in groß abfotografiert , was es noch alles kann .
Dieses Fläschchen habe ich schon sehr lange . Und das Wasser habe ich genauso als fertige Mischung  gekauft .

Wünsche euch noch eine schöne Woche
LG Heidi 

Samstag, 25. Juli 2015

von Prym..... Variozange und Dreifuß

Ich hab meine Variozange schon Ewig . Ich schätze mal so 10-15  Jahre oder so . Genau weis ich das nicht mehr . Und sie ist noch immer super in Schuss . Kaum  Gebrauchsspuren . Grad mal einen Tropfen Öl hat sie seit dem bekommen .


Die Variozange hat nur einen Nachteil man kann nur am Rand Löcher , Ösen  und Druckknöpfe anbringen . Natürlich kann man auch das Plastik Werkzeug , halbieren und dann mittig auf dem Stoff damit hantieren . Aber ganz ehrlich . So genau und das es tadellos klappt . Ne ich denke das wird nichts , vor allem wenn das Ergebnis perfekt sein soll .

Aber seid neustem gibt es den Dreifuss . Mit diesem Werkzeug kann man Löcher , Ösen und Nieten ohne  Probleme mittig , an irgend einer Stelle anbringen . Nichts verschiebt sich oder man muss  gar Angst haben das man sich mit dem Hammer auf die Finger haut . Nein die Angst ist unbegründet .
Kleines Manko , hab ich allerdings doch , der Weiße Knopf mittig , auf den man mit dem Hammer schlägt , sieht sicher nach kurzer Zeit sehr benützt aus  , darum hab ich mir einen Streifen Tesafilm drüber geklebt . So bleibt er sicher länger schön .



Für mich ist der Dreifuss eine tolle Ergänzung zur Variozange . Große Klasse
Den würde ich immer wieder kaufen  und den kann ich wirklich  empfehlen

Wünsche euch einen schönen Sonntag
LG heidi 

Montag, 20. Juli 2015

Messbar ... Nützliches wenn es genau sein soll

Schöne Nähergebnisse bekommt man am ehesten wenn man genau misst . Wenn man auch manches mal 2 x nach schauen muss . Ist es alle mal besser als Pie mal Daumen .1 cm zu wenig  kann unter Umständen schon ausreichen das das Kleidungsstück nicht richtig sitzt . Oder das es unschön ausschaut .
Daher ist in diesem Bereich genaues Messen schon ein muss . 

Und hier hab ich mal meine Messwerkzeuge zusammen getragen .

Von links nach rechts :
das Geodreieck ... hab ich bei Kleinigkeiten gerne in der Hand , beim Maschinensticken sehr hilfreich um die Position des Motivs fest zu legen 
der Gliedermaßstab .... wenn ich Stoffe ausmessen will , und der Stab liegen bleiben soll , ein Maßband ist ziemlich schnell wieder in der Schieflage wenn man nicht aufpasst 
das Bandmaß ... benütze ich am häufigsten , hiermit überprüfe ich  meine Maße mit dem Schnittmuster 
das  extra lange Bandmaß ...hat auch eine Inch-Einteilung 
das blaue Bandmaß ... ist speziell für Dessous und zum Messen und bestimmen von Cup-Größen 
und das Rollbandmaß .... hat eine Inch-Einteilung und ist 5m lang . Da kann ich auch übergroße Stoffe prima mit messen ;)


Von Links
etwas ganz neues ein Saummaß aus etwas festerem Papier . Wer feine Stoffe auf den Millimeter  genau haben möchte kann es super gebrauchen . Man kann sogar drüber bügeln
das Handmaß ... ist biegsam , hat eine Füßchen breite Einteilung die dem der Nähmaschine entspricht , halbe , 3/4 cm und ganze cm Einteilung sind mit den Einkerbungen schon sehr hilfreich. Nahtzugaben lassen sich hier mit super leicht anzeichnen
Das kleine Saummaß kann man besten  für Säume benützen
und zu guter letzt der Masseinteiler von Lutterloh Klick ... Knopflöcher in gleichem Abstand zu messen und anzuzeichnen . Kein Problem , das geht hier mit unglaublich gut .


Und zu guter letzt Patchworklineale
 Das was ich am meisten benütze das ganz linke . Das hat die gleiche Länge wie meine Schneidematte und ist 60 cm lang , das mittlere hat alle wichtigen Winkel  und das ganz rechte damit kann man verschieden große Quadrate  in null Komma nix auf zeichnen


Und für die Hobby Patchworker .. hier ein paar Formen . Ganz klar man braucht sie nicht unbedingt . Aber damit geht es wirklich genau und schnell


Wie man sehen kann , es gibt unendlich viele verschiedene Geräte um zu messen . Keines davon ist für mich unnütz . Denn meiner Meinung nach  ist ein Ergebnis erst wirklich schön wenn sauber gearbeitet worden ist . Pie mal Daumen geht für mich beim nähen gar nicht

In diesem sinne wünsche ich euch eine schöne und sonnige Woche 
LG Heidi