Posts mit dem Label W6 N 707 D Freiarm Cover werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label W6 N 707 D Freiarm Cover werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 20. April 2020

Die Sache mit der Gelassenheit und 4 x W6 auf dem Tisch

****Werbung ohne Auftrag

Ich kann es noch gar nicht recht glauben, das wir ab dieser Woche wieder arbeiten dürfen. Einerseits freu ich mich, anderseits wäre es für mich auch völlig ok gewesen weiter zu Hause zu bleiben. Mir ist die Zeit so schnell vergangen, ich hatte nicht einen Moment Langeweile. Ganz im Gegenteil jetzt erst gegen Ende habe ich begonnen, Dinge zu tun die mir schon eine Weile im Kopf rum spuken wo aber eher keine Zeit für übrig ist.

Das folgende Shirt hat mich wirklich angestrengt wo ich am Ende beinahe meine Gelassenheit verloren hätte. Und zu Anfang dachte ich noch es wäre ein guter Plan .

Ihr erinnert euch noch an  " De Jack" ?

Meine Idee statt einer Jacke machst Du aus dem Schnitt einen Pulli. Da kann ich mir das einnähen der Reißverschlüsse sparen und die vielen  Belege .  Kein Ding das geht.

Noch hoch motiviert habe ich alle benötigten Schnittmusterteile aussortiert, sie auf die zwei Stöffchen verteilt, und geschaut das der gestreifte auch reicht. Ja klappt. Kein Ding das geht.

Nach dem alles so weit parat lag, alle benötigten Maschinen bereit standen, habe ich wie schon bei der Jacke mit dem Vorderteil begonnen. Nach einigem Gezeter weil die Coverlock und ich uns noch nicht so gut kennen , und die ersten Missverständnisse auftraten mache ich das was ich immer mache. Kaffee trinken und nachdenken. Bei diesem Schnitt muss man wissen das zwischen Vorderteil und Rücken auf der Schulter eine Passe eingenäht wird.


auf der Schulter war mir die Naht zu dünn, Daher habe ich doppelt rüber genäht. Und an der Tasche war es einfach gecovert völlig ok.

Die Bündchen in weiß haben mir hier super gefallen.

Vorderteil, Schulter und Rücken aneinander genäht . Klasse

Den bestickten Ärmel an der Schulter eingenäht und das vorhandene übergezogen um die exakte Ärmellänge zu bestimmen. Mein erster Plan diesen am Saum zu covern hörte sich sehr reizvoll an.


 Aber was ist das ? Ich habe am Ärmel Stoff übrig. MIST ... raus trennen ... wer schon mal eine Overlocknaht getrennt hat, weiß wie ätzend das ist. Also raus und die routinierte überflüssige Nahtzugabe weggeschnitten. Wieder eingesetzt, übergezogen und gestaunt . Warum wird der Pulli eigentlich soooo eng. Ich bin doch in den wenigen Tagen zu Hause fülliger geworden . Hmm jetzt war guter Rat teuer.... XYZPFFFF . Mörks ich hatte die Seitenseite völlig vergessen.



Da das auch nur schmale Streife sind ... ähnlich wie die Belege hatte ich die völlig vergessen.
Also noch mal von vorne

-Ärmel raus trennen ... die 2.
-neuen Ärmel ausschneiden,
-besticken und
-einsetzen

- die schmalen Seitenteile ausschneiden und annähen



Die Ärmel und die Seiten schließen.... ich will keine gecoverten Ärmel in weiß und passendes Garn und das 4 x für meine Idee habe ich nicht. Nein abgehakt , beim nächsten mal

*******    Kapuze einsetzen   ****** erledigt !!..... überziehen. Boah ist das viel Stoff. Das ist zu viel.

-Kapuze raus trennen
-kleiner zuschneiden .... hier hilft ein anderer Schnitt aus  :))
-überziehen .... sieht das Bescheiden aus. So wird das nix


Da muss Bündchen an den Hals . Gedacht, getan ....

TIPP !!!!
nur 70 % Länge bei Bündchenware verwenden. Ansonsten wird es zu labberig und liegt nicht schön an ;)

Der untere Saum wird kein Bündchen sein, sondern ein breiter Stoffstreifen mit Ösen und Kordel. Vorbereitet und angenäht . Schaut gut aus ......

Halbzeit ....Morgen mache ich weiter und NUR noch die Ärmelbündchen. Muss erst darüber schlafen wies sie werden sollen.

Anprobiert .... das sieht nicht gut aus. Hängt wie ein Sack, einfach zu viel Stoff und das Bündchen hat keinen Stand ...... So geht das nicht .

Bündchen am Saum abgeschnitten .... mist immer diese Overlocknaht auftrennen. Erledigt :))


Aber der Stand im Bündchen fehlt. Gummi ist die Lösung. Aber wie ? Kein Ding durch die Ösen. Pffff . Mist .... erste Öse raus .

-Gummi rein zusammen genäht
-Kordel rein ..... schei......

die Kordel hat sich um das Gummi gewickelt.

-Kordel raus
-Öse raus ..... pfgbdgbejeun

Neue Öse rein ....bedeutet, die Naht auftrennen , Öse rein und wieder zunähen

Wie war das noch ? Ich wollte doch heute nur die Ärmelbündchen versäubern ...*gg was für eine Ironie.



Das Gummi habe ich an 3 Stellen fixiert und dann erst die Kordel eingezogen .


Mein persönlicher Hingucker auf dem Rücken .... mein Label



UND FERTIG !!!!
ich habe gewonnen  :)) So bleibt er







Ich kann mich wirklich kaum erinnern, das ich schon mal so lange für einen Pulli gebraucht hätte.
Aber jetzt ist er fertig :)) Und das einzig gute,  Ich habe wirklich viel gelernt. Und auch so ein Pulli braucht seine Zeit .

Und was hat euch zu letzt so richtig angestrengt ??

Mein Fazit .... Mein Tisch zum nähen ist mit der Nähmaschine, der Cover- und der Overlock voll.
Wie gut das die Stickmaschine hinter mir auf dem anderen Schrank gearbeitet hat .

LG und eine schöne Woche für euch

PS ... und bleibt gesund 

Dienstag, 7. April 2020

Die neue .....Cover W6 N 707 D Freiarm ist da

****Werbung ohne Auftrag

Endlich, endlich ist es so weit und Wertarbeit hat die erste Cover Maschine zum bezahlbaren Preis und mit den üblichen 10 Jahren Garantie auf den Markt gebracht. Wochen haben wir Kreativen gehibbelt , und ehe man sich´s versieht ist sie eingetroffen.

Ich muss sagen ich freu mich wie Bolle :))


Ich kann das immer noch nicht glauben das sie da ist.

Aber kommen wir zu den Details

Das Zubehör :

  • Öl
  • Pinsel
  • Nadelset ELX705
  • Garnrollennetz (4x) (für schlecht ablaufende Garne)
  • Fadenablaufscheibe
  • Nadeleinfädler
  • Sechskantschraubendreher, klein
  • Pinzette
  • Zubehör
  • Garnrollenzentrierring (4x)
  • Abdeckhaube 
Die meisten Hobbyschneider wissen genau was eine Cover ist und was sie kann.


Eine kurze Beschreibung was eine Covermaschine macht.
Sie zaubert  3fach Nähte auf dem Stoff. Je nach Wunsch mit 1, 2 oder 3 Fäden. Farblich abgesetzt kann man auf diese Weise tolle Akzente und richtig hübsche Hingucker zaubern. Sie näht nicht aneinander sondern übereinander. Diese Nähte findet man gerne überall dort wo es nicht zu wulstig sein darf. Unter anderem bei Sportbleidung, Shirt´s, Hoodie´s ,  Badewäsche & Dessous. Also immer dann wenn es besonders flach werden/sein soll . Dann ist die Cover Maschine eine tolle Variante. Sie bietet tolle Möglichkeiten.

Die W6 N 707 D hat einen Freiarm. Was das verarbeiten von engen Durchlässen, wie Ärmeln von Kinderpulli´s  spielend leicht erledigen lässt.


In der Innenseite hinter der schwarzen Klappe befinden sich die schematische Darstellung wie man die Maschine richtig einfädelt.


Das einfädeln, welches wirklich leicht geht ist noch einmal sehr ausführlich in der Anleitung von Seite 38 - 63 erklärt. Bild für Bild kann man jeden cm des Fadenweges nachvollziehen .

Alles andere wie zum Beispiel das einstellen des Nähfußdruckes, der Stichlängenknopf oder das einstellen des Differentialtransportes werden in der Anleitung sehr gut erklärt. Hier braucht der unerfahrene Hobbyschneider, der zum aller ersten mal mit einer Cover näht, keine Angst haben.
Ich verspreche euch, es ist leichter als Auto fahren. Einmal ausprobiert geht es easy von der Hand.


Alle wichtigen Funktionen sind beschriftet. Da geht das mit dem ändern recht fix .Verwechslungen komme so garantiert nicht vor. Und der Stufenlos einstellbare Differential gibt einem die Möglichkeit auch sehr dehnbare und komplizierte Stoffe optimal zu verarbeiten.
Auch lässt sich die Fadenspannung und die Stichlänge sehr leicht an den Stoff anpassen.


Meine erste Nähprobe .

Die Vorderseite


Und die Rückseite

Übrigens nicht das es hier gleich ein Missverständnis gibt. Die leichte Kurve habe ich gemacht. Musste doch gucken ob die Maschine leichtgängig die Richtung wechseln kann ;)

Mein liebstes Extra ....weil´s logisch und sehr übersichtlich dargestellt ist .
Hier sehe ich auf den ersten Blick wenn ich einen Faden weg lasse, wie dann am Ende das Ergebnis ausfällt.


Es ist NUR ein Streifen Papier, aber so gut gemacht :))

Alles in allem finde ich die Cover Maschine von W6 wie auch die anderen super gelungen. Eine tolle Komposition . 
Allerdings leider bis Ende des Monat´s vergriffen. Auch das  Nähfuß - Cover-Set. Und wer sich mit den Nadeln für die Overlock 656 D gut eingedeckt hat , der dürfte sich jetzt auch darüber sehr freuen das diese Nadeln auch auf die Cover passen. Übrigens sind diese aktuell auch noch im Angebot und HIER zu bekommen .
Die Cover Maschine begeistert mich wirklich sehr. Zu mal sie meine Ideen und Pläne die ich schon habe,  in Zukunft ganz leicht umsetzen lässt. Für mein erstes Cover Projekt sind die Stoffe schon gewaschen und getrocknet. Ich muss nur noch das Schnittmuster was ich mir überlegt habe, etwas anpassen. 

Bis dahin  wünsche ich euch einen sonnigen Dienstag.
LG heidi