Posts mit dem Label Zubehör werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zubehör werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 31. Juli 2024

Wellnessurlaub für die W6 N 8000, ein Reinigungstool aus der Babyabteilung für die Overlock und Druckluftspray geht immer.

 

Werbung ohne Auftrag****

Auch wenn ich zwischen durch  eine lange Nähpause eingelegt hatte, und Wochen kaum zum nähen gekommen bin, war es wirklich an der Zeit meiner liebsten Nähmaschine mal einen Wellnesurlaub zu gönnen. Leider gibt es immer weniger Anbieter für diesen Service. Und wenn sind sie heil los überlastet. Auch wenn man seine Nähmaschine Online kauft wird nicht von jedem dieses Angebot gemacht. Eigentlich ziemlich schade, da gerade so ein Wellnessprogramm das Leben der Nähmaschine deutlich verlängert. Ist wie beim Auto.... dem tut eine Inspektion auch sehr gut. 

Bei W6 geht das übrigens total einfach. 


Man besucht die Seite von W6 ... geht auf Inspektionen ...sucht seine Maschine aus und klickt an ob der original Karton noch vorhanden ist, oder ob man einen benötigt , ....klickt danach auf..... in den Warenkorb und bezahlt.

Je nach dem wann man den Kauf abschließt dauert es etwas bis man seinen Paketschein per E-Mail bekommt. Jetzt  nur noch ausdrucken und den Bogen für die Maschine ausfüllen und die Nähmaschine komplett ausräumen. Da ich die original Karton´s noch alle habe, ging das mit dem verpacken und der Maschine ruck zuck. 




Was mir besonders gut gefallen hat.... man kann sich das Datum wann man die Maschine zurück haben möchte ausuchen. Das finde ich mega. So kann man sich den Lieferzeitpunkt so aussuchen das man auch tatsächlich zu Hause ist. 

Wie gewünscht habe ich sie in der Woche nach unserem Urlaub zurück bekommen.  


Wie man sehen kann habe ich meine Nähmaschine schon seid 2015. Und jetzt mit der Inspektion läuft sie wieder wie eine eins. Das Stichbild war nicht schlecht ...aber so ein bisschen Wellness tut der Nähmaschine auf jeden Fall gut. Und ein paar Infozettel was ich für die Pflege an der Nähmaschine selber machen kann waren auch dabei. 

Wer übrigens Fragen hat, ...einfach bei W6 anrufen. Habe ich auch gemacht . Wie immer wurde mir unkompliziert geholfen :)) 

                                   *************************************************

Ein kleines Testnähen habe ich auch direkt gemacht. Allerdings mit der Overlock und der Nähmaschine zusammen. Ich denke dieses Bild spricht für sich. 

Eine Overlock kann man übrigens super reinigen ohne etwas zu abzuschrauben.

Vorher .....


Und dann habe ich dieses Trinkhalm-Set welches ich vor ein paar Tagen in einem Video gesehen habe, bei DM gekauft. Und was soll ich sagen. Mega 

Man muss lediglich das Ventil abschneiden, den Trinkhalm aufstecken und das ganze auf das Staubsaugerrohr ziehen und den Sauger anstellen.   

Des weiteren verwende ich gerne Druckluftspray für Stellen wo ich so nicht hin komme. Eine Taschenlampe und Pinsel.


Nach wenigen Minuten war die Overlock wieder sauber :))


ach ja ...genäht habe ich übrigens noch einmal Backofen Handschuhe auf Wunsch. Die ersten waren zu klein. Da ich einen Keil einsetzen eher komisch finde, habe ich die kleinen jetzt einfach mal für mich behalten und ein weiteres Paar in größer genäht.

 
Ich hoffe jetzt sehr das sie passen . Die Bilder gefallen auf jeden Fall schon mal.


Und wie sieht es bei euch aus. Gehört ihr zum Team Inspektion oder eher nicht ?

Lg Heidi 

Mittwoch, 17. Juli 2024

kreative Ideen aus der neuen Kollektion & Stoff kaufen

 Wer mich kennt hat es sicher geahnt das mindestens ein Beitrag zum Thema Urlaub und Stoff kaufen kommt. Dieses Jahr war es allerdings unerwartet. Stoff habe ich wenig gekauft. Dafür allerdings ein paar wirklich interressante Ideen mitgebracht. Zu erst war es mir gar nicht so bewusst, was ich da gekauft habe, bis ich mir meinen Kauf mal genauer angeschaut habe. 

Auf meinem Wunschzettel stand tatsächlich eine kurze Wanderhose. Denn das Wetter war tatsächlich mehr als 15 Grad wärmer als es angekündigt war. Zu dem hatte ich wieder Mut gefasst und den Kauf einer kurzen Hose  in Erwägung gezogen. Da mich vor Jahren mal eine Pferdebremse richtig fies erwischt hatte. Und ich um ein Haar eine Blutvergiftung gehabt hätte, habe ich seid dem nur noch lange Hosen beim Wandern getragen.

Mein Weg führte mich im Outlet direkt zu Schöffel. (Wusstet ihr das die Firma ihren Sitz in Bayern hat ? )......... Wo ich mit der neuesten Kollektion genau das gefunden, was ich gesucht habe. Die Farbe hat es mir schon vor mehr als zwei Jahren angetan. Da konnte ich nicht wiederstehen. Aber das beste ....alles Musterstücke in meiner Größe. Gewöhnliche kaufe ich wegen der Bequemlichkeit gerne eine 40. Aber die Verkäuferin hat mir einfach mal eine 38 gegeben. Und was soll ich sagen die passt wie angegossen. Selten war ich so begeistert. :)) 

Erstanden habe ich eine Fleecejacke in extra dünn, einen Windbreaker ( kurzarm Weste), eine kurze Hose und ein bequemer elastischer Gürtel (aus dem Laden direkt neben an)

So richtig erwähnenswert finde ich Bekleidung jetzt nicht ...wenn diese neue Kollektion nicht so genial durchdacht wäre, würde ich darüber nicht schreiben.

Im Detail, der Gürtel ..... besteht genau genommen aus diesem simplen Verschluß und einem elastischen Gummiband . Ich sag euch, das ist unfassbar bequem.

Die Fleecejacke ...ist ultra dünn, wärmt aber. Die Ärmel sind wirklich ausreichend lang, was ich leider auch schon unzälige male anders erlebt habe. Der Zweiwege Zipper ist extrem cool. Und man beachte  den Gummizug den man innen verstellen kann und der in den Taschen endet. Ein cooles Detail was ich mir auf jeden Fall merken werde. 

Der Windbreaker...die ärmellose Weste finde ich grandios. Sie bietet mehr Vorteile als ich gedacht hätte. Die Länge ist perfekt für mich. In die Taschen passt einiges rein und macht auch noch einen schlanken Fuß ....*gg


Aber die Hose ist der Knaller. Hier muss man sich die Bilder genauer anschauen.


Die Taschen sind nicht identisch. Eine Seite hat einen Reißverschluss, die andere Seite nicht. Die seitlichen Gummieinsätze sind mit einem antirutsch versehen. Aber das ungewöhnlichste..... es gibt keinen Reißverschluss. Nein das ist kein Fehler das ist so gewollt. Und ich kann euch versichern das funktioniert. 
Die Länge habe ich jetzt nicht fotografiert. War aber für mich wichtig. Sie sollte mindestens bis knapp über´s Knie gehen. Da sind für die Bequemlichkeit kleine Schlitze am Knie. Ich sag euch...super. Das Material ist top. 
Alles in allem bin ich schwer begeistert. Für mich hat sich dieser Kauf echt gelohnt. Alle Teile haben die ersten Tragetest mit bravur bestanden.

Sämtliche Teile gibt es übrigens in diesen Farben.


Ach ja und dann war ich noch Stoff kaufen in Innsbruck.... auf geht´s zur Adamgasse .....


Was man dort NOCH gut kaufen kann ...sind Knöpfe, Kordel und Reißverschlüsse....und mit viel Glück Stoff. Hier habe ich lediglich den grauen Stoff & die Knöpfe erstanden. Das war´s. Der Gatte war verwundert, über so einen kleinen Einkauf.


Die grünen Stoffe habe ich in Innsbruck in der Altstadt gekauft. Die Damen waren sehr bemüht und hilfsbereit. Damen vom Fach halt.  Der Laden in der Adamgasse hat sich hingegen völlig verändert. Stoffe die mir gefallen waren kaum mehr da, und eher schlecht zu erreichen.  Und die unwissenden Verkäuferinnen möchte ich hier nicht erwähnen. Ehrlich was nettes fällt mir leider nicht ein. Sie scheinen nur für den Zuschnitt und das Kassieren da zu sein. Ahnung vom Material oder vom Nähen geschweigen eine kreative Ader oder Ideen konnte ich leider nicht fest stellen. Das war vor Jahren noch völlig anders. Schade .....

Meine Frage an euch. Lasst ihr euch gerne in Bastel- und Nähläden vom Angebot oder den Verkäufern inspieren ? 

LG Heidi 


Montag, 18. Mai 2020

praktische & nützliche Helfer für´s Nähzimmer

****Werbung ohne Auftrag

Ich mag sie die kleinen praktischen Helferlein. Die immer da sind, ohne aufdringlich zu sein. Praktisch geht immer, schön ist zweitrangig , wird aber auch gerne genommen. So wie meine neueste Errungenschaft.

Ich habe mir nach langem Überlegen ein Ruler Rack gegönnt. Schon sehr lange lag mir dieses Thema am Magen.

Ja was macht man nur mit den ganzen Lienalen wenn man sie nicht aufhängen kann. Vielleicht in einer Schublade deponieren  ? Nicht gut. Ich hab´s versucht das ist umständlich. Zu dem ist das 60er Lineal zu lang.

Mit dem Rack geht´s eindeutig besser. Dieses steht rechts neben der alten Nähmaschine, wo sonst eh nichts anderes hin passt


Lineal Halter von Prym ... Ruler Rack

                                                     ************************************

Dann durfte es nach dem letzten Baumarktbesuch noch dieser praktische Mülleimer für meine Stoff-Abschnitte sein. Endlich sind die Zeiten von offenen Eimern, alten Papiertüten und kleinen Kartons zum sammeln vorbei. Ganz diskret versenke ich meinen Müll jetzt in diesem Eimer. Ohne Beutel , ohne Tritt, oder zu ausladend oder sonst wie unpraktisch ist dieser Abfallsammler mega gut durchdacht und funktional. Beim kleinsten antippen fällt der Abfall in den Bauch nach unten.

Das hört sich jetzt für einige komisch an warum man sich so viele Gedanken um so einen Eimer macht. Aber er muss halt einiges können. Ich habe Jahre mit improvisierten Behelfseimern und Sammlern verbracht. Dieser Eimer ist super. Und von  mir nach einigen Test´s an unzähligen Exemplaren als besonders geeignet eingestuft worden.

 Marke Rotho  ;)

                                        *****************************************

Und zu guter letzt. Mein Sammler für alte, krumme und zerbrochenen Nadeln... Mein
Nadelsammler...*gg

Fundort ..."Keller"... aufgebrauchtes Marmeladenglas  :))

Wo gehobelt wird da fallen Späne. Und wer näht hat gar nicht so selten, verbogene und zerbrochene Nadeln. Ebenso fallen regelmäßig stumpfe Rollschneiderklingen an. Auch die sollten ungefährlich entsorgt werden. Und damit ich nicht für jede einzelne Klinge und zerbrochene Nadel laufen muss, steht dieses Glas auf der Fensterbank und schluckt tapfer meinen alten Metallmüll.

Ich bin mit meinen Lösungen ausgesprochen zufrieden. Nicht jedes Problem dauert lange bis es gelöst ist. Manches löst sich schon nach wenigen Minuten, und andere erst durch Zufall .

Und bei euch ?Wie macht ihr das eigentlich mit den alten Klingen und Nadeln ?

LG heidi

Mittwoch, 13. Mai 2020

Kleines Stick 1 x 1 , & individuelle Designer Einkaufsbeutel

****Werbung ohne Auftrag

Vor 7 Jahren habe ich mit dem Maschinen sticken angefangen. Damals war mein Stickrahmen sehr begrenzt. Gerade 10 x 10 cm   waren seine Abmasse, selbst die Anzahl der Stiche war  gering.

Heute ist das was völlig anderes. Mein größter Rahmen hat die Maße 150 x 250. Und die Anzahl der Stiche ist mit 50.000 eine ganz andere Dimension. Wir sind also tüchtig gewachsen.

Heute sticke ich worauf ich Lust habe. Und da sehen meine Individuellen Ideen schon einmal so aus.

Das Zebra besteht aus 4 grau Tönen & schwarz, hat die Abmasse 148,8 x 172,7 mm. und 25.445 Stiche.



Was allerdings geblieben ist, sind die Voraussetzungen um ein so schönes Ergebnis zu bekommen .

Und da ich aktuell gerne gefragt werde auf was kommt es an, was muss/sollte ich wissen um los legen zu können, habe ich meine wichtigsten Punkte mal zusammen getragen .

1. Ordnung, nichts geht darüber

Hast du 100 Dateien wird es gerade noch gehen. Hast Du das 10 fache, wird es schwierig. Ich habe jede Datei nach Themen sortiert und Ihnen einen eigenen Namen gegeben. Man kann gekaufte Dateien einfach umbenennen ;)


Auf jedem Zettel befinden sich die wichtigsten Angaben.

- die Anzahl der Farben , welche Farbe, wie viele Wechsel, die Größe der Stickdatei & die Anzahl der Stiche . Und ein Bild vom Motiv mit dem Namen.

Mein Sortierkasten verschafft mir den optimalen Überblick. Alle speziellen Nadeln, so wie die USB-Stick´s die ich regelmäßig verwende haben ihr eigenes kleines Fach. In selbigem liegt jeweils ein Zettel auf dem steht um was es geht.


Im Deckel vom Sortierkasten kleben Zettel, die auf die Besonderheiten von bestimmten Materialien hinweisen. Manches sticke ich so selten da ist eine Notiz nach einem guten Ergebnis von Vorteil. Man muss ja nicht alles wieder von vorne probieren. Allen Anfängern empfehle ich daher ein kleines Heftchen anzulegen und alle Stickerfahrungen darin zu notieren.


Meine Farbkarten, 3 an der Zahl , unterteilt in  100% Viskose/Rayon & Polyester haben kleine Kreuze am Rand. So sehe ich auf den ersten Blick welche Garne vorhanden sind und welche mir noch fehlen .

STICKVLIESE  und ihre Verwendungsmöglichkeiten :

Davon habe ich 4 verschiedene

1. Stickvlies zum wegreißen ... für alle festen , glatten und NICHT dehnbaren  Stoffe.
Für leichte bis mittlere Stärke. Unter anderem fällt einfacher Baumwollstoff, leichte Jeansstoffe ohne Elasthan bis hin zu Polster- und Dekostoffen. Das Vlies einfach unter dem  Stoff miteinspannen. Nach dem sticken einfach alle Vliesreste auf der Rückseite weg zupfen.

2. Vlies zum aufbügeln , welches bei dehnbaren Stoffe auf die Rückseite gebügelt wird. Nach dem Sticken wird es wie ein Pflaster entfernt. Darunter fallen alle Jersey und Sweatshirtstoffe. Ist der Stoff für den Rahmen zu dick und dann bitte nicht mit gewalt in den Rahmen quetschen.

3. Avalon , verwende ich bei hochfloorigen Stoffen oben AUF DEM  Stoff
Zum Beispiel  Frottee, Fleece, Nicky  usw. Damit die Stickerei nicht im Stoff verschwindet. Dieses kommt auf den Stoff und kann nach dem Sticken weg gewaschen werden. Weg es nicht waschen möchte , der kann es auch hinter her weg zupfen. Das geht auch. Nicht zu vergessen das es auf der Rückseite noch einen festen Vlies benötigt.  Eine Ausnahme sind Lace Stickereien ... da wird das Stickvlies 5 fach ohne Stoff in den Rahmen gespannt !. Dann wird auch die Fadenspannung um die Hälfte reduziert.

4. Selbst klebendes Stickvliese. Manche verwenden es bei elastischen Stoffe, ich nur wenn Bügeln gar nicht möglich ist. Und das zum wegreißen zu knifflig wird..

Korkstoff, Kunstleder, dicker Jeans, Bastelfilz .... kommen komplett ohne Vlies aus. Sollten aber mit halber Geschwindigkeit gestickt werden. ACHTUNG ...schneller Nadelbruch möglich.

Bastelfilz und Stoffreste vom eigentlichen Stoff verwende ich am liebsten zum Probesticken.So kann man schon mal gucken wie das Muster/Motiv wirkt.  Zu dem gibt es viel zu viele schwarze Schafe die unprofessionelle Stickdateinen auf dem Markt anbieten und in der Ausführung fürchterlich sind.

Nadeln zum Sticken.

Ich bevorzuge 70er  und 80er Organ Universal Nadeln. Damit habe ich noch nie Probleme gehabt. Es gibt bei Wertarbeit auch extra Sticknadeln die sich gut verwenden lassen.. Da ich aber grundsätzlich die Geschwindigkeit beim sticken reduziere, komme ich mit diesen Nadeln sehr gut zurecht. Zu dem spielt die Stickdichte eine erhebliche Rolle. Wer ausgefüllte Dateien bevorzugt sollte unbedingt auch entsprechende Sticknadeln verwenden.
Meine Wahl fällt in den allermeisten Fällen, auf Doodle Datein, Redwork oder Kritzeleien. Selten bis nie verwende ich komplett ausgefüllte Stickdateien.
Mein TIPP !!!
 Auch wenn die Nadeln nach einigen Stickereien noch völlig Intakt aussehen, einfach mal die Nadel wechseln. Man hört direkt das die Maschine beim Arbeiten gleichmäßiger und ruhiger läuft.
Die Geschwindigkeit sollte eher nicht 100 %  sein. Die Hälfte tut es auch. Und wenn sich doch mal der Faden verhaspelt dann kann man direkt eingreifen.

Der Unterfaden sollte genau wie beim Nähen gut gespult sein. Er ist für das Sticken günstiger als das Stickgarn. Von daher sehr zu empfehlen ;) Der normale Nähfaden , je nach dem welche Firma es ist, könnte zu dick sein. Hier würde ich immer einen entsprechenden Stick-Unterfaden verwenden.

Achtung bei der Verwendung von Metallicgarn, unbedingt aufpassen  das der Fadenschneider nicht aktiviert wird. Lieber vorher die Maschine stoppen. NICHT ausmachen . Nur Stoppen und mit der Schere manuell abschneiden. Sonst leidet der Fadenschneider enorm und wird schneller stumpf als euch lieb ist. Metallicgarn ist wirklich fester.

In Ausnahmefällen verwende ich den gleichen Faden von oben auch unten. Denn dann habe ich auf beiden Seiten ein schönes Ergebnis . Für mich wichtig wenn auch beide Seiten zu sehen sind.

****Den Stoff und das Vlies immer Trommelfest einspannen . Ansonsten verzieht sich Dein Stickbild.
****Schlecht digitalisierte Dateien am besten gleich löschen. Wer sie nicht selber nacharbeiten kann . Finger weg und entsorgen. Das erspart jede Menge Ärger.

TIPP !!!
Speicher Deine Dateien unter eigenem ´Namen , am besten 2 x . Einmal auf deinem Rechner, und einmal Extern. Nichts ist schneller gelöscht als eine Datei mit einer Nummer.

Das Stickformat bei W6 Maschinen ist DST , bei englischen Anbietern heißt es übersetzt Sommerzeit. Achtet dort immer auf die Größenangabe Inch/cm .

Und jetzt habe ich noch einen letzten Tipp damit ihr die ersten Gehversuche mit der Stickmaschine unternehmen könnt.

Ihr habt den Stoff inclusive Stickvlies trommelfest eingespannt. Der Stoff schaut auch rings um ein paar cm über den Rand. Der Stickrahmen ist eingeklickt. Die Datei ausgesucht und ihr seid gestartet.
Dann werdet ihr je nach dem feststellen, das die Stickerei während des Vorganges SPRUNGFÄDEN hervor bringt. Das sieht nicht nur blöd aus. Manche Datei ist so digitalisiert das ihr das gar nicht vermeiden könnt. Und damit das am Ende kein endloses Gefussel gibt.
Empfehle ich an dieser Stelle gerne.
Unterbrecht den Stickvorgang nach 5/6 Stichen wenn der Sprungfaden gerade entstanden ist. Denn dann ist der Faden schon vernäht und nichts löst sich auf. Jetzt geht das Abschneiden noch total easy . Dafür müsst ihr NUR auf Stopp drücken , den Fuß anheben... damit die Maschine nicht ausversehen weiterstickt. Und dann könnt ihr den Faden vorsichtig abschneiden. Und erst dann die Maschine weiter arbeiten lassen.
Sind nur wenige Sprungfäden vorhanden könnt ihr das auch beim Fadenwechsel vornehmen.

Ansonsten jetzt und mit einer extra Schere. Diese verhindert das verletzen des Stoffes.

Entweder die extra Stickschere von W6 


Das Bild verdeutlicht genau warum sie nicht in den Stoff schneiden kann.

Die Klinge ist nach oben gebogen .

Oder ihr verwendet diese Applikationsschere. Durch das Löffelchen ist das einschneiden in den Stoff auch kaum möglich. Je nach dem was ihr habt oder mögt. Beide sind sehr zu empfehlen .

Ich habe die letzten 2 Tage meine sehr langweiligen Baumwollbeutel von der Drogerie aufgehübscht. Die kleinen Flecken wollten auch unbedingt verdeckt werden.

Retten statt wegwerfen, war mein Gedanke. Denn ich mag die Beutel, schon weil sie nette Farben haben. Und die Größe wirklich gut passt.

Einmal meine Kaugummi-Giraffe auf rosa


Die Rückseite hatte auch 2 kleine Flecken ... jetzt nicht mehr.

und mit meinem Label sieht sie doch gleich nach (m)einem Design aus

Und ein Zebra in grau  Tönen auf einem frühlingshaften grün-gelb,


ebenfalls mit meinem Label zusätzlich bestickt.


mein Unikat

Bei beiden  Taschen hat das besticken ca . 1 Stunde an Zeit benötigt. Zusätzlich habe ich noch die Träger gegen farblich passendes Gurtband ausgetauscht.
Und ich finde der Aufwand hat sch gelohnt.

Meine Frage an euch . Was macht ihr mit Einkaufsbeuteln die nicht mehr so gut aussehen ?
Aufhübschen , einfärben,und /oder  auf links drehen ? Oder mit Aufnähern aufhübschen ?

Ich hoffe ihr könnt mit den Tipp´s etwas anfangen. Dann wünsche ich euch viel Spaß mit eurer Stickmaschine und beim ausprobieren.

Meine liebsten Adressen für wirklich gute Stickdateie sind  Embroidery Library & Urban Threads
Bei beiden gebt ihr euer Stickformat (W6 hat DST ) ein und die Rahmengröße. Und nur für den Fall das ihr euch beim Einkauf mal vergreift werdet ihr noch vor dem Kaufabschluss darauf hingewiesen.
Ebenso kann man auch sämtliche Einkäufe dort nachverfolgen. Für mich ist das mehr als fair.

Ausversehen eine Datei gelöscht, kann ich sie dort noch einmal herunter laden. Die Wöchentlichen Angebote sind im Preis sehr gut. Aber das beste ist die wirklich sehr gute Digitalisierung jeder einzelnen Datei.  Bei beiden Anbietern habe ich noch nie Probleme beim sticken gehabt. Die laufen 1 a. Von daher bekommen beide 5*****+ und meine persönliche Empfehlung.

LG Heidi










Montag, 23. März 2020

W6 EU-7 Sticktisch ....und ein kleines DIY mit Anleitung für ein einfaches und praktisches Scheren-Täschchen mit 2 Fächern

***Werbung ohne Auftrag

Heute gibt es meinen ersten Post und einen Erfahrungsbericht über meine neue große Stickeinheit. Denn auch sie ist letzte Woche mit der neuen Nähmaschine hier eingetroffen.

Ich kann vor weg schicken das ich bevor es los gehen konnte, ein sehr nettes Telefonat mit Wertarbeit hatte. :)) Dem Herrn sei Dank das ich wenig Hemmungen habe, nach dem Weg zu fragen. Denn dieses Telefonat hat mir sehr geholfen das es jetzt rund läuft.

Mein 1. Gedanke .... die neue große Stickeinheit wird mit meiner geliebten 8000er sticken und die 8000er Exclusive wird dann nähen. War genau in dem Moment Geschichte als mir erklärt wurde NEIN...die ganz große Stickeinheit ( 150 x 250 ) funktioniert NUR an der 5000er Exclusive und der 8000er Exclusive.

OKeee das hatte ich wie so gerne gleich mal NICHT gescheit gelesen ....*gg Aber kein Wunder das sie nicht tun wollte wie ich es mir wünschte. Kein Ding ... muss Frau ja nur wissen :))
Die Dame war übrigens sehr geduldig, hat sich Zeit für die Blondine vom Dienst genommen und alles so gut erklärt das ich es gleich kapiert habe.

Solltet ihr also auf der Seite 12 , der Anleitung über die Info, und über das anbringen des Adapter stoßen. Diese Info ist nicht nur für diese Stickeinheit geschrieben worden sondern auch für die anderen Maschinen, DENN die kleinen Rahmen laufen alle bei den anderen Maschinen mit diesem Sticktisch wo der Stecker der Stickeinheit möglich ist. NUR halt nicht der ganz große  Rahmen , da braucht es eine 5000er Exclusive oder die  8000er Exclusive ;)

Vielen Dank für das nette Gespräche und die Informationen :))

Und nu kommen wir zur Stickeinheit selbst.

Habt ihr die Stickeinheit an der Maschine angebracht kann es fast los gehen ....

Ganz neu und wirklich nett sie begrüßt mich, so gar in Farbe ....*gg  :))


Alles richtig eingestöpselt ,Verbindung  steht


im Display an der Nähmaschine sollte/wird es jetzt so aussehen


An der Stickeinheit selber jetzt so. Ganz wichtig für das benützen des Sticktisches muss der Trasnporteut IMMER versenkt ist. Darauf solltet ihr auch immer bei den anderen Maschinen achten.


Seid ihr schon voreilig und habt den Fuß abgesenkt oder die Nadel ist nicht oben ... dann seht ihr das im Display. Die Maschine lässt sich nicht in die Irre führen ;)


Zeigt euer Display dieses Bild kann es los gehen.....


und habt die Wahl zwischen euren Stickdateien oder den schon vorhandenen , die der Sticktisch mitbringt .


In der Anleitung sind alle die ihr mal testen und ausprobieren könnt ab Seite 41- 48 farbig bebildert. Auf Seite 49 ist ein gesamter Überblick über sämtliche Buchstaben, Schriftarten und Zahlen .
Im Anschluss und für mich auch nicht unwichtig... Was es alles für Fehlermeldungen geben kann.

Diese Stickeinheit bringt natürlich schon das ein oder andere kleine Extra mit. Was mir aber ganz besonders gefallen hat und was es so vorher gar nicht gab, das dieser Rahmen 50.000 Stiche leisten kann.
Mein liebstes Highlite beim Sticken zählt die Maschine die Stiche Rückwärts. Das ist für mich kaum zu toppen. Allerdings habe ich noch etwas in der Anleitung entdeckt, was sicher auch mal zum tragen kommt, das die Stickdichte reduziert werden kann. Sehr cool, wenn man eine übergroße Stickdatei schrumpfen möchte, weil man nicht so viel Platz hat, dann wird nicht nur alles kleiner auch die Dichte. Und das macht dann nicht unbedingt ein schönes Bild. Das kann so gar die Nadel zum stolpern bringen.
Sprungfäden im Überfluss sind jetzt auch Geschichte. Und ich sag euch, diesen Sticktisch hätte ich  schon gerne vor einigen Tagen gehabt. Mir lassen solche überflüssigen Fäden die Haare zu Berge stehen. Man sollte halt auch wirklich gucken wo man seine Stickdateien kauft. Selten kaufe ich fremd, da ich meine 2 Favoriten schon lange aus dem Meer der Angebotenen ausgemacht habe. Es gibt wirklich nur sehr wenige die ihr Handwerk verstehen.

HIER noch mal im Überblick was sie sonst noch so alles kann ;)

Mein TIPP... fremde Firmen und unbekannte Anbieter IMMER erst auf Filz oder Stoffresten Probe sticken ;)  Das erspart wirklich einigen Ärger .

Mein persönliches Fazit :  5 ***** +

Ich habe sie ausprobiert und bin wirklich sehr begeistert. Die Anleitung zum ausprobieren würde ich immer in Griffnähe lassen. Und wenn es wirklich mal ein Problem mit dem guten Stück gibt dann wird einem bei Wertarbeit wirklich umgehend und super kompetent geholfen .

Mein erstes Projekt... was ich eigentlich schon so lange machen wollte. Ein Täschchen nur für Scheren wenn ich mich mit den Mädels .... hoffentlich bald wieder ....zum nähen treffen werde.


Ich habe in dem Punkt echt einen Spleen. Aber so wirklich unnütz ist der nicht. Ich verpacke wirklich alles benötigte mit wenigen Handgriffen. Und meine gute Schneiderschere oder auch die kleine Stickschere von Wertarbeit sollen mir lange erhalten bleiben. Unbedingt !! Gutes Werkzeug will auch gut verpackt sein. Wär doch schade drum wenn sie Schaden nehmen würde weil ich sie nicht gescheit verpackt habe.

1. Stickeinheit aussuchen,und  sticken


2.  Die Rückseite und eventuell für ein weiteres kleines Täschchen noch ein Karo besticken. Zu dem benötigt ihr noch 1 kurzen und einen längeren Reißverschluss. Den bestickten Filz kann man am einfachsten mit einem Rollschneider und dem passenden Patchworklineal zuschneiden.
 3.  Markierungen auf dem Filz .... gerne mit Schneiderkreide ... die lässt sich ganz leicht mit einem Bürstchen entfernen, auftragen. Die Stecknadeln markieren  von wo bis wo der Reißverschluss aufgenäht wird.


4. den Reißverschluss rechts auf den Stoff legen und aufnähen. Der Zipper ist unten ;)


5.  Das gleiche macht ihr mit dem kleinen Stück Filz. Danach klappt ihr euren Stoff um und steckt ihn fest. Und fest nähen. Schon habt ihr das kleine Täschchen fertig. Wer noch weitere Deko innen  haben möchte hat jetzt die letzte Gelegenheit sie auf die einfache Weise anzubringen. Ich habe Nieten auf die Ecken des kleinen Täschchen gesetzt ;) Die geben dem Täschchen einen leicht rustikalen Touch. Die äußeren Ecken werden erst zum Schluss mit Nieten versehen.

 6. OPTIONAL ...Wer Meterware verwendet sollte den Reißverschluss verstürzen, das geht am einfachsten wenn man einen Streifen Stoff über das Ende näht. Ohne Verstürzen könntet ihr aus versehen den Zipper raus ziehen und den wieder rein zu friermeln ist gar kein Vergnügen .


Und wer fertigen Reißverschluss verwendet kann darauf verzichten.

7. So wie dargestellt werden jetzt die zwei Teile des Täschchens auf den Reißverschluss aufgenäht. Linke Stoffseite auf die rechte Seite des Reißverschlusses


Ich habe einen Rest Meterware Reißverschluss verwendet und den Stoffstreifen zum Verstürzen UNTER die Außenseiten aufgenäht.

8. Mit dem Lineal noch einmal überprüfen ob alles gerade ist .


9. Jetzt das noch nicht zusammen genähte Täschchen auf links drehen und ca. 1,2 cm vom Reißverschluss abschneiden. Über Zähne zu nähen, lässt eine Nähnadel gerne brechen. Also deshalb einfach kürzen .


10. Jetzt die beiden Außenseiten zusammen nähen und das Täschchen ist Fertig ;)


TIPP....
Über den äußeren Rand habe ich mehrmals genäht, damit die Naht ein bisschen erhabener aussieht. Denn aktuell kann ich nicht mal eben einen Extra dicken Quiltfaden in grau besorgen. Aber so geht´s auch hervorragend .

Noch ein kleiner TIPP

Von Nieten, Ösen, und Druckknöpfe mache ich immer VOR dem anbringen am Genähten ein Muster. Gerne aus dem Material was ich gerade verwende. Diese stecke ich mit der kompletten Verpackung in einen wieder verschließbaren Beutel. So weiß ich auch noch nach Monaten noch wie es war. Vor allem steht auf der Rückseite die Anleitung und die sollte nicht verloren gehen.



Vielleicht hat euch meine Idee gefallen, dann wünsche ich euch viel Spaß beim nacharbeiten.
 Und wer keine Stickeinheit hat, der kann sich auch mit Stoffen, Handsticken, Bändern und Borten ebenfalls ein solches Täschchen ganz leicht selber nähen.



Stickdatei : Urban Threads

Liebe Grüße und bleibt gesund wünscht euch heidi