Posts mit dem Label Stitch &Sew werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stitch &Sew werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 13. Mai 2020

Kleines Stick 1 x 1 , & individuelle Designer Einkaufsbeutel

****Werbung ohne Auftrag

Vor 7 Jahren habe ich mit dem Maschinen sticken angefangen. Damals war mein Stickrahmen sehr begrenzt. Gerade 10 x 10 cm   waren seine Abmasse, selbst die Anzahl der Stiche war  gering.

Heute ist das was völlig anderes. Mein größter Rahmen hat die Maße 150 x 250. Und die Anzahl der Stiche ist mit 50.000 eine ganz andere Dimension. Wir sind also tüchtig gewachsen.

Heute sticke ich worauf ich Lust habe. Und da sehen meine Individuellen Ideen schon einmal so aus.

Das Zebra besteht aus 4 grau Tönen & schwarz, hat die Abmasse 148,8 x 172,7 mm. und 25.445 Stiche.



Was allerdings geblieben ist, sind die Voraussetzungen um ein so schönes Ergebnis zu bekommen .

Und da ich aktuell gerne gefragt werde auf was kommt es an, was muss/sollte ich wissen um los legen zu können, habe ich meine wichtigsten Punkte mal zusammen getragen .

1. Ordnung, nichts geht darüber

Hast du 100 Dateien wird es gerade noch gehen. Hast Du das 10 fache, wird es schwierig. Ich habe jede Datei nach Themen sortiert und Ihnen einen eigenen Namen gegeben. Man kann gekaufte Dateien einfach umbenennen ;)


Auf jedem Zettel befinden sich die wichtigsten Angaben.

- die Anzahl der Farben , welche Farbe, wie viele Wechsel, die Größe der Stickdatei & die Anzahl der Stiche . Und ein Bild vom Motiv mit dem Namen.

Mein Sortierkasten verschafft mir den optimalen Überblick. Alle speziellen Nadeln, so wie die USB-Stick´s die ich regelmäßig verwende haben ihr eigenes kleines Fach. In selbigem liegt jeweils ein Zettel auf dem steht um was es geht.


Im Deckel vom Sortierkasten kleben Zettel, die auf die Besonderheiten von bestimmten Materialien hinweisen. Manches sticke ich so selten da ist eine Notiz nach einem guten Ergebnis von Vorteil. Man muss ja nicht alles wieder von vorne probieren. Allen Anfängern empfehle ich daher ein kleines Heftchen anzulegen und alle Stickerfahrungen darin zu notieren.


Meine Farbkarten, 3 an der Zahl , unterteilt in  100% Viskose/Rayon & Polyester haben kleine Kreuze am Rand. So sehe ich auf den ersten Blick welche Garne vorhanden sind und welche mir noch fehlen .

STICKVLIESE  und ihre Verwendungsmöglichkeiten :

Davon habe ich 4 verschiedene

1. Stickvlies zum wegreißen ... für alle festen , glatten und NICHT dehnbaren  Stoffe.
Für leichte bis mittlere Stärke. Unter anderem fällt einfacher Baumwollstoff, leichte Jeansstoffe ohne Elasthan bis hin zu Polster- und Dekostoffen. Das Vlies einfach unter dem  Stoff miteinspannen. Nach dem sticken einfach alle Vliesreste auf der Rückseite weg zupfen.

2. Vlies zum aufbügeln , welches bei dehnbaren Stoffe auf die Rückseite gebügelt wird. Nach dem Sticken wird es wie ein Pflaster entfernt. Darunter fallen alle Jersey und Sweatshirtstoffe. Ist der Stoff für den Rahmen zu dick und dann bitte nicht mit gewalt in den Rahmen quetschen.

3. Avalon , verwende ich bei hochfloorigen Stoffen oben AUF DEM  Stoff
Zum Beispiel  Frottee, Fleece, Nicky  usw. Damit die Stickerei nicht im Stoff verschwindet. Dieses kommt auf den Stoff und kann nach dem Sticken weg gewaschen werden. Weg es nicht waschen möchte , der kann es auch hinter her weg zupfen. Das geht auch. Nicht zu vergessen das es auf der Rückseite noch einen festen Vlies benötigt.  Eine Ausnahme sind Lace Stickereien ... da wird das Stickvlies 5 fach ohne Stoff in den Rahmen gespannt !. Dann wird auch die Fadenspannung um die Hälfte reduziert.

4. Selbst klebendes Stickvliese. Manche verwenden es bei elastischen Stoffe, ich nur wenn Bügeln gar nicht möglich ist. Und das zum wegreißen zu knifflig wird..

Korkstoff, Kunstleder, dicker Jeans, Bastelfilz .... kommen komplett ohne Vlies aus. Sollten aber mit halber Geschwindigkeit gestickt werden. ACHTUNG ...schneller Nadelbruch möglich.

Bastelfilz und Stoffreste vom eigentlichen Stoff verwende ich am liebsten zum Probesticken.So kann man schon mal gucken wie das Muster/Motiv wirkt.  Zu dem gibt es viel zu viele schwarze Schafe die unprofessionelle Stickdateinen auf dem Markt anbieten und in der Ausführung fürchterlich sind.

Nadeln zum Sticken.

Ich bevorzuge 70er  und 80er Organ Universal Nadeln. Damit habe ich noch nie Probleme gehabt. Es gibt bei Wertarbeit auch extra Sticknadeln die sich gut verwenden lassen.. Da ich aber grundsätzlich die Geschwindigkeit beim sticken reduziere, komme ich mit diesen Nadeln sehr gut zurecht. Zu dem spielt die Stickdichte eine erhebliche Rolle. Wer ausgefüllte Dateien bevorzugt sollte unbedingt auch entsprechende Sticknadeln verwenden.
Meine Wahl fällt in den allermeisten Fällen, auf Doodle Datein, Redwork oder Kritzeleien. Selten bis nie verwende ich komplett ausgefüllte Stickdateien.
Mein TIPP !!!
 Auch wenn die Nadeln nach einigen Stickereien noch völlig Intakt aussehen, einfach mal die Nadel wechseln. Man hört direkt das die Maschine beim Arbeiten gleichmäßiger und ruhiger läuft.
Die Geschwindigkeit sollte eher nicht 100 %  sein. Die Hälfte tut es auch. Und wenn sich doch mal der Faden verhaspelt dann kann man direkt eingreifen.

Der Unterfaden sollte genau wie beim Nähen gut gespult sein. Er ist für das Sticken günstiger als das Stickgarn. Von daher sehr zu empfehlen ;) Der normale Nähfaden , je nach dem welche Firma es ist, könnte zu dick sein. Hier würde ich immer einen entsprechenden Stick-Unterfaden verwenden.

Achtung bei der Verwendung von Metallicgarn, unbedingt aufpassen  das der Fadenschneider nicht aktiviert wird. Lieber vorher die Maschine stoppen. NICHT ausmachen . Nur Stoppen und mit der Schere manuell abschneiden. Sonst leidet der Fadenschneider enorm und wird schneller stumpf als euch lieb ist. Metallicgarn ist wirklich fester.

In Ausnahmefällen verwende ich den gleichen Faden von oben auch unten. Denn dann habe ich auf beiden Seiten ein schönes Ergebnis . Für mich wichtig wenn auch beide Seiten zu sehen sind.

****Den Stoff und das Vlies immer Trommelfest einspannen . Ansonsten verzieht sich Dein Stickbild.
****Schlecht digitalisierte Dateien am besten gleich löschen. Wer sie nicht selber nacharbeiten kann . Finger weg und entsorgen. Das erspart jede Menge Ärger.

TIPP !!!
Speicher Deine Dateien unter eigenem ´Namen , am besten 2 x . Einmal auf deinem Rechner, und einmal Extern. Nichts ist schneller gelöscht als eine Datei mit einer Nummer.

Das Stickformat bei W6 Maschinen ist DST , bei englischen Anbietern heißt es übersetzt Sommerzeit. Achtet dort immer auf die Größenangabe Inch/cm .

Und jetzt habe ich noch einen letzten Tipp damit ihr die ersten Gehversuche mit der Stickmaschine unternehmen könnt.

Ihr habt den Stoff inclusive Stickvlies trommelfest eingespannt. Der Stoff schaut auch rings um ein paar cm über den Rand. Der Stickrahmen ist eingeklickt. Die Datei ausgesucht und ihr seid gestartet.
Dann werdet ihr je nach dem feststellen, das die Stickerei während des Vorganges SPRUNGFÄDEN hervor bringt. Das sieht nicht nur blöd aus. Manche Datei ist so digitalisiert das ihr das gar nicht vermeiden könnt. Und damit das am Ende kein endloses Gefussel gibt.
Empfehle ich an dieser Stelle gerne.
Unterbrecht den Stickvorgang nach 5/6 Stichen wenn der Sprungfaden gerade entstanden ist. Denn dann ist der Faden schon vernäht und nichts löst sich auf. Jetzt geht das Abschneiden noch total easy . Dafür müsst ihr NUR auf Stopp drücken , den Fuß anheben... damit die Maschine nicht ausversehen weiterstickt. Und dann könnt ihr den Faden vorsichtig abschneiden. Und erst dann die Maschine weiter arbeiten lassen.
Sind nur wenige Sprungfäden vorhanden könnt ihr das auch beim Fadenwechsel vornehmen.

Ansonsten jetzt und mit einer extra Schere. Diese verhindert das verletzen des Stoffes.

Entweder die extra Stickschere von W6 


Das Bild verdeutlicht genau warum sie nicht in den Stoff schneiden kann.

Die Klinge ist nach oben gebogen .

Oder ihr verwendet diese Applikationsschere. Durch das Löffelchen ist das einschneiden in den Stoff auch kaum möglich. Je nach dem was ihr habt oder mögt. Beide sind sehr zu empfehlen .

Ich habe die letzten 2 Tage meine sehr langweiligen Baumwollbeutel von der Drogerie aufgehübscht. Die kleinen Flecken wollten auch unbedingt verdeckt werden.

Retten statt wegwerfen, war mein Gedanke. Denn ich mag die Beutel, schon weil sie nette Farben haben. Und die Größe wirklich gut passt.

Einmal meine Kaugummi-Giraffe auf rosa


Die Rückseite hatte auch 2 kleine Flecken ... jetzt nicht mehr.

und mit meinem Label sieht sie doch gleich nach (m)einem Design aus

Und ein Zebra in grau  Tönen auf einem frühlingshaften grün-gelb,


ebenfalls mit meinem Label zusätzlich bestickt.


mein Unikat

Bei beiden  Taschen hat das besticken ca . 1 Stunde an Zeit benötigt. Zusätzlich habe ich noch die Träger gegen farblich passendes Gurtband ausgetauscht.
Und ich finde der Aufwand hat sch gelohnt.

Meine Frage an euch . Was macht ihr mit Einkaufsbeuteln die nicht mehr so gut aussehen ?
Aufhübschen , einfärben,und /oder  auf links drehen ? Oder mit Aufnähern aufhübschen ?

Ich hoffe ihr könnt mit den Tipp´s etwas anfangen. Dann wünsche ich euch viel Spaß mit eurer Stickmaschine und beim ausprobieren.

Meine liebsten Adressen für wirklich gute Stickdateie sind  Embroidery Library & Urban Threads
Bei beiden gebt ihr euer Stickformat (W6 hat DST ) ein und die Rahmengröße. Und nur für den Fall das ihr euch beim Einkauf mal vergreift werdet ihr noch vor dem Kaufabschluss darauf hingewiesen.
Ebenso kann man auch sämtliche Einkäufe dort nachverfolgen. Für mich ist das mehr als fair.

Ausversehen eine Datei gelöscht, kann ich sie dort noch einmal herunter laden. Die Wöchentlichen Angebote sind im Preis sehr gut. Aber das beste ist die wirklich sehr gute Digitalisierung jeder einzelnen Datei.  Bei beiden Anbietern habe ich noch nie Probleme beim sticken gehabt. Die laufen 1 a. Von daher bekommen beide 5*****+ und meine persönliche Empfehlung.

LG Heidi










Dienstag, 1. November 2016

Stepper besticken

Ich werde gerne, so wie erst neulich gefragt , ob man Deko-Stepper besticken kann und ob etwas besonderes beachtet werden  muss . Und in diesem Fall kann ich euch sagen , kaum ein Material hat sich so easy besticken lassen wie der gerade im Trend liegende Stepper . Jetzt ist nicht der für Bekleidung gemeint . Nicht das es da ein Missverständnis  gibt ;)
Der Stepper den man für Deko, Taschen , Kissenbezüge und allerhand Nützliches verwenden kann .


Ich habe kein extra Stickvlies benötigt , da sich eine sehr ähnlich Lage schon auf der Rückseite befindet . Und den Stoff nur noch  fest in den Rahmen gespannt .

Ich bin ganz begeistert . So wohl die Vorder- wie die Rückseite sieht super aus . Allerdings würde ich empfehlen, hierfür  eine neue Sticknadel zu verwenden, und die Stickgeschwindigkeit um die Hälfte zu reduzieren . Da das Material dicker als einfacher Baumwollstoff ist ;)

Meine neue Strick-Spieltasche

Hier passt nun auch ein Pullover oder eine Jacke die in Arbeit ist hinein.

Ich wünsche euch viel Spaß beim ausprobieren
Lg Heidi

Sonntag, 22. Mai 2016

Kork besticken

Kann man glauben oder nicht . Aber seid es Kork als Meterware am Stück gibt , lässt sich selbiger einfach so besticken . Ich bin wieder ganz fasziniert wie easy das mit meiner W6 N 8000 gefunzt hat.
Und hier mein Stickergebnis

Die Vorderseite


Die Rückseite

Die ist übrigens mit einem leichten Vlies ausgestattet , so das ich nicht einmal ein Stickvlies benötigt habe

Bestickt habe ich es mit dem neuen Multi-Color-Garn von Wertarbeit :) und die Buchstaben habe ich wie immer mit der Stitch&Sew Software  gezaubert . Das ging wie immer ratz fatz ;)


Den Farbverlauf finde ich super klasse . Und den Glanz perfekt . Vor allem wenn man Initialen auf etwas sticken möchte . Da kommen die Motive noch mal so schön zum Vorschein


Auch wenn der Preis vom Kork schon im höheren Preissegment liegt . Ist dieses Material für eine Handyhülle perfekt . Macht richtig was her ;)


Und wie ist das mit Verschlüssen im Kork ??

Kein Problem . Ösen und Druckknöpfe lassen sich ohne Probleme anbringen



.

Mein Fazit :

Ein tolles Material ,
Individuell gestalten   kann man es mit persönlicher Stickerei
Nützlichen und praktischne Dinge einen letzten Pfiff geben .
durch den weichen Vlies im Inneren auch für empfindliches sehr geeignet

Ich bin ganz begeistert und wünsche euch einen sonnigen Sonntag
LG Heidi



Sonntag, 24. April 2016

Kunstleder besticken & bügeln

Ich habe es versucht ...es ist gelungen .Allerdings sollte man unbedingt , wenn man ein so tolles Ergebnis haben möchte wie ich ; ein paar Regeln befolgen

Kunstleder lässt sich tatsächlich bügeln . Und das ist auch gut so denn nach dem Sticken sieht es schon mal so aus ... leicht wellig


Zum Bügeln müsst ihr die Temperatur auf Wolle , auf dem Bügeleisen stellen ,und Backpapier auf das Kunstleder legen . Und dann mit Dampf drüber bügeln


Ihr könnt die Ober- und oder die Unterseite bügeln . Welche ist schon fast gleich . Und wie man sehen kann hat meine W6 perfekt gestickt


Und nach dem Bügeln sieht es so aus . Super Klasse :))



Ebenfalls lasse sich auf diese Weise Nähte auseinander bügeln


Und auch hier hat die Nähmaschine keine Probleme mit einem Zierstich . Doppeltes Kunstleder plus Satinband , hat sie tadellos bestickt



Zusammen gefasst .
Backpapier vor dem Bügeln  auf das Kunstleder legen und  mit niedriger Temperatur bügeln . Wenn ihr das so macht kann gar nichts schief gehen ;)

Viel Spaß beim ausprobieren
LG Heidi



Sonntag, 13. März 2016

Polsterstoff und Feinkord besticken

Genau diese Farben sollten es sein . Leider war nirgendwo Stoff zu bekommen , der auch nur annähernd das Lila und das Orange hatte was ich für meine Idee gesucht habe .

Daher habe ich zu Feinkord/Babykord & Polsterstoff gegriffen . Zum Besticken  kommt unten drunter natürlich wie immer Stickvlies zum wegreißen und beides wird Trommel fest in den Rahmen eingespannt ;)



Beides lies sich problemlos besticken . Das Stickergebnis gefällt mir sehr . Um es plastischer hervor zu heben . Habe ich beide Wörter 2 x gestickt . Und es war wirklich kein Problem . Allerdings habe ich beim 2 x die Geschwindigkeit auf die Hälfte reduziert .So hat die Nadel kaum eine Gelegenheit sich zu verheddern ;) .
Wer allerdings auf Nummer sicher gehen will , wenn etwas mehrfach auf ein und der gleichen Stelle gestickt werden soll ...also mehrere Fäden übereinander gestickt werden , dann ist die Top-Stitchnadel die richtige Wahl . Zu bekommen ist sie hier Klick

Was ich übrigens immer mache , ich bleibe immer in der Nähe wenn die Maschine etwas von mir selbst digitalisiertes stickt . Da bin ich einfach noch nicht Profi genug . Denn nur so kann ich im Notfall  eingreifen und meine Stickerei noch retten ;)


 Für Innen gab es  PE-Futterstoff ... der unglaublich franst ....... aber die Farbe passt halt so gut ......Und dieser Stoff flutscht ...grrrrr. Allerdings helfe ich mir hier  immer mit einem kleinen Trick , ich halte zu Anfang die 2 Fäden (unten & oben)  fest  . Nähe 3 Stiche und dann geht es wie von selbst .



Und wo wir grad beim Sticken sind . Ab sofort gibt es eine Farbkarte für das Näh- und Stickgarn ... Bei Wertarbeit  :)) Klick . Ich finde das  mega . Zu mal ich dann in Zukunft nicht mehr 2 verschiedene Sorten Garn kaufen muss .


Und schaut mal nach ganz rechts.... Multicolour Garne gibt es auch bald ... "Freu "



 Ich fürchte das brauche ich auch :))

Noch eine kleine Info . Das Garn ist  aus Polyester , kann in den Trockner , bei 95 Grad gewaschen  und sehr warm gebügelt werden . Es ist robust und scheuerbeständig .

Für mich genau das richtige ;)) Langfristig werde ich mir  auf jeden Fall eher dieses Garn kaufen . Zu mal ich dieses Garn nicht nur zum Sticken , sondern auch zum Nähen verwenden kann ;)

Vielleicht traut ihr euch jetzt auch , mal ganz andere Stoffe zu besticken . Wünsche euch auf jeden Fall viel Spaß dabei .

Bis bald
Heidi

Montag, 7. Dezember 2015

Große Stickeinheit die 1.

Am Sonntag hatte ich ein wenig Zeit und so habe ich mal das erste Teil Probe gestickt . Und bin ganz begeistert wie einfach die Funktionen über das Display zu bedienen sind .
Mein erstes Muster habe ich mir mit der Software klick  zusammen gesetzt  und dann gleich los gelegt .

Wie auch beim kleineren Rahmen , hat man hier die Wahl zwischen USB oder Muster aus der mit gebrachten Software .

Ich hatte ja was selbst zusammen gestellt und die Datei  Wellness-Oase angetippt

Dann noch den Rahmen ausgesucht

und den Punkt gewählt von wo aus die Stickerei startet , also der Punkt wo die Nadel startet

Danach wird einem das Muster angezeigt

Und hier hab ich mal von ganz nahem das Display fotografiert . Hier wählt man dann aus , was man möchte . Da es einige Möglichkeiten gibt , würde ich empfehlen einfach mal los zu legen und auszuprobieren wenn man etwas Zeit übrig hat . Und nicht gleich mit einem wichtigen Projekt zu Werke gehen. Ruhe und sich Zeit nehmen hilft sehr beim daran gewöhnen ;)

Und jetzt kommen wir an eine Stelle die ich genial finde . In dem kleinen Display wird gezeigt , wie oft die Farbe gewechselt wird . Wie viel Stiche gemacht werden . Wie lange es dauert und wo wir uns gerade beim sticken befinden .

Und dann geht es schon los


und ehe man sich´s versieht ist man fertig :))

Mit dem Ergebnis bin ich sehr zu frieden :))

Ist also alles keine Zauberei .

Und nun wünsche ich euch noch eine schöne Woche und ich geh noch ein bisschen sticken
LG Heidi 

Dienstag, 25. November 2014

Sticken , Doodeln ... & empfehlenswerte Shop´s

Häää ???
Ja das hab ich  auch zu erst gedacht . Was ist das ... und wie geht das ?? Das Wort Doodeln war mir im Zusammenhang mit Sticken völlig unbekannt .
Aber das Aussehen solcher Dateien , ja das kannte ich . Da ich ja ein großer Freund von Redwork bin . Das sind Stickereien die nicht ganz ausgestickt sind . Hab ich mich in das Doodeln gleich verliebt .
Und weil ich immer alles was mir gefällt , nach Möglichkeit ausprobieren muss . Hab ich mich ein bisschen schlau gemacht und los gelegt .

. Stickvlies und Filz ausgesucht

 . Beides wie üblich in den Rahmen Trommel fest einspannen


Und die erste Farbe sticken


Soll heißen es wird die Stelle vom ersten Motiv markiert


Beim ersten Stop wird ein Farbwechsel angezeigt , Das bedeutet jetzt wird der erste Stoff in ungefährer Größe aufgelegt

und von der Maschine festgenäht /gestickt


Und wenn das Motiv ...also das erste Teil fest genäht ist . Den Rahmen vorsichtig aus der Maschine entfernen und den überflüssigen Stoff am besten mit einer spitzen Scheren die bis in die Spitze schneidet abgeschnitten .Ich hab dafür eine Applizierschere verwendet . Eine gute Hautnagelschere (gebogen) soll man dafür auch gut nehmen können .


Wer jetzt noch weitere Stoffe aufsticken möchte setzt den Rahmen an der Stelle , wo die Maschine stehen geblieben ist wieder ein . Und wiederholt diesen Vorgang so oft wie das gewünschte Stickmotiv es sagt .


Und fertig

Und hier noch ein Versuch , .. mal mit 2 Stoffen

Noch ein Wort zum Schluss , vor allem für die ganzen W6ler . Es gibt viele große Shop´s die Stickdateien mit großer Stichzahl oder ausschließlich großen Motiven anbietet .
Ich hab aber jetzt mal einen gefunden , der genau für uns W6ler dieses Thema erkannt hat . Und extra für uns entsprechend kleine Motive digitalisiert hat .
Beim Stickbär Klick  bekommt man unglaublich liebevoll gestaltete Stickereien . Ob Doodeln , Redwork oder das normal übliche . In einer kurzen Korrespondenz konnte ich in Erfahrung bringen . Das auch gerne Stickdateien die dort im Shop angeboten werden , auf Nachfrage verkleinert werden .
Verkleinern kann man auch mit der Software Stitch &Sew die man hier bekommt Klick . Aber mehr als 20% würde ich niemals verkleinern oder vergrößern . Denn sonst wird das Ergebnis unschön und sieht unter Umständen völlig anders aus .

Und weil ich in schönster Regelmäßigkeit gefragt werde , wo ich diesen oder jenen Stoff gekauft habe . Füge ich ihn , wenn er nicht grad vom Stoffmarkt oder aus meinem Fundus  ist , gerne hinzu . Den süßen Karo-Stoff hab ich Gestern bei Pia Klick gekauft . Ich hab Glück ihr Shop ist ganz in meiner Nähe . Und sie hat auch wunderschöne klein gemusterte Stoffe ... die ich für´s Doodeln in nächster Zeit unbedingt brauche.

Mehr kann ich grad nicht zeigen ... ist alles noch ein bisschen geheim . Es sollen ja ein paar Geschenke für liebe Mädels werden . Wenn verschenkt dann zeig ich natürlich gerne ;))

Und nun wünsche ich  euch noch ein schöne Woche
LG Heidi