Posts mit dem Label Reparatur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Reparatur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 31. Juli 2024

Wellnessurlaub für die W6 N 8000, ein Reinigungstool aus der Babyabteilung für die Overlock und Druckluftspray geht immer.

 

Werbung ohne Auftrag****

Auch wenn ich zwischen durch  eine lange Nähpause eingelegt hatte, und Wochen kaum zum nähen gekommen bin, war es wirklich an der Zeit meiner liebsten Nähmaschine mal einen Wellnesurlaub zu gönnen. Leider gibt es immer weniger Anbieter für diesen Service. Und wenn sind sie heil los überlastet. Auch wenn man seine Nähmaschine Online kauft wird nicht von jedem dieses Angebot gemacht. Eigentlich ziemlich schade, da gerade so ein Wellnessprogramm das Leben der Nähmaschine deutlich verlängert. Ist wie beim Auto.... dem tut eine Inspektion auch sehr gut. 

Bei W6 geht das übrigens total einfach. 


Man besucht die Seite von W6 ... geht auf Inspektionen ...sucht seine Maschine aus und klickt an ob der original Karton noch vorhanden ist, oder ob man einen benötigt , ....klickt danach auf..... in den Warenkorb und bezahlt.

Je nach dem wann man den Kauf abschließt dauert es etwas bis man seinen Paketschein per E-Mail bekommt. Jetzt  nur noch ausdrucken und den Bogen für die Maschine ausfüllen und die Nähmaschine komplett ausräumen. Da ich die original Karton´s noch alle habe, ging das mit dem verpacken und der Maschine ruck zuck. 




Was mir besonders gut gefallen hat.... man kann sich das Datum wann man die Maschine zurück haben möchte ausuchen. Das finde ich mega. So kann man sich den Lieferzeitpunkt so aussuchen das man auch tatsächlich zu Hause ist. 

Wie gewünscht habe ich sie in der Woche nach unserem Urlaub zurück bekommen.  


Wie man sehen kann habe ich meine Nähmaschine schon seid 2015. Und jetzt mit der Inspektion läuft sie wieder wie eine eins. Das Stichbild war nicht schlecht ...aber so ein bisschen Wellness tut der Nähmaschine auf jeden Fall gut. Und ein paar Infozettel was ich für die Pflege an der Nähmaschine selber machen kann waren auch dabei. 

Wer übrigens Fragen hat, ...einfach bei W6 anrufen. Habe ich auch gemacht . Wie immer wurde mir unkompliziert geholfen :)) 

                                   *************************************************

Ein kleines Testnähen habe ich auch direkt gemacht. Allerdings mit der Overlock und der Nähmaschine zusammen. Ich denke dieses Bild spricht für sich. 

Eine Overlock kann man übrigens super reinigen ohne etwas zu abzuschrauben.

Vorher .....


Und dann habe ich dieses Trinkhalm-Set welches ich vor ein paar Tagen in einem Video gesehen habe, bei DM gekauft. Und was soll ich sagen. Mega 

Man muss lediglich das Ventil abschneiden, den Trinkhalm aufstecken und das ganze auf das Staubsaugerrohr ziehen und den Sauger anstellen.   

Des weiteren verwende ich gerne Druckluftspray für Stellen wo ich so nicht hin komme. Eine Taschenlampe und Pinsel.


Nach wenigen Minuten war die Overlock wieder sauber :))


ach ja ...genäht habe ich übrigens noch einmal Backofen Handschuhe auf Wunsch. Die ersten waren zu klein. Da ich einen Keil einsetzen eher komisch finde, habe ich die kleinen jetzt einfach mal für mich behalten und ein weiteres Paar in größer genäht.

 
Ich hoffe jetzt sehr das sie passen . Die Bilder gefallen auf jeden Fall schon mal.


Und wie sieht es bei euch aus. Gehört ihr zum Team Inspektion oder eher nicht ?

Lg Heidi 

Mittwoch, 10. Juli 2024

Schweizer Käse # Arbeitshose..... gerettet

Mama ich habe da eine Arbeitshose in die Wäsche getan.  Kannst du nach dem Waschen eine Naht an der Arbeitshose nähen ? 

Ja klar kann ich  ;) 

Und dann bekam ich DAS !!!


Im Detail 


DIESE NAHT meinte er....oder ?


Bei näherem Betrachten war ich mir nicht wirklich sicher ob er das ernst gemeint hat. 
Aber eines kann ich mit ziemlicher Sicherheit sagen. Unser Sohn neigt jetzt nicht so schnell zum entsorgen. Er liebt und schätzt seine Sachen. Von daher will er sie sicherlich wirklich gerettet haben.


Druckknöpfe finde ich immer schwierig zu retten. Vor allem wenn sie nicht angenäht sind. Da hilft dann wirklich nur eine Zange zum gerade biegen.


Das war nicht der einzige Tascheneingriff der eine Naht vetragen konnte .



Meine lieblings Nähmaschine hatte ich übrigens kurz vorher  in den  Wellnessurlaub geschickt. Daher blieb mir nur die  kleine Maschine zum nähen übrig.


Am Ende war es dann tatsächlich geschafft. Gute 95 Minuten später sah sie wieder echt akzeptabel aus .


Und was habe ich alles gemacht ?

- einige Nähte geschlossen
- auf die Oberschenkel festen Baumwollstoff gebügelt, mit hilfe eines Vlies welches bei Hitze klebt ,  und anschließend fest genäht
- Ripsband an die ausgefranzten Tascheneingriffe genäht
- einen Patentknopf zum schließen angebracht
- den Knopf an der Rückseite grade gebogen.  

Eigentlich ist die Hose schwarz, aber um die Aufgaben zu verdeutlichen habe ich die Bilder extrem aufgehellt ;)

Am Ende war ich froh das die Hose doch leichter zu retten war als gedacht. Und ich finde der Aufwand hat sich gelohnt. Oder was meint ihr ? Diese Hose wird übrigens nur in der Halle getragen wo er mit seinen Kumpels bastelt. 

LG heidi

Freitag, 3. Juni 2022

"Hand" - "Arbeitspause"

Aktuell gibt es keine neuen Post´s von genähten, gestrickten oder gehäkelten Projekten. Denn seid geraumer Zeit habe ich nichts neues angefertigt. Meine Feinmotorik lässt gerade zu wünschen übrig. Und ich denke es wird noch etwas dauern bis wieder etwas ganz neues entsteht. 

Für einen Rechtshänder nicht ideal wenn die rechte Hand nicht kann. Da hilft alles nichts als eine Pause zu machen.


 Lange Rede und so .... Ich habe noch einiges in der Konserve. Auch wenn ich gerne an den geplanten Projekten weiter arbeiten würde. Aber was nicht geht, geht nicht. Von daher werde ich in nächster Zeit  meine noch nicht gezeigten Projekte verbloggen.

Sorry wenn ich die letzte Zeit wenig in der Bloggerlandschaft unterwegs war, und mich im Moment ziemlich kurz fasse. Aber ein ganz neues Projekt, meine Hand und zahlreiche Termine lassen mir wenig Zeit. Die Hand wird auch  nur langsam besser. Und bis sie wieder ganz ok ist wird es noch  dauern.

LG heidi

Freitag, 25. Oktober 2019

Nachhaltig ......Sofa, Sessel,Tasche und Co ganz leicht selber ausbessern.

***Werbung ohne Auftrag

Ich denke das kennen die meisten von uns. Es gibt Sachen die unser Leben bereichern. Die wir lieben  und ungerne entsorgen möchten. Manches wächst uns an´s Herz, da ist das mit dem Entsorgen eher eine Herzensangelegenheit. Bei manch anderem ist es ganz leicht. Da ist das ..."weg tun"  leichter.

Und warum auch, das geliebte weg geben , wenn es doch eigentlich noch ganz gut ist. Es nur einen kleinen Makel hat. Meist ist so etwas so gar reparabel. So oder ähnlich argumentiere ich gerne wenn es um solche Sachen geht.  Nur lässt sich manches gar nicht so einfach reparieren. Einiges scheint auch einfach gar nicht möglich zu sein.

ODER man grübelt Tage vor sich. Und zack mit einem mal ist sie da. Die Idee die das Problem löst.

Gebraucht habe ich einen Flicken der größer als die üblichen kaufbaren sein sollte. Die Farbe musste stimmen, und im Anschluss sollte es so aussehen als ob es nie anders gewesen wäre.

Die Beschaffung von Ersatzstoffen scheitert manches mal an der Farbe. Daher mein

1. Tipp ....mit einer Farbprobe ...in Form von Stiften, Garnen , Stoffresten zum nächsten Stoffmarkt .

In meinem Fall bin ich mit 4 verschiedenen Mustern Heim gekommen. Das Licht ist oft nicht optimal. Von daher lieber etwas mehr Auswahl kaufen, als hinterher in die Röhre zu gucken. Ebenso sollte die Größe der Stoffstücke so groß sein das man bei Bedarf mehrere Muster anfertigen kann.


2. Schritt ... eine passende Stickdatei aussuchen. Vorlieben, eigener Geschmack und natürlich das es zum Projekt passt ist wichtig.

3.Das erste Muster...

-das erste Muster habe ich angefertigt um zu gucken ob die Garnfarbe passt.
-der Flicken groß genug ist
-die Umrandung gefällt
-die Stickdatei an der richtigen Stelle positioniert ist.
-die Nadel zum Material passt.

4. das erste Muster ist komplett durchgefallen. Ich habe wirklich alles geändert. Und
-einen größeren Rahmen verwendet.
-die Garnfarbe geändert
-die Größe der Stickdatei kleiner gewählt und anders positioniert
-und die Umrand war zu weit vom Rand entfernt

5. Den Rest habe ich für die Stichmuster der Umrandung verwendet



6. Einen ganzen Vormittag habe ich für den passenden Flicken gebraucht. ABER das Ergebnis überzeugt.


Hätte es ein Profi besser gekonnt ? Keine Ahnung. Aber er hätte mir vermutlich ein vielfaches berechnet. So habe ich nur etwas Zeit benötigt .

Gestickt habe ich mit der W6 N 8000 und der Hatch Organizer Software  und den Rahmen 130 x 200 ausgewählt. Das Garn ist dieses HIER


Mein persönlicher Tipp

Bitte die Geschwindigkeit bei Kunstleder oder ähnlich dicken und festen Materialien reduzieren. Und den Rahmen so groß wählen das es keine Knickstellen gibt. Sollte dies doch passieren, dann bitte das Kunstleder von links ganz leicht dämpfen.

Und nun wünsche ich euch viel Spaß beim ausprobieren und  reparieren.
LG heidi


Montag, 16. September 2019

Jeans haltbar &unsichtbar reparieren

****Werbung ohne Auftrag

Heute zeige ich euch wie man eine Jeanshose unsichtbar und auch sehr haltbar repariert. Ich denke im laufe der letzten Jahre habe ich mehr Hosen repariert als ich selbst getragen habe. Meine Männer tragen ihre Buchsen bis die Hosen wirklich nicht mehr zu gebrauchen sind.

Und da ich oft gefragt werde wie man sie fast unsichtbar repariert.... denn Männer mögen den Loch-Look oder gar stark zerschlissene Hosen gar nicht. Und so lautet die erste Bitte... Mach das bitte so , das man das nicht sieht.

Keine Frage das bekommen wir hier hin.

Dazu benötigt man

*Flecken zum Aufbügeln ... aus Jeans oder festem Baumwollstoff. Selbige sind auf der Rückseite schon  mit Kleber, der beim bügeln aktiviert wird  versehen.




*farblich passendes Nähgarn

*Jeansnadeln .... die gibt es für nen schmalen Taler HIER 


*und eine Nähmaschine mit Zick-Zack-Stich .... wo sich die Stichlänge und Breite verändern lässt.
Ich habe die W6 N 8000 und folgende Einstellung verwendet . Eine Freiarmfunktion ist sehr von Vorteil. Ansonsten muss man eine der Seitennähte auftrennen und später wieder verschließen.



Wenn alles zusammen gesucht/besorgt ist geht´s los.

1. Den Bügelflecken  größer als das Loch zuschneiden und direkt auf der linken Seite auflegen darüber bügeln. Bis er wirklich fest ist.
2. Nun den Oberfaden in passender Farbe aussuchen und in der Maschine Einfädeln .
3. Erst einige male nur geradeaus, vor und zurück  über die zerschlissene Stelle nähen. Dies einige male wiederholen. Und im Anschluss den kleinen Zick-Zack-Stich anwenden. Und wieder einige mal über diese Stellen nähen.


Und wie man sieht, es ist kaum zu sehen.

Bei der Hosentasche habe ich nur einen Flecken untergebügelt. Sollte das nicht ausreichen , müsste ich die Tasche zur Hälfte abtrennen und nach der Reparatur wieder aufnähen. Na mal sehen vielleicht funktioniert es.


Und der Klassiker ... eine abgerissene Gürtelschlaufe.

Erst einen kleinen von links Flecken aufbügeln und dann wie oben beschrieben den Flecken festnähen


Und im Anschluss die Gürtelschlaufe festnähen.

Erfahrungsgemäß hält diese Variante der Reparatur bis zum Ende der Hose.

Ich hoffe diese Anleitung hat alle Fragen beantwortet.
Und nun wünsche ich euch viel Spaß beim reparieren .

LG heidi


Montag, 20. November 2017

Der Fleck muss weg

Dieser Post enthält Werbung aus Überzeugung

Wenn mich wirklich etwas ärgert dann, wenn ich einen Fleck habe, den ich nicht entfernt bekomme . So ist es mir auch letztens mit meiner hell rosa Sweat- Jacke ergangen. Selbst die Versuche mit verschiedenen Fleckenmitteln hat nichts gebracht. Die Idee eventuell einen passenden Aufnäher zu bekommen, war auch nichts.  Irgendwie hat mir keiner gefallen . Die meisten sind einfach zu verspielt und zu bunt . Sie sind einfach  nichts für mich .
Und so habe ich das Problem mit meiner Stickmaschine und ein paar Minuten Zeit gelöst.

Der Fleck,  man sieht ihn so kaum. Aber ich weis das er da ist. Ich denke das kennt jeder oder ?? Und so habe ich überlegt, warum nicht einfach übersticken ??

Gesagt , getan ...


auf die Rückseite ein entsprechend großes Stück Vlies aufgebügelt


 Die Stickdatei eingestöpselt


die passende Größe ausgesucht
 Tipp ...mit dem kleinsten passenden  Rahmen kann man besser die Position  bestimmen ;)


und los geht´s

Nach dem Sticken auf der Rückseite das Vlies wieder entfernen

 Von der Rückseite bügeln


und fertig

Der Fleck ist weg  :))

Meine unterstützenden Produkte waren :

die Stickmaschine von HIER
die Sticksoftware von HIER 
das Stickgarn von HIER
der Stickrahmen von HIER
das Stickvlies hatte ich mir schon vor einiger Zeit auf Vorrat gelegt . Jedes stabilisierende Bügelvlies , lässt sich dafür sehr gut verwenden . Man sollte auf jeden Fall auf seine Eigenschaften achten .


So mag ich sie wieder anziehen
Viel Spaß beim ausprobieren 

Mittwoch, 6. September 2017

Wie nähe ich einen Keil in den Hosenbund ?

Der aktuelle Hosentrend hat wie in den 80s einen sehr hohen Bund . Wenn das auch nicht Dein Fall ist . Und der Bund lieber bequemer und niedriger sein darf, dann habe ich eine Tolle Anleitung für Dich wie Du das umsetzen kannst .


Nach diesem Video habe ich zum ersten mal einen solchen Keil eingenäht .

Hier mein Ergebnis


Damit es wenig bis gar nicht auffällt sollten Faden & Stoff  nach Möglichkeit zusammen passen. Und wie man sehen kann sieht es mit einer Overlock richtig gut aus ;)


Die Hose sitzt jetzt um einiges niedriger und erheblich bequemer ;) Und die Bundhöhe ist wieder dort wo ich sie lieber habe




Schwer war das jetzt nicht wirklich . Einfach mal versuchen.
Ich wünsche euch viel Spaß beim ändern ;)
LG Heidi


Mittwoch, 19. Juni 2013

Mit der Overlock und der W6 3300exclusiv schnell eine Jeans aufgepimpt

Ich hab Heute eine ältere Jeans gepimpt 
Dafür hab ich die Hose bis zur gewünschten Länge gekürzt 

 dann eine hübsche Klöppelspitze auf die ungefähre Länge zugeschnitten  .
 danach die überschüssige Spitze gekürzt , zusammen genäht und den Rest jeweils zur Seite gelegt und mit dem Zick-Zack-Stich versäubert
 Danach die fertige Borte auf den Rand geheftet ... und Bitte aufpassen das die Stitze rechts auf rechts
mit der schönen Borte nach oben zeigt .
Die Borte dann mit der Overlock angenäht ... hat den Verteil das es 4 Fäden sind  und auch gleich ordentlich
versäubert ist .

 Das ganze bei beiden Hosenbeinen ....
 Dann nur noch die Spitze umklappen  und noch einmal mit der Nähmaschine drüber
und fertig ist die gepimpte kurze Hose im Romantik -Look

benötigte Zeit :
30 - 45 Minuten

Viel Spaß beim nacharbeiten
Viele Grüße Heidi