****Werbung ohne Auftrag
Ich kann es noch gar nicht recht glauben, das wir ab dieser Woche wieder arbeiten dürfen. Einerseits freu ich mich, anderseits wäre es für mich auch völlig ok gewesen weiter zu Hause zu bleiben. Mir ist die Zeit so schnell vergangen, ich hatte nicht einen Moment Langeweile. Ganz im Gegenteil jetzt erst gegen Ende habe ich begonnen, Dinge zu tun die mir schon eine Weile im Kopf rum spuken wo aber eher keine Zeit für übrig ist.
Das folgende Shirt hat mich wirklich angestrengt wo ich am Ende beinahe meine Gelassenheit verloren hätte. Und zu Anfang dachte ich noch es wäre ein guter Plan .
Ihr erinnert euch noch an " De Jack" ?
Meine Idee statt einer Jacke machst Du aus dem Schnitt einen Pulli. Da kann ich mir das einnähen der Reißverschlüsse sparen und die vielen Belege . Kein Ding das geht.
Noch hoch motiviert habe ich alle benötigten Schnittmusterteile aussortiert, sie auf die zwei Stöffchen verteilt, und geschaut das der gestreifte auch reicht. Ja klappt. Kein Ding das geht.
Nach dem alles so weit parat lag, alle benötigten Maschinen bereit standen, habe ich wie schon bei der Jacke mit dem Vorderteil begonnen. Nach einigem Gezeter weil die Coverlock und ich uns noch nicht so gut kennen , und die ersten Missverständnisse auftraten mache ich das was ich immer mache. Kaffee trinken und nachdenken. Bei diesem Schnitt muss man wissen das zwischen Vorderteil und Rücken auf der Schulter eine Passe eingenäht wird.
auf der Schulter war mir die Naht zu dünn, Daher habe ich doppelt rüber genäht. Und an der Tasche war es einfach gecovert völlig ok.
Die Bündchen in weiß haben mir hier super gefallen.
Vorderteil, Schulter und Rücken aneinander genäht . Klasse
Den bestickten Ärmel an der Schulter eingenäht und das vorhandene übergezogen um die exakte Ärmellänge zu bestimmen. Mein erster Plan diesen am Saum zu covern hörte sich sehr reizvoll an.
Aber was ist das ? Ich habe am Ärmel Stoff übrig. MIST ... raus trennen ... wer schon mal eine Overlocknaht getrennt hat, weiß wie ätzend das ist. Also raus und die routinierte überflüssige Nahtzugabe weggeschnitten. Wieder eingesetzt, übergezogen und gestaunt . Warum wird der Pulli eigentlich soooo eng. Ich bin doch in den wenigen Tagen zu Hause fülliger geworden . Hmm jetzt war guter Rat teuer.... XYZPFFFF . Mörks ich hatte die Seitenseite völlig vergessen.
Da das auch nur schmale Streife sind ... ähnlich wie die Belege hatte ich die völlig vergessen.
Also noch mal von vorne
-Ärmel raus trennen ... die 2.
-neuen Ärmel ausschneiden,
-besticken und
-einsetzen
- die schmalen Seitenteile ausschneiden und annähen
Die Ärmel und die Seiten schließen.... ich will keine gecoverten Ärmel in weiß und passendes Garn und das 4 x für meine Idee habe ich nicht. Nein abgehakt , beim nächsten mal
******* Kapuze einsetzen ****** erledigt !!..... überziehen. Boah ist das viel Stoff. Das ist zu viel.
-Kapuze raus trennen
-kleiner zuschneiden .... hier hilft ein anderer Schnitt aus :))
-überziehen .... sieht das Bescheiden aus. So wird das nix
Da muss Bündchen an den Hals . Gedacht, getan ....
TIPP !!!!
nur 70 % Länge bei Bündchenware verwenden. Ansonsten wird es zu labberig und liegt nicht schön an ;)
Der untere Saum wird kein Bündchen sein, sondern ein breiter Stoffstreifen mit Ösen und Kordel. Vorbereitet und angenäht . Schaut gut aus ......
Halbzeit ....Morgen mache ich weiter und NUR noch die Ärmelbündchen. Muss erst darüber schlafen wies sie werden sollen.
Anprobiert .... das sieht nicht gut aus. Hängt wie ein Sack, einfach zu viel Stoff und das Bündchen hat keinen Stand ...... So geht das nicht .
Bündchen am Saum abgeschnitten .... mist immer diese Overlocknaht auftrennen. Erledigt :))
Aber der Stand im Bündchen fehlt. Gummi ist die Lösung. Aber wie ? Kein Ding durch die Ösen. Pffff . Mist .... erste Öse raus .
-Gummi rein zusammen genäht
-Kordel rein ..... schei......
die Kordel hat sich um das Gummi gewickelt.
-Kordel raus
-Öse raus ..... pfgbdgbejeun
Neue Öse rein ....bedeutet, die Naht auftrennen , Öse rein und wieder zunähen
Wie war das noch ? Ich wollte doch heute nur die Ärmelbündchen versäubern ...*gg was für eine Ironie.
Das Gummi habe ich an 3 Stellen fixiert und dann erst die Kordel eingezogen .
Mein persönlicher Hingucker auf dem Rücken .... mein Label
UND FERTIG !!!!
ich habe gewonnen :)) So bleibt er
Ich kann mich wirklich kaum erinnern, das ich schon mal so lange für einen Pulli gebraucht hätte.
Aber jetzt ist er fertig :)) Und das einzig gute, Ich habe wirklich viel gelernt. Und auch so ein Pulli braucht seine Zeit .
Und was hat euch zu letzt so richtig angestrengt ??
Mein Fazit .... Mein Tisch zum nähen ist mit der Nähmaschine, der Cover- und der Overlock voll.
Wie gut das die Stickmaschine hinter mir auf dem anderen Schrank gearbeitet hat .
LG und eine schöne Woche für euch
PS ... und bleibt gesund
Ich kann es noch gar nicht recht glauben, das wir ab dieser Woche wieder arbeiten dürfen. Einerseits freu ich mich, anderseits wäre es für mich auch völlig ok gewesen weiter zu Hause zu bleiben. Mir ist die Zeit so schnell vergangen, ich hatte nicht einen Moment Langeweile. Ganz im Gegenteil jetzt erst gegen Ende habe ich begonnen, Dinge zu tun die mir schon eine Weile im Kopf rum spuken wo aber eher keine Zeit für übrig ist.
Das folgende Shirt hat mich wirklich angestrengt wo ich am Ende beinahe meine Gelassenheit verloren hätte. Und zu Anfang dachte ich noch es wäre ein guter Plan .
Ihr erinnert euch noch an " De Jack" ?
Meine Idee statt einer Jacke machst Du aus dem Schnitt einen Pulli. Da kann ich mir das einnähen der Reißverschlüsse sparen und die vielen Belege . Kein Ding das geht.
Noch hoch motiviert habe ich alle benötigten Schnittmusterteile aussortiert, sie auf die zwei Stöffchen verteilt, und geschaut das der gestreifte auch reicht. Ja klappt. Kein Ding das geht.
Nach dem alles so weit parat lag, alle benötigten Maschinen bereit standen, habe ich wie schon bei der Jacke mit dem Vorderteil begonnen. Nach einigem Gezeter weil die Coverlock und ich uns noch nicht so gut kennen , und die ersten Missverständnisse auftraten mache ich das was ich immer mache. Kaffee trinken und nachdenken. Bei diesem Schnitt muss man wissen das zwischen Vorderteil und Rücken auf der Schulter eine Passe eingenäht wird.
auf der Schulter war mir die Naht zu dünn, Daher habe ich doppelt rüber genäht. Und an der Tasche war es einfach gecovert völlig ok.
Die Bündchen in weiß haben mir hier super gefallen.
Vorderteil, Schulter und Rücken aneinander genäht . Klasse
Den bestickten Ärmel an der Schulter eingenäht und das vorhandene übergezogen um die exakte Ärmellänge zu bestimmen. Mein erster Plan diesen am Saum zu covern hörte sich sehr reizvoll an.
Aber was ist das ? Ich habe am Ärmel Stoff übrig. MIST ... raus trennen ... wer schon mal eine Overlocknaht getrennt hat, weiß wie ätzend das ist. Also raus und die routinierte überflüssige Nahtzugabe weggeschnitten. Wieder eingesetzt, übergezogen und gestaunt . Warum wird der Pulli eigentlich soooo eng. Ich bin doch in den wenigen Tagen zu Hause fülliger geworden . Hmm jetzt war guter Rat teuer.... XYZPFFFF . Mörks ich hatte die Seitenseite völlig vergessen.
Da das auch nur schmale Streife sind ... ähnlich wie die Belege hatte ich die völlig vergessen.
Also noch mal von vorne
-Ärmel raus trennen ... die 2.
-neuen Ärmel ausschneiden,
-besticken und
-einsetzen
- die schmalen Seitenteile ausschneiden und annähen
Die Ärmel und die Seiten schließen.... ich will keine gecoverten Ärmel in weiß und passendes Garn und das 4 x für meine Idee habe ich nicht. Nein abgehakt , beim nächsten mal
******* Kapuze einsetzen ****** erledigt !!..... überziehen. Boah ist das viel Stoff. Das ist zu viel.
-Kapuze raus trennen
-kleiner zuschneiden .... hier hilft ein anderer Schnitt aus :))
-überziehen .... sieht das Bescheiden aus. So wird das nix
Da muss Bündchen an den Hals . Gedacht, getan ....
TIPP !!!!
nur 70 % Länge bei Bündchenware verwenden. Ansonsten wird es zu labberig und liegt nicht schön an ;)
Der untere Saum wird kein Bündchen sein, sondern ein breiter Stoffstreifen mit Ösen und Kordel. Vorbereitet und angenäht . Schaut gut aus ......
Halbzeit ....Morgen mache ich weiter und NUR noch die Ärmelbündchen. Muss erst darüber schlafen wies sie werden sollen.
Anprobiert .... das sieht nicht gut aus. Hängt wie ein Sack, einfach zu viel Stoff und das Bündchen hat keinen Stand ...... So geht das nicht .
Bündchen am Saum abgeschnitten .... mist immer diese Overlocknaht auftrennen. Erledigt :))
Aber der Stand im Bündchen fehlt. Gummi ist die Lösung. Aber wie ? Kein Ding durch die Ösen. Pffff . Mist .... erste Öse raus .
-Gummi rein zusammen genäht
-Kordel rein ..... schei......
die Kordel hat sich um das Gummi gewickelt.
-Kordel raus
-Öse raus ..... pfgbdgbejeun
Neue Öse rein ....bedeutet, die Naht auftrennen , Öse rein und wieder zunähen
Wie war das noch ? Ich wollte doch heute nur die Ärmelbündchen versäubern ...*gg was für eine Ironie.
Das Gummi habe ich an 3 Stellen fixiert und dann erst die Kordel eingezogen .
Mein persönlicher Hingucker auf dem Rücken .... mein Label
UND FERTIG !!!!
ich habe gewonnen :)) So bleibt er
Ich kann mich wirklich kaum erinnern, das ich schon mal so lange für einen Pulli gebraucht hätte.
Aber jetzt ist er fertig :)) Und das einzig gute, Ich habe wirklich viel gelernt. Und auch so ein Pulli braucht seine Zeit .
Und was hat euch zu letzt so richtig angestrengt ??
Mein Fazit .... Mein Tisch zum nähen ist mit der Nähmaschine, der Cover- und der Overlock voll.
Wie gut das die Stickmaschine hinter mir auf dem anderen Schrank gearbeitet hat .
LG und eine schöne Woche für euch
PS ... und bleibt gesund