Posts mit dem Label Kurzwaren werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kurzwaren werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 29. September 2021

die LassoNadel ... eine geniale, neue Erfindung

 Werbung ohne Auftrag****

Als ich das erste mal von dieser genialen Erfindung Muster gesehen habe, wusste ich gleich, das ist mal eine geniale Erfindung. Monate vergingen und Corona hat uns etwas warten lassen. Aber mein Wunsch  diese "LassoNadel" bald kaufen zu können wurde erhört. 

Ich bin immer noch total begeistert. Mit dieser Nadel ist es ohne Probleme möglich einen Faden in´s Öhr zu bekommen. Ob Jemand eine Sehschwäche hat, keine Geduld, der Faden ausgefranst ist, oder ob man leicht nervöse Finger hat. Mit dieser Nadel geht das einfädeln fast wie von selbst.

Ich find´s genial das der  Nadeleinfädler für mich ab sofort Geschichte ist. 

Bisher gibt es drei Varianten.... Und  2 davon sind auch schon in meinem Nähzimmer. In meinem Nadelkissen stecken ab sofort  die kleinste Nadel. Die "professionelle Nähnadel", diese eignet  sich besonders für feine Stoffe wie Seide, Batist usw. 


und die größte die speziell für viele Fäden gedacht ist, die "LassoNadel Patchwork"  
Besonders leicht lassen sich damit die Fäden der Overlock und Coverlock vernähen. Viele Fäden auf einen Streich passen hier ins Öhr. 
Die Patchworker werden sie übrigens sicher auch sehr zu schätzen wissen.


Als Mustertuch habe ich eine Manschette einer vergangenen  Bluse genommen. ( dieser Stoff ist doppellagig und hat eine leichte Einlage ) 
Hier zeige ich euch wie leicht sie in der Anwendung ist. Sie gleitet fast wie von selbst durch den Stoff. Das Lasso in diesem Fall die Öse stört überhaupt nicht. Sie verhält sich genau wie eine übliche Handnähnadel.


Das weiche Öhr ist in keinster Weise starr oder unbiegsam wie eine Öse von den bekannten Nähnadeln.


Der Größenvergleich .... 
link´s die kleine, feine LassoNadel. Mittig eine übliche Handnähnadel und recht´s eine Stopfnadel. Hier kann man den Unterschied schon sehr deutlich sehen.


Meine 2. LassoNadel ist die für dicke oder viele Fäden. 

Benützt habe ich einen schwarzen Faden vom Sternchenzwirn. Die Nadel gleitet auch hier ganz geschmeidig unter dem Dekostich durch. Ob Dekostich .....der hier als Demonstration gezeigt wird .... oder bei Bedarf die vier Fäden  der Overlock oder Coverlock ... Es geht wirklich super leicht und ruck zuck. Das gefriermel dicker Fäden oder vieler Fäden hat endlich ein Ende. Kein verkanten oder verhaken mehr mit den sonst üblichen Nadel . Jetzt geht es wie geschmiert.


Noch einmal zum Größenvergleich ... alle vier ... Von link´s die kleine LassoNadel, dann folgt die gewöhnliche Handnähnadel, danach die Stopfnadel und ganz recht´s die große LassoNadel.


Mein Fazit.... 5***** + 

Für mich ist das eine der besten Erfindung, direkt nach der Lesebrille :)) 

Ich bin total begeistert, und möchte sie nicht mehr hergeben. Meine Geduld wird jetzt auf jeden Fall nicht mehr wegen eines Fadens auf die Probe gestellt ...*gg

Noch gibt es diese tolle Erfindung nicht in jedem Nähladen. Unser ist der erste. Das freut mich ganz besonders   :)) Ich bin wirklich stolz darauf das dieses  Produkt aus unserer Region kommt. Und wer nicht hier wohnt kann alle drei LassoNadeln HIER  online bekommen. 

Noch ein Tipp meinerseit´s .... Als Geschenk oder kleines Mitbringsel eignen sich diese Nadeln perfekt. Die Verpackung ist so gut ausgedacht das sie super in einen Briefumschlag passt.


Ob als Wichtelchen, kleiner Gruß, Beilage in der Weihnachtskarte, Überraschung zum Nikolaus, Advent oder Weihnachten. Diese Kleinigkeit passt super in jeden länglichen Briefumschlag. 


Statt einem Geldschein, wird sich die Nähfreundin, Mama , Tochter, Tante  und Oma über diese Aufmerksamkeit besonders freuen. Ich werde ganz sicher die ein oder andere LassoNadel auf Reisen schicken ;) 

Für wen ist diese Nadel besonders geeignet:

- bei einer Sehschwäche
- unruhiger Hand
- Arthrose
- Rheuma
- Gicht
- Handsteifigkeit
- Kinder
- unerfahrene Hobbyschneider 
- wer schnell den Faden wechseln möchte
- Ungeduldige 
- bei ausgefranstem Faden
- wer keine Zeit hat 
- wer ungerne einfädelt .... 

Es gibt unzählige Gründe sich für diese Nadel zu entscheiden. Ich liebe sie. Und ich möchte sie nicht mehr missen :))

Und nun zu euch. Wer von euch hat sie schon ausprobiert ? 

LG heidi



Mittwoch, 22. September 2021

Der kleinste Stoffmarkt mit der größten Auswahl

 Werbung ohne Auftrag....*****

Der kleinste Stoffmarkt mit der größten Auswahl ...die man sich vorstellen kann habe ich im letzten Tirolurlaub besucht. Wenn mir das vorher einer erzählt hätte, hätte ich nur lächelnd den Kopf geschüttelt. Aber so war ich unfassbar überrascht, das es so etwas verrücktes gibt.

Eigentlich wollte ich im Tirolurlaub noch einmal in den gleichen Stoffladen in Innsbruck wie im letzten Jahr. Aber warum auch immer habe ich die Adresse nicht finden können. Und so bin ich bei Franz Müller Textil GmbH in Innsbruck gelandet. Mein Gedanke warum nicht einen anderen Stoffladen anschauen.

Und ich muss sagen, ich war wirklich selten so sprachlos. Mir wurde gesagt das der Laden in der Adamgasse eher einer der kleineren ist. Ganz ehrlich ich bräuchte Tage um alle Stoffe nur einmal anzuschauen. Und damit ihr eine ungefähre Vorstellung davon bekommt was ich meine dann guckt mal HIER. unter Innsbruck ... und dann auf das gezeigte Bild klicken.

Ich bin selbst bei dieser Menge an Stoffen fündig geworden . Und mit Heim durfte :

dieser karierte Baumwollstoff mit grünem Trachtendruck 


Etwas Wollstoff und ein Reißverschluss


Kordelstopper & Brokatborte 


Diverse Knöpfe aus Metall


Und 2 Ziegenfelle 

Bei dem Wollstoff wusste ich gleich was es werden soll, ebenso bei dem Baumwollstoff. Einzig bei dem Ziegenfellen, da überlege ich noch.

Wenn ich in den  Urlaub fahre nähe ich nie. Nein da bleibt meine Maschine zu Hause .

Da wird ausschließlich gestrickt. Vor allem wenn wir längere Strecken unterwegs sind. Und so habe ich es auch dieses Jahr gehalten und mich für einen dunkel lila Schal entschieden. Tatsächlich habe ich nirgends einen finden können. Von daher muss Frau selber ran. Zu Hause habe ich vor der Reise ein  Stirnband gestrickt, damit ich den Rest komplett für den Schal verstricken kann. Tatsächlich weiß ich nie so genau wie viel Wolle ich dafür brauche. Aber so bleibt auch nichts übrig.  Und den Schal habe ich bis auf ein Knäule fertig genadelt. Der Schal hat also eine gute Chancen bis es kalt wird fertig zu werden.


Und Abends in der Ferienwohnung habe ich an meinem Tuch gestrickt. Auch dieses ist zu 3/5 fertig . Die 2 verbleibenden Knäule werde ich in nächster Zeit verstricken.


Nichts ist fertig geworden...aber ich bin gut voran gekommen.

Ich habe wohl den kleinsten Stoffmarkt mit der größten Auswahl besucht. Von daher werde ich auch in diesem  Jahr nicht auf einen Stoffmarkt gehen und gerne verzichten. Ich bleibe lieber zu Hause. Mir wird es eh schnell zu eng. Dann noch Corona ... nein vielen Dank das muss ich nicht haben. 

Zu dem war ich schönen Stoff kaufen. Und der ein oder andere Meter lagert auch noch in diversen Kisten und im Schrank. Und wie sieht es bei euch aus.... Stoffmarkt, Kreativmesse usw.  Ja oder Nein ?

LG heidi



Freitag, 12. Juni 2020

Ordnung im Nähzimmer, kleine Lösungen mit großer Wirkung

****Werbung ohne Auftrag,

Die einen sagen ich wär ein kleiner Monk, die anderen ich wäre pingelig .

Ich selber würde mich eher als praktisch und kreativ bezeichnen  :))

Also wie man sieht die Meinungen gehen hier sehr weit auseinander. Aber ohne meinen Spleen wäre ich schon im heiligen Chaos geendet. Denn das entsteht innerhalb weniger Minuten wenn man mich lässt. Nur hat mein Chaos den Vorteil das ist in wenigen Minute wieder aufgeräumt.

Ich halte Ordnung und Übersicht wo es mir möglich ist. Aber im Nähzimmer braucht es auf Grund des vielen Kleinkrams ein paar kreative Ideen. Und die hilfreichsten gibt es im heutigen Post.  Und am Ende entscheidet ihr... Bin ich ein Monk oder praktisch & kreativ !

Das erste Problem welches ich schon vor Jahren gelöst habe, waren meine Scheren ordentlich und übersichtlich aufzubewahren .

Diesen umgedreht, und dekorierten Keilrahmen habe ich vor vielen Jahren ertauscht.
Eine wirklich simple Idee und praktisch dazu.


Die XXL-Spule aus Holz habe ich mir von einem Hobbyschreiner für meine Schneiderscheren anfertigen lassen. Ohne suche ich die Scheren meistens. So sind sie wirklich immer gut zu finden und nehmen keinen Schaden. Die alte Teedose hat am Boden eine dicke Filzeinlage, damit die Spitzen der kleinen Scheren keinen Schaden nehmen. Ein Rest Kork zu recht geschnitten würde auch funktionieren.

Dieses Set habe ich mir nacheinander gekauft. Weil`s praktisch ist habe ich nie nach einer anderen Lösung gesucht.

Karten für Bänder und Borten, halten die Sammlung übersichtlich. Die Karten kann man aus Tonkarton oder Pappe ganz leicht selber machen.
Reißverschlüsse auch ein Thema weil es sie in den verschiedensten Längen und Ausführungen gibt.  Auch die wollen gerne Staubfrei aufgehoben werden. Die kürzeren habe ich in einer Box. Genau wie die Bänder und andere Kurzwaren, und alle langen Reißverschlüsse, die gerollt werden müssten haben schon seid Ewigkeiten ihren Platz an einem Kleiderbügel.
Nach Farben sortiert habe ich sie auf einer Sicherheitsnadel aufgepiekt, und diese an den Kleiderbügel geklemmt. Durch die selbst genähte Hülle, ähnlich einem Kleidersack staubt nichts ein .


Bonbongläser für XL-Knöpfe, Etiketten und Co


Einsätze für Besteckschubladen passen auch in Bastelschubladen. So ist alles sehr übersichtlich aufgeräumt und sortiert.


Knopfröhrchen kann man gut online kaufen. Oder man fragt im Stoffladen um die Ecke ob sie welche haben oder für einen sammeln können. Meine habe ich vor vielen Jahren gekauft.  Seid dem sind meine Knöpfe nach Farben sortiert. In größere Röhrchen kann man Häkelnadeln, kleinere Kurzwaren usw. sortieren .

Boxen sortieren und erklären sich fast von selbst. Gut beschriftet lassen sie alles schnell finden.


Ordner machen das gleiche für Schnittmuster. Mein Regalbrett ist bis fast unter der Decke. Da stören sie nicht und nehmen keinen Stauraum im Regal weg.


Das normale Nähgarn ist mit ler Weile wo ich so viele Farben habe in solchen Boxen untergebracht. Auf Ablagen oder in Regalen staubt es einfach zu schnell zu. Nach Farben sortiert lässt sich der Wunschfaden schnell finden.


Das Thema Stickgarn hat mich jetzt über viele Jahre am meisten beschäftigt. Und dafür habe ich erst jetzt eine gescheite Lösung gefunden. Da sich selbiges wirklich immer wieder abrollt, haben meine größeren Konen seid neuestem kleine Stülper aus dem Sanitätsbereich bekommen.


Und weil es immer mehr Farben werden, habe ich mir leere Boxen besorgt, diese mit Brettern ausgestattet und in die Unterseite Schrauben gedreht. Von oben noch ein Dübel drauf und fertig ist meine Stickgarnsortierung.

Die Stülper habe ich jetzt auch zum Test mal beim sticken auf den Konen gelassen. Und ich muss sagen, das funktioniert 1 a. Da muss nichts rauf oder runter gefummelt werden. Das geht super . Und wenn die Konen zur Hälfte verbraucht sind kann ich die nächst kleinere Größe verwenden. Aber bis es so weit ist dauert es noch eine Weile.

Im laufe der Jahre haben sich einige Farben angesammelt. Und ich muss sagen mit etwas mehr Auswahl hat man einige Möglichkeiten . Ich liebe es  :))


 Man sollte ja meinen das die anderen Boxen auch für das Stickgarn passen.  Da kann ich gleich abwinken. Nein tun sie nicht. Diese Konen haben einen breiteren Fuß und deshalb brauchten sie eine extra Anfertigung.

Ich habe immer irgend welche Ideen.  Und Herr Heidi hilft mir sehr gerne wenn es um die Dinge geht die Geduld  und Kraft brauchen, diese dann umzusetzen  :))

Und nun zur Ausgangsfrage.

Bin ich ein kleiner Monk und pingelig ODER praktisch und kreativ  ?

LG heidi

Mittwoch, 25. März 2020

Und was macht sie eigentlich gerade ?

*** Werbung ohne Auftrag



Tja und was mache ich gerade ?

Eigentlich das gleiche wie immer. Nur im Moment meistens für mich selber. Ich verlasse so wenig wie möglich das Haus. Da bleibt dann schon einiges an Zeit übrig die ich im Moment gut nützen kann. Und jetzt habe ich auch eine gute Erklärung dafür, warum ich  mein Nähreich nicht verlassen kann ...*gg .
Ist schon alles ziemlich makaber ;)  Auch wir sind seid dem letzten Mittwoch im Corona-Urlaub.
Allerdings fühlt sich das ganze sehr seltsam an. Zahlen und Fakten informieren uns täglich über Neuerkrankte und Verstorbene in der ganzen Welt. Das macht schon nachdenklich. Aber ich denke wenn wir uns alle zusammenreißen ist diese Zeit schnell überwunden.

Ich bin wirklich ganz fasziniert was sich alles tut. Viele sporteln Daheim. Ich mach´s jetzt schon über 9 Monate zu Hause. Meine Blogeinträge und mein Kalender an der Wand motivieren mich sehr. Denn ohne hätte ich mehr Schmerzen und meine Fibromyalgie hätte freies Spiel. Aber nicht mit mir. Dann doch lieber etwas Sport.
Und was mich am meisten begeistert  viele werden sehr kreativ und machen unterhaltsames von zu Hause aus. Ehrlich, ich find´s mega wie viel Möglich ist .
Die Hilfsbereitschaft im Nachbarort an die sich jeder wenden kann, ist super schnell und völlig unbürokratisch aus dem Boden gestampft worden . Dafür ***** 👍. Mehr kann man kaum erwarten.

Das einigen die Decke auf den Kopf fällt, kann ich verstehen. Mir selber geht´s nicht so. Gott sei Dank bin ich gerne im Nähzimmer. Für mich fühlt  sich der Tag oft zu kurz an. Ehe ich´s mich versehe ist es dunkel. Langweilig ist mir nie.

Aktueller Stand von meinem Unwesen , oder was mich sonst noch so umtreibt :

Mein Strickwerk mit einer 3 er Nadel .... der erste Rapport ist geschafft


Dann nadel ich noch einen Teppich für die Küche in Nadelstärke 9... fast fertig. Nr. 2 werde ich gleich hinter her stricken. Habe nämlich tatsächlich ausreichend von dem Textilgarn gekauft. Und einen Rest aus vergangener Zeit liegt hier auch noch. Eine gute Gelegenheit diesen jetzt auch zu verbrauchen.
 Auf den kalten Fliesen in der Küche stehen ist für mich nämlich gerade sehr ungünstig. Ich habe mir einen fiesen Fersensporn zugezogen. Das schränkt beim Sport bisschen ein. Aber meistens geht es. Es piekt halt immer so unkontrolliert.
  

Vor ein paar Tagen habe ich mich noch mit Nähnadeln von Wertarbeit eingedeckt, die waren mega günstig im Sale . Und in 24 Stunden geliefert. Also egal was jetzt noch kommt und wie lange wir noch zu Hause bleiben dürfen. Nähen kann ich. Die Nadeln reichen für sehr lange    :))
Das Nähheft ist schon bisschen älter. Das war  ein Tipp meine Kollegin Barbara. Da sind echt klasse Ideen drin. Vor allem die Kurzjacken . Sehr chic und sportlich . Also ganz mein Fall. Ich kann´s empfehlen. Es dürfte auch noch gut zu bekommen sein. Das ist die Nr. 74, und Nr. 75 gibt es aktuell.
 Dann möchte ich nach dem zweiten Teppich noch einen Tischläufer in aqua Farben stricken. Und für den Pippi Stoff muss ich noch einen Kombistoff besorgen. Allerdings ist das bis Dato verschoben. Mal eben kaufen ist kein guter Plan. ich muss das schon Life angucken können. Und die Farben am Rechner täuschen gerne. Also warte ich lieber ab.

Einen coolen Tipp für alle Weintrinker. Beim letzten gemütlichen Spieleabend hat mein rosa Maus Hoodie  Bekanntschaft mit Rotwein gemacht. Aber kein Problem...direkt ausgewaschen und am anderen Tag mit dem Zauberzeug ordentlich  eingesprüht und bei 40 Grad gewaschen und schon war der Fleck weg . Klasse. Und wäre es nicht raus gegangen hätte ich mir einen Kurzarm Hoodie daraus gemacht.
Weg tun ist nicht. Er ist doch ein Erinnerungsstück aus dem letzten Schwedenurlaub


Und was macht ihr aktuell im Corona-Urlaub ?

LG und bleibt gesund wünscht euch Heidi


Montag, 16. September 2019

Jeans haltbar &unsichtbar reparieren

****Werbung ohne Auftrag

Heute zeige ich euch wie man eine Jeanshose unsichtbar und auch sehr haltbar repariert. Ich denke im laufe der letzten Jahre habe ich mehr Hosen repariert als ich selbst getragen habe. Meine Männer tragen ihre Buchsen bis die Hosen wirklich nicht mehr zu gebrauchen sind.

Und da ich oft gefragt werde wie man sie fast unsichtbar repariert.... denn Männer mögen den Loch-Look oder gar stark zerschlissene Hosen gar nicht. Und so lautet die erste Bitte... Mach das bitte so , das man das nicht sieht.

Keine Frage das bekommen wir hier hin.

Dazu benötigt man

*Flecken zum Aufbügeln ... aus Jeans oder festem Baumwollstoff. Selbige sind auf der Rückseite schon  mit Kleber, der beim bügeln aktiviert wird  versehen.




*farblich passendes Nähgarn

*Jeansnadeln .... die gibt es für nen schmalen Taler HIER 


*und eine Nähmaschine mit Zick-Zack-Stich .... wo sich die Stichlänge und Breite verändern lässt.
Ich habe die W6 N 8000 und folgende Einstellung verwendet . Eine Freiarmfunktion ist sehr von Vorteil. Ansonsten muss man eine der Seitennähte auftrennen und später wieder verschließen.



Wenn alles zusammen gesucht/besorgt ist geht´s los.

1. Den Bügelflecken  größer als das Loch zuschneiden und direkt auf der linken Seite auflegen darüber bügeln. Bis er wirklich fest ist.
2. Nun den Oberfaden in passender Farbe aussuchen und in der Maschine Einfädeln .
3. Erst einige male nur geradeaus, vor und zurück  über die zerschlissene Stelle nähen. Dies einige male wiederholen. Und im Anschluss den kleinen Zick-Zack-Stich anwenden. Und wieder einige mal über diese Stellen nähen.


Und wie man sieht, es ist kaum zu sehen.

Bei der Hosentasche habe ich nur einen Flecken untergebügelt. Sollte das nicht ausreichen , müsste ich die Tasche zur Hälfte abtrennen und nach der Reparatur wieder aufnähen. Na mal sehen vielleicht funktioniert es.


Und der Klassiker ... eine abgerissene Gürtelschlaufe.

Erst einen kleinen von links Flecken aufbügeln und dann wie oben beschrieben den Flecken festnähen


Und im Anschluss die Gürtelschlaufe festnähen.

Erfahrungsgemäß hält diese Variante der Reparatur bis zum Ende der Hose.

Ich hoffe diese Anleitung hat alle Fragen beantwortet.
Und nun wünsche ich euch viel Spaß beim reparieren .

LG heidi


Samstag, 9. März 2019

Meister ich bin fertig. Darf ich trennen ?

*** unbezahlte Werbung,Produktnennung

Das ist der erste Gedanke der mir bei dem Thema Nahttrenner als erstes einfällt. So sorgfältig ich auch nähe, das Naht trennen gehört einfach irgendwie dazu. Ich habe es nicht mehr so häufig wie zu Anfang. Aber immerhin noch so oft das ich ohne ganz sicher nicht auskomme.

Als ich die neuen Nahttrenner im W6 -Shop gesehen habe, war klar das ich die irgendwann mal testen würde.
Gedacht, geordert und ausprobiert.


Und ich kann vor weg schon sagen, die sind super.

Mein eigener Verbrauch hat sich von 2-3 im Jahr, auf einen reduziert. Denn auch diese werden stumpf. Für mich sind Nahttrenner ganz klar Verbrauchsartikel. Und wer näht, muss auch schon mal trennen.

Es gibt sie in zwei Größen


Das macht von daher schon sinn, weil man nicht nur den kleinen oder nur den großen gebrauchen kann.

Den Kleinen nehme ich um Etiketten und Kleinigkeiten zu trennen. Den Großen um Jeans,  Taschen und größere Dinge zu bearbeiten. Selbst genähte Knopflöcher macht er übrigens auch ohne mit der Wimper zu zucken ;) Und bei Jeans sind die abgesteppten Nähte gar kein Thema.  Mit einem Kleinen geht es nicht besonders gut zu trennen. Da ist ein Großer schon besser geeignet.

Im Detail :

Man kann den Griff


als Schutzkappe verwenden. Denn auf der Rückseite des Einlegers steht das er sehr scharf und spitz ist. Ich würde schon eher sagen das ist untertrieben. Ich habe ihn ausprobiert und hätte mir um ein Haar eine Spitze in die Finger gehauen. Die Schärfe ist wirklich nicht zu unterschätzen.


 Beide im Vergleich


Was mir auch gefallen hat das der untere Teil Gummiartig ist und man damit die durchgetrennten Fäden leichter entfernen kann. Es funktioniert im Prinzip wie ein Radiergummi.

Alles in allem finde ich diese kleinen Helferlein unverzichtbar gut. Und vergebe deshalb sehr gerne

5***** und eine Kaufempfehlung .

Für mich ein Top-Produkt was in keinem Nähkasten fehlen sollte. Wer noch keine Idee für´s Osternest der Mama, oder Nähfreundin hat, der liegt mit diesen Kleinigkeiten genau richtig ;)

Und zu bekommen sind sie für den schalen Taler von 7 Euronen beide im Set HIER 

LG und ein schönes WE wünscht euch Heidi

Samstag, 26. Januar 2019

Fein geschnitten die zweite

*** unbezahlte Werbung,Produktdarstellung

Es ist schon eine Weile her das ich über meine Scheren und Schneidwerkzeuge geschrieben habe. Schon damals war ich der Meinung das gutes Werkzeug unverzichtbar ist. Den Post und die Vorstellung der einzelnen Scheren und Schneidwerkzeuge könnt ihr HIER nachlesen.

Und vor ein paar Tagen habe ich eine weitere Schere auf der Seite von W6 entdeckt. Ihr könnt euch sicher denken das ich es genau wissen wollte und das Objekt der Begierde ... Denn sie soll etwas Besonderes haben .... haben wollte.

Meine neue Spezial-Stick-Schere zum Faden schneiden.


Bisher bin ich gut zurecht gekommen. Ihr werdet euch sicher zu recht fragen, was an dieser so besonders ist. .....Sie hat eine gebogene Klinge !

Im Bild seht ihr den Vergleich zu einer üblichen Stick-Schere


Die Spezial-Stick-Schere berührt beim Faden abschneiden nicht einmal mehr den Stoff. Heißt genau genommen, obwohl sie extrem scharf ist kann ich beim richtigen Hand haben nicht mehr den Stoff verletzten .


Wer es also eilig hat weil er nur mal eben einen Faden entfernen möchte wird mit dieser Schere ganz gewiss nicht mehr in den Stoff schneiden. Hat man Ruhe und einen Moment mehr Zeit passiert so etwas eher nicht.

Fragt mich nicht, aber ich weiß es wirklich nicht, wie oft ich schon beim Etikett entfernen ein mini Loch fabriziert habe. Sehr ärgerlich. Ich denke das kennen viele. Und damit auch das in Zukunft nicht mehr passiert..... werde ich für solche Dinge wie Etiketten entfernen, Fäden die mittig im Stoff beim Maschine sticken,  zu entfernen sind..... garantiert diese Schere verwenden.

Ich schneide tatsächlich recht früh den Faden während eines Stickvorgangs ab. Meist ist es später mühsamer. Da manche Datei den Faden gerne mit einstickt. Und das sieht am Ende nicht immer schön aus. Denn 100 % bekommt man ihn später eher selten entfernt.

Ein weiteres PLUS  ... Sie ist bis in die Spitze sehr scharf. Und schneidet excellent ab .

Auch wenn ich schon unzählige Scheren habe, hat diese ihre Berechtigung. Sie ist wirklich toll .Daher vergebe ich für die Spezial-Stick-Schere sehr gerne 5***** und eine Kaufempfehlung

Zu bekommen ist die Spezial-Stick-Schere HIER


Aktuell ist sie so gar im Angebot und etwas günstiger zu bekommen.
Wer also noch eine Kleinigkeit sucht um der Nähfreundin oder sich selbst eine Freude zu machen der ist mit dieser Schere ganz sicher auf der sicheren Seite.

Und nun wünsche ich euch ein schönes WE
LG Heidi