Posts mit dem Label Leserfrage werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Leserfrage werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 20. Oktober 2021

Raglanshirt Bethioua mit raffiniertem Rücken

 Werbung ohne Auftrag ****

Einer der häufigsten Fragen ... Warum hast Du mehr als eine Overlock ?

1. weil ich gerne zügig voran komme und 2. weil die neueste Overlock einen Freiarm hat. Beide Maschinen stehen immer startklar im Regal. Beide haben jeweil´s eine andere Farbe eingefädelt. 

Und auf diese Weise kann ich meinem Farbspleen einfacher nach kommen.


Bei meinem letzten Nähmarathon habe ich tatsächlich mehrere Tage hintereinander an der Nähmaschine gesessen. Mein Plan 4 Langarmshirt´s und eine lange Hose für den laufenden Pilateskurs.
Schon ziemlich lange mache ich Pilates zu Hause. Aber erst jetzt konnte ich einen Platz im neuen Kurs bekommen . So kann ich überprüfen ob ich alle Übungen richtig mache. Und bisher läuft´s ziemlich gut.

Aber kommen wir zu den neuesten Nähwerken zurück.  Meine Wahl fiel auf Bethioua. Mit diesem Schnitt kann man wunderbar Reste verbrauchen. Für die Ärmel braucht man ca. 70-75cm und für das Vorder- und Rückenteil gute 60 cm. Je nach dem wie lang man es gerne trägt. 

Der Schnitt ist schon älter, aber auch immer noch bei Elle Puls & Makerist zu bekommen. 

Meine erste Variante wurde rosa 


Der Rücken ist leicht rund und länger 


Was mir aber am besten gefällt ist der Rücken 


die 2. Variante passend zum Herbst ... senfgelb & dunkel blau ... was ich so am besten tragen kann. Leider steht mir  komplett senfgelb gar nicht. 


Und hier kam dann mein Farbspleen zum tragen. Die Ärmel heller als die Mitte. Ich weiß das keiner außer mir das Shirt umdreht. Aber ich weiß es. Und das ist Grund genug es gleich passend zu nähen ...*gg

Das 3. Shirt zeigt eine weitere Möglichkeit was Etiketten können wenn man sie lässt.


Zum einen kann man ein Samtband über die Overlock naht setzen wenn der Faden nicht passt.


Oder das eigene Label einfach da wo es nicht so besonders exakt genäht ist drüber nähen. Ist vielleicht eine Idee. Denn merke .... wenn es beim 2. Versuch nicht besser wird, einfach den 1. akzeptieren. Das schont zumindest die Nerven ;)

Beim Saum habe ich erst einen Geradstich genommen und dann einen weiteren aus den vielen Muster verwendet . Das kann man gut machen wenn der Saum sich immer noch rollen möchte ;) Meist funzt es .


Und Nr. 4 in Maritim 


Wenn man das Muster am Rücken nicht exakt aufeinander machen kann, dann lieber versetzt .
Beide Muster 1 zu 1 aneinander wäre sicher gegangen , hätte aber zu gedrungen ausgesehen . Ich habe mich für´s versetzen entschieden .


Und zu guter letzt musste noch eine wirklich lange Sporthose her. Meine gekaufte hat im sitzen zu viel Hochwasser. Ehrlich mir wird´s dann zu frisch an den Beinen. Von daher musste ich die erst etwas verlängern . 
Linkes Bild die Hose vorher. Recht´s nach dem Verlängern durch ein angenähtes Bündchen


Das extra Verlängern entfällt beim selber nähen direkt .


Selbst genähte Sportkleidung trage ich tatsächlich am liebsten . Gekaufte ist ok, passt aber ganz oft nicht so wie ich es mag. Vielleicht habe ich auch einfach nur zu große Wünsche .....
Wie sieht´s bei euch aus ? Seid ihr 100 % zufrieden mit eurer Sportkleidung ?

Wenn nein . Was würdet ihr ändern wenn es möglich wäre ?

LG heidi




Samstag, 27. Dezember 2014

Die beliebtesten Fragen .

Für den letzten Post des Jahres  hab  ich mir überlegt ich beantworte die beliebtesten Fragen die ich von meinen Bloglesern gestellt bekomme

Los geht´s ...

Nähst du schon lange ?

 Ja ich nähe in der Tat schon seid ich 14 Jahre bin . Hab aber damals nur mit der Hand genäht . Ich hatte eine tolle Handarbeitslehrerin . Die hat mich auf den Geschmack gebracht . Von meinem ersten Azubi Gehalt hab ich mir meine erste Nähmaschine gekauft . Die konnte nichts außer vor und zurück nähen , zick-zack und gerade aus  und war von Singer . Mit dieser Maschine konnte ich mir alle Klamotten selber enger nähen . Das war in den 80ern der Trend , Hautenge Buchsen . Danach hab ich  meine  Kissenbezüge und Gardinen in meiner ersten Wohnung selbst genäht . Jahre später hab ich den Film ein Amerikanischer Quilt geschaut  . Und da war ich infiziert . Ich hab Decken genäht  und vor allem Kinder-Karnevals-Kostüme .
Noch ein paar Jahre später ...also vor ca. 3 Jahren bin ich dann ganz zaghaft mit Bekleidung für mich angefangen . Ich weis noch das ich einen Fleece-Pulli für mich nähen wollte , und nicht mit dem Kopf durch passte . Und um den Pulli nicht entsorgen zu müssen , hab ich den dann enger genäht und unser Sohn hat ihn bekommen . Und als das dann klappte war ich nicht mehr zu bremsen  :))

Bist du gelernte Schneiderin  ?

Nein , ich mache alles nach dem Prinzip learning by doing . Ich hab mir das nähen eigentlich selbst beigebracht . Viel ausprobiert und immer im Hinterkopf behalten ... und wenn es in die Buchse geht . Ist es kein Drama

Welche Nähutensilien  brauche ich als Nähanfänger?

Ja das ist eine Gute Frage zu mal es gar nicht mal viel braucht .
Ich empfehle immer : gute Stecknadeln... gerne etwas länger  , einen scharfen Nahttrenner , Stoffschere die ausschließlich für Stoff ist , Handmaß , Maßband  und eine Stickschere oder noch lieber eine Applikationsschere . Der Vorteil von gutem Werkzeug , es ist kaum Vergang dran und man hat Ewig lange Freude dran


 Kopierfolie , da kann man Schnittmuster auch mal Probehalber zusammen nähen und pie mal Daumen sehen ob der Schnitt passt

 und zu guter letzt  die gute alte Schneiderkreide . Sicherlich gibt es viele Stifte , die auch alle irgendwo Sinn machen . Aber diese hat den Vorteil sie trocknet nicht ein , zerläuft nicht ,  kostet nur wenige Cent und man kann sie Problemlos auf fast allen Stoffen verwenden



Noch 2 Tipp´s :

Heftgarn &  Bügeleisen, damit kann man Nähte gut abbügeln, und die Nähmaschine kann dann ohne Probleme
und ohne dass sich etwas verschiebt, immer gut transportieren.
Wasserlösliches Vlies, bei stark auswellenden,
 dehnbaren Stoffen einfach unterlegen, um die Nähte nur für das Nähen zu stabilisieren.

Kennst du ein gutes Nähbuch  ?

Ja , Selbst hab ich dieses hier schon seid den 90ern . Das ist für mich unentbehrlich da ich auch Heute noch gerne hinein schaue . Das wichtigste ist drin . Ob Materialkunde , Wie nähe ich was oder Tipp´s und Trick´s . Klar gibt es das Buch nicht mehr genau so . Aber schon noch einige Auflagen danach .So sieht es im Moment aus Klick 



Mein Faden reist immer , was mache ich falsch ?

In diesem Fall empfehle ich den Faden noch mal neu ein zu fädeln .Evtl . hat sich ein Faden in den Fadenwegen verheddert .Oder habt ihr ein zu kleines Nadelöhr verwendet? Besser Super Stretch Nadel 90 verwenden, damit kann man elastische und feste Stoffe nähen.
Dann könnt ihr noch  schauen ob die Nadel richtig eingesetzt ist .  Bitte nicht einfach an der Fadenspannung rum versuchen  . Die Frage , hab ich einen guten Faden benützt oder ist er evtl . geerbt , uralt oder aus irgendeinem Grabbelkisten-Angebot ?? Ist das der Fall bitte das Garn wechseln . Denn auch Garn kann altern . Und billig ist nicht zwingend unpassend . Aber Qualität kostet halt ;) In den allermeisten Fälle klappt es jetzt .


Bist Du immer noch zu frieden mit Deiner W6 würdest Du sie wieder kaufen ?

Ja ich bin sehr zu frieden mit meinen Maschinen . Hier habe ich 10 Jahre Garantie , immer einen kompetenten Ansprechpartner und wenn es wirklich drauf ankommt einen Turbo Service . Für mich ist das Nähen Entspannung vom Alltag , ich kann meiner Kreativität freien Lauf lassen , hab am Ende noch etwas was ich mit Stolz selber trage oder einer meiner Lieben und/oder so gar verschenken kann .

Natürlich kann  jeder für eine Nähmaschine ein Vermögen ausgeben . Aber warum mehr bezahlen , wenn man auch für weniger was gescheites bekommt ??

Du hast die erste Nähmaschine-Stickmaschine  von W6, bist Du damit immer noch zufrieden ? Und ist Dir nicht mit ler Weile der Rahmen zu klein ?

Ja ich bin noch immer sehr zu frieden mit ihr . Sie funktioniert tadellos und macht einen super Job .Wenn Fehler auftreten , hab ich das selbst vergeigt . Die Maschine kann da nix dafür ;)
Und nein der Rahmen ist mir nicht zu klein . Das liegt aber einfach daran , das mein Bedarf an großen Stickdateien nicht vorhanden ist . Ich sticke eigentlich wenn man es genau nimmt nur das I-Tüpfelchen auf selbst genähtes . Für große  Dateien hab ich keinen Bedarf . Das ist bei Mama´s mit kleinen Kindern sicherlich anders. Aber wenn ich was größeres sticken möchte , was wirklich so gut wie nie vorkommt . Kann ich auf mehrere male sticken . Durch die Software habe ich allerdings auch alle nur erdenklichen Möglichkeiten eine Stickdatei zu ver- und bearbeiten . Die Software ist einfach genial . Vor allem wenn ich was verändern muss. Wie Schriftzüge ,Format, Größe , oder einfach nur die Reihenfolge der Farbe . Sich die Software zuzulegen kann ich jeder Maschinenstickerin nur empfehlen .Zu dem ist  die Software auch völlig unabhängig von der Stickmaschine . Denn das Bearbeiten findet mit der Software NUR am Rechner statt , nicht an der Stickmaschine ;)

Und nach so viel Fragen hab ich zum Schluss noch ein paar Tipp´s  von mir für euch :


1. Gutes Werkzeug
2. Kein Garn und Nadeln vom Discounter
3. sich Zeit lassen , vor allem bei unbekanntem und neuem
4. wenn es unrund läuft ...Maschine ausmachen , Kaffee/Tee trinken gehen und erst dann wieder weiter machen und von vorne Beginnen . Angefangen vom einfädeln bis zum Nähen .
5. Listen schreiben , was brauche ich für Nähutensilien ... und wo finde ich es
6. Ordnung... sich den Nähplatz organisieren . Im Chaos  geht so manches verloren
7.Die Nähmaschine    ..... regelmäßig , Nadel wechseln ... selbst kleinste Macken oder wenn sie nur einen Hauch krumm ist kann sie brechen . Absaugen und Reinigen
8. Anleitungen aufheben und gelegentlich lesen ... manches mal sind es nur Kleinigkeiten die ein optimales Nähergebnis verhindern
9. Nähmaschine nach Gebrauch vor Staub schützen
10 . Es ist kein Drama , wenn nicht alles auf Anhieb klappt . Für unbekannte Schnittmuster , reichen auch alte Tücher zum Probe nähen ;)) Besonders beliebt alte Bettwäsche
11. Kannst Du mal eben , oder ....Du hast doch eine Nähmaschine ....solche   oder ähnliche Aussagen überhören ;)Kleine Zeitfenster verursachen Stress , auch wenn man gerne hilft;)
12. Stoffe sollten nach Möglichkeit ...außer evtl . Wollstoffe und Seide .... aber ansonsten alle anderen die später angezogen werden.  Sollten  vor dem zu schneiden in der gleichen Temperatur gewaschen und getrocknet , wie man sie auch hinterher ( nach dem Tragen )  behandeln würde .
13. Stoffreste vom Zuschneiden zum Probe nähen verwenden

                                                       ****************


Wie jeder weis ,ich bin ein bekennender W6 Fan und von daher ....


Ein neues Jahr heißt neue Hoffnung, neues Licht, neue Gedanken und neue Wege zum Ziel…

 Und nun wünsche ich euch einen guten Rutsch in´s Neue Jahr und viele kreative Ideen für 2015
LG Heidi 

Freitag, 4. Oktober 2013

Wie kann man mit der Overlock eine Flachnaht nähen ??

Diese Frage , hatte ich jetzt in meinem E-Mail Briefkasten :


Liebe Heidi, ich hab heute durch Zufall deinen Blog entdeckt, und bin knapp 1,5 Std daran hängen geblieben :) Ein toller Blog!!
Eine Frage an dich habe ich : Weißt du wie man mit der Overlock die Flachnaht näht? Nirgendwo im Netz habe ich Infos dazu gefunden, auch nicht im Anleitungsheft. Aber im Präsentationsvideo wird gesagt dass diese möglich ist und auch kurz gezeigt. Leider nicht die Einstellungen. Wäre sehr dankbar für eine Antwort :)
Liebe Grüße, Melanie




Danke für das Lob zum Blog :)) Die Antwort wusste ich auch nicht gleich . ....Dafür musste ich mir erst einmal fachlichen Rat holen  :) . 




Die Flachnaht entsteht in dem man den Schieber auf R (Rollsaum) stellt, die Stichlänge auf 3, das Differential auf 1 stellt, das Messer bleibt oben, die rechte Nadel wird ausgebaut.
Die Spannung der Overlock: die Spannung der Overlock von links beginnend auf --- 0,5 --- / rechte Nadel fehlt / --- 3 --- / --- 5 ---
Danach den Stoff auseinander ziehen.

Die Angaben sind in cm zu verstehen, und zeigen Ihnen an wieviel Sie abschneiden.
Ein Tipp zur Stoffführung, den Stoff mit der Hand möglichst vor dem Messer ruhig und gerade führen.
Den zugeschnittenden Stoff direkt an der OV- kante anlegen, somit wird nur hauchdünn abgeschnitten, und somit alle rausstehenden störenden Fäden abgeschnitten.
Alternative dazu, das Messer wegklappen. Würde ich allerdings nie tun.

Und für den Fall das ihr noch Fragen habt . 
Dann meldet euch 

Liebe Grüße 
Heidi 


Sonntag, 14. Juli 2013

......die Fäden gucken raus .

Hallo Heidi,
ich bin so froh, dass ich deinen Blog gefunden habe! Danke für die 
zahlreichen Tipps!

Vielleicht magst du mir bei meinem Problem helfen. Ich habe die W6 N3300 
excklusive, benutze Schmetz Jersey Nadeln (ich weiß, du empfiehlst 
andere ;-))
und Gütermann-Garn. Nun habe ich oft das Problem, dass die Fäden 
rausgucken nach Belastung, beispielsweise zwischen den Beinen. Dann 
sieht es so aus wie bei einer
Flatlocknaht. Die Fadenspannung ist ein wenig niedriger eingestellt als 
"Auto" und ich nähe mit dem Zickzackstich. An den Außennähten der Hose 
hab ich da noch nie ein Problem gehabt, nur eben dort, wo die Stoffe 
wirklich gedehnt werden, auch bei den Raglan-Nähten beispielsweise. Oder 
am Übergang Bündchen-Stoff.
Hast du eine Idee, wo das Problem ist? Mir macht das Nähen großen Spaß 
und ich würde mich noch als Anfängerin bezeichnen, aber das verdirbt mir 
wirklich die Laune. Wollte so gern die komplette Ausstattung meiner 
Tochter nähen, aber wenn das dann überall so wäre, wäre das ja wirklich 
schade.
Ich hoffe, du kannst dir das in etwa vorstellen und magst mir weiterhelfen.

Viele Grüße,
Wiebke


                                    ********

Liebe Wiebke,

 Also zum Abketteln elastischer Stoffe nie !!!!! einen Zickzack benutzen.
Bitte Programm b7 zum Abketteln am Rand verwenden, für die Hosengesäßnaht Programm a4, an den Randnähten bei elastischen Stoffen a5.
Bitte immer Super Stretch 75 oder 90 verwenden, keine Jersey Nadeln.
Eventuell einmal Amann Garn Polyester !!!!  ( kein Baumwollgarn, löst sich bei Belastung schnell auf... )verwenden oder das  W6 Garn, das kommt auch aus dem Hause Amann.

Dann sollte es auf jeden Fall klappen.
Du kannst auch einmal auf die Schnellübersicht auf Seite 40 41 gucken.
Liebe Grüße,

Sonntag, 7. Juli 2013

Leder nähen

Diese E-mail hatte ich vor ein paar Tagen im Kasten : 



Hallo,
haben sie auch mal schwere Stoffe wie Leder genäht? ich möchte mehrere Lagen Leder nähen weis nicht ob die Maschiene was für mich wäre. 
Würde mich über eine Antwot freuen.
Liebe grüße 
Jessica 


Und ganz klar ich habe es ausprobiert . Und das ist das Ergebnis :

einfaches  Leder 


 2 und 4 faches Leder

Unbedingt  zu empfehlen ist für so ein Material

die passende Ledernadel
 und ein extra Antihaftfuß
 oder ein Rollenfuß

Und ganz wichtig , der Nähmaschine Zeit zu lassen , nicht am Leder ziehen oder zupfen . 
Das könnte die Nadel beschädigen oder so gar durch brechen . 

Liebe Jessica , Ich hoffe ich konnte Deine Frage beantworten 


Viele Grüße und einen sonnigen Tag 
wünsch ich Dir ...euch anderen natürlich auch :)


Donnerstag, 9. Mai 2013

Stickerei auf Jersey ... kein Problem :)

Weil die Frage schon mal öfters kommt ,hab ich  in diesem Beitrag 
ein paar Bilder mehr eingefügt . 

Heute habe ich die erste Stickerei auf ein Jersey-Shirt gestickt und ich bin  mit dem Ergebnis 
sehr zu frieden . 

Und wie das geht ... ???

Als erstes schneide ich mir ein paar Streifen 785 er Bügelvlies  in 1- 1,5 cm breite Streifen 
Ich schneide mir die immer mal auf Vorrat ...einfach  so zwischen durch  .
Mit Rollschneider und Lineal geht das ratz fatz .



Diese bügel ich mit wenig Temperatur auf das Saumende . 
Gehe einmal mit der Overlock drüber . 
Und bügel den fertigen Rand noch einmal um ...und stecke ihn mit 
ein paar Stecknadeln fest .


Als nächstes nehme ich einen Rest vom selbigen Stoff  ...so Reste hat man ja immer vom zu schneiden übrig .
Und zum ausprobieren sind die ideal .

Und das Muster  was  am besten gefällt wird auf den Rand gestickt 


Und so sieht es dann danach aus 


Selbst die Innenseite ist tadellos  :)


 Ich denke da lohnt der Aufwand ,wenn das Ergebnis anschließend so aussieht  :)

Bei mehreren Lagen kann man auf den Bügelvlies verzichten ... man sollte nur nicht  unbedingt
im Turbotempo da rüber flitzen  oder an dem Stoff ziehen die Maschine macht das schon .


Und wenn es zu diesem Beitrag noch Fragen gibt ... dann schreibt mir eine E-Mail .
Bis da hin ......
alles Liebe

Montag, 29. April 2013

Problem beim Jersey nähen .....

Hallo,

ich habe gelesen, dass man dir fragen stellen kann- das finde ich klasse!

ich habe auch die neue n3300 und möchte gerne damit Jersey nähen.. hast du einen tipp? ich hatte den eindruck, dass der Nähfußdruck zu stark ist- bei dünnem Jersey wollte es nicht so ganz klappen....
ich hatte das Gefühl es transportierte den Stoff nicht richtig...

danke für deine Hilfe!

liebe grüße

E...



Kein Problem, hier kommt die Antwort:
Super Stretch Nadeln 75 von Organ, ( bitte keine Jersey Nadeln verwenden), Programm a5,
das ist ein schräg liegender Gradstich. Zum Fixieren der Naht, falls diese sich wellt, bitte Butterbrotspapier oder Stickvlies runterlegen und später wegreißen.
Das sollte auf jeden Fall funktionieren.


Freitag, 26. April 2013

Ich hab da ein Problem ....


So oder sehr ähnliche Fragen bekomme ich schon mal in Form als E-Mail . 
Und hier auf dem Blog können wir uns da rüber austauschen , Hilfestellung geben und Lösungen finden . 
Und Folgende  Frage habe ich vor 2 Tagen als E-Mail aus Holland bekommen :


Hallo liebe Heidi,

Ich habe per Zufall deinen w6 Blog gefunden, der ist ja super...

Ich habe die w6 Overlock 454d auch und ich bin super zufrieden....aber wenn ich darf dann hätte ich eine frage an dich....
Wenn ich dünnen Jersey nähen will, nicht doppelt sondern in einer Lage dann habe ich immer große Schlaufen die beim Stoff drüber stehen....ich stelle und stelle an der Maschine aber ich mach dass glaube ich nicht richtig, kannst du mir vielleicht sagen wie ich die Maschine dafür einstellen muss??

Ich sage schon mal ganz vielen dank....


Hallo K..... . 

Meine Idee da zu :

1. Das Problem kann durchaus am nicht korrekten einfädeln liegen. Gerade was die Fäden 2 und 1, die Beschreibung befindet sich ja auf dem geöffneten Deckel, angeht. Bitte auch in der Reihenfolge und alle Einfädelpunkte durchgehen.
2. beide Nadeln müssen gleichzeitig nach oben in die höchste Position geschoben werden müssen. Erst dann die zwei kleinen Schrauben handfest anziehen. 
3. Wahrscheinlich muß auch das Messer etwas weiter nach rechts positionieren. Bitte an der weißen Schraube drehen.

Dann müsste alles wieder funktionieren. 

Falls nicht dann melde Dich noch mal 

Viele Grüße Heidi



Also wenn ihr mal Fragen habt ,dann stellt sie nur ich  versuche  sie so schnell  , und so gut wie  möglich zu beantworten . 
Rechts in der Sidebar steht meine E-Mail Adresse .
Liebe Grüße und ein schönes sonniges Wochenende wünsch
ich euch